30. November 2012

Maus-Übungen online Training im Umgang mit der Maus

Wenn Sie den Umgang mit einem Computer / PC neu lernen wollen, kommen Sie nicht darum herum eine Maus zu benutzen. Und auch Touchpads auf einem Notebook sind anfangs ungewoht. Da ich hin und wieder Anfänger im Ungang mit PC und Maus schule, habe ich nach einfachen und witzigen Möglichkeiten gesucht, Übungen für die Maus, Maus-Training zu finden.

Bücher für Computer-Einsteiger bei Amazon

 

 

Hier ist mein Suchergebnis


Mein Favorit für Maus-Training:




Der Herdt-Verlag bietet eine schöne Seite mit Übungen:
Maustraining dann Tastentraining wählen






Hexegger - Eckige Eier

YEEEHHHHAAAA! Grad habe ich erfahren, dass es so ein tolles Teil gibt. Da wird das Essen von Eiern zum Erlebnis. :-D Der HexEgger oder auch "Würfel-Ei-Maschine" genannt, macht aus normalen runden Eiern eckige Eier.
Anke Hennig, unsere lieblings VHS-Kochkurs-Lehrerin (ihre Seite) gab mir den Hinweis. Mein Dank an dieser Stelle. Ich berichtete ja schon von der Pfanne mit Schwertgriff, so eine "Eckige-Eier-Maschine" ist natürlich auch obercool und gefällt nicht nur Kindern.





Der Link geht auf das 4er-Set, das wird zum einen empfohlen, da man pro HexEgger nur ein Ei eckig werden lassen kann, zum anderen ist das Set nicht viel teurer als ein Einzelstück.

Rhetorik Tipps auf Spiegel-Online SPON

In den letzten Wochen und Monaten gab es immer wieder interessante Beitrage von Spiegel-Online zum Thema Vortrag, Referate und Tipps zum Durchführen der Selbigen und wie man es NICHT machen sollte. Die witzigsten Beiträge habe ich hier online gestellt. Auf den Seiten finden Sie oft auch weitere interessante Beiträge verlinkt.

Beispiele, wie man es NICHT macht sind witzig zu lesen und jeder darf sich an die eigene Nase fasse.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/typologie-der-referenten-uni-vortraege-des-grauens-a-867538.html


21 Punkte und Tipps, wie Sie Ihr Referat sicher halten können und gut überstehen.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/rhetorik-abc-ihr-auftritt-bitte-a-583976.html



Witzige Beiträge liefert Professor Vornberger erklärt locker und witzig z.B. wie man ein Referat hält und was man nicht tun sollte und was "erlaubt" ist.
http://www.spiegel.de/video/professor-vornberger-erklaert-das-studium-video-1222878.html

Wer mir nun sagt "Mich trifft das eh nicht, ich halte eh keine Vorträge." soll sich nicht wundern, wenn er überraschend gebeten wird, ein paar Worte zu dem einen oder anderen Thema zu sagen. Auch in privaten Gesprächen, Diskussionen sind die Tipps wertvoll. Freunde stundenlang vollzuquatschen ist einfach anstrengend für diese.


Meine Erfahrungen mit Linux

Auc auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Hier schreibe ich meine Erfahrungen mit Linux nieder. Gut sind die nicht wirklich.


Immer wieder habe ich mein Glück mit Linux versucht. Immer auf der tapferen Suche nach einem "besseren" Betriebssystem als Windows, habe ich im Abstand von mehreren Jahren immer mal wieder versucht, mit Linux glücklich zu werden. Jedes Mal habe ich dafür auf die Fresse bekommen.

Als ich vor über 15 Jahre anfing, mit einem Rechner zu arbeiten, war Linux noch nicht so entspannt zu nutzen wie heute, wenn man keine Ahnung hat. Versucht hatte ich es dennoch, erfolglos. Ein Bekannter meinte es gut und scheuchte mich via VI durch die Konsole. Hölle für jemanden ohne Vorwissen, was die Shell so soll.



Synchronisation Handy - Outlook nicht möglich

Vor einigen Jahren wollte ich dann auf Ubuntu umsteigen, wichtig war mir die Synchronisation meines Handys mit dem Outlook-Abklatsch Evolution. Ja ... netter Versuch. Ausser einem Haufen Zeitverschwendung und dem Gelächter von Kollegen kam da nix bei heraus. Sogar die erfahrenen, langjährigen Linux-Nutzer strichen die Segel beim Thema Handy-Synchronisation unter Linux.
Ebenso versuchte ich Microsoft-Office unter Linux zum Laufen zu bringen, ein Grauen. Emulationen von Windows unter Linux konnten zwar ins Internet, jedoch weder USB noch das optische Laufwerk nutzen. Quasi eine Insel-Lösung.
Also wieder zurück zu Windows, damals Windows Vista.



Distributions-Karussel

Aktuell wurde ich durch eine Zeitung wieder mal neugierig, mein letzter Versucht liegt ja auch schon einige Jahre zurück. Erst installierte ich Ubuntu, dann Mint, dann Cinnamon (Linux Mint). Das läuft aktuell auf meinem Rechner neben Windows. Da ich mich beruflich bestens verändert und inzwischen komplett auf den Google-Kalender umgestellt habe, ist eine direkte Synchronisation eines Kalenders nur noch mit Google nötig, nicht mehr mit den Telefon. Das funktioniert gut.



Ubuntu

Vom Look and Feel gefällt mir Ubuntu am besten. Gerade die Verschmelzung von Titelleiste und Taskleiste ist wunderbar platzsparend. Unter Cinnamon habe ich das so noch nicht hinbekommen. Jedoch bietet Linux Mint deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten. Bei Ubuntu scheint das alles versteckt oder gar nicht verfügbar zu sein.

Was geht nicht?
Bestellen von Eintritts-Karten online ohne Java ist nicht möglich. Also wieder rüber zu Windows. Akutelle Office-Dateien mit Libre-Office öffnen ist zwar möglich, nur funktioniert die Hälfte dann nicht, in Word eingebundene Excel-Tabellen sind dann sogar weg. Also wieder rüber zu Windows.
So kommt dann das Eine zum Anderen, im Grunde kann ich nicht wirklich unter Linux arbeiten, muss eh Microsoft Office unter Windows nutzen.




Zum Abschluß

Zum Surfen taugt das Betriebssystem schon was, für den unwissenden Anfänger, alles andere hört auf. Klar, Ubuntu macht das schon ganz gut, jedoch geht vieles nicht, was ich von Microsoft und Office gewöhnt bin. Also doch zurück zu Windows.

Wer von vornherein nichts anderes kennt und nutzt, mag zufrieden sein, mit dem, was Linux so bietet, ich bin es nicht

Auch soll dieser Beitrag hier KEIN Anti-Linux-Beitrag sein. Wie geschrieben: Ubuntu finde ich schon ganz gut. Nur passt das alles mit meinen Bedürfnissen und Anforderungen nicht zusammen. Was ich fast schade finde. Ich glaub, ich kauf' mir 'nen Mac.


29. November 2012

Abschied vom Blackberry

Seit April 2009 bin ich stolzer Eigentümer eines Blackberry Bold 9700, dem Nachfolger vom ersten Blackberry Bold. Und inzwischen bin ich froh, dass ich diesen Knochen bald los bin.


Das Gerät war solange gut, bis die Firmware auf die Version 6 aktualisiert wurde. Danach hörte mein Spaß auf. Die Hardware war mit der neuen Software überfordert. Vom Feeling her war alles besser. Von der Reaktionszeit alles schlechter. Ein Graus. Hier einige Beispiele meines Leidens:

  • Langsamere Reaktionen nach Firmware Upgrade auf 6er Version
  • Zwar tolle Features des OS aber lahm, ständig die Eieruhr.
  • Will ich etwas "umfangreicheres" machen, warten ...
    • Beispiel: Google-Maps als App starten.
  • 50MB interner Speicher, auch für Apps ... ja, 50 MB, nicht GB!
  • Speicherkarten werden für Apps nicht genutzt. Bei 50MB Platz müsssen die mobilen Webseiten genutzt werden.
  • Suche in der AppWorld führt zu den seltsamsten Ergebnissen, dabei wenig brauchbare.
    • Es sind eh kaum Apps vorhanden
  • Die Steuerung ist oft unpräzise, ich verrutscht leicht im letzten Moment des Klickens.
  • Ständige Neustarts durch Akku raus Pflicht. Der Neustart dauerte anfangs ja "nur" 5 Minuten. Erst nach Firmware-Upgrade auf die aktuellste 6er Version dauerte das nur noch knapp 1,5min.
  • Nach Neustart geht dann erst mal nix.
Und es geht noch weiter:
  • Zu viele Daten auf SD Karte überfordern Telefon
  • Kann keine Bilder sofort anzeigen weil es das nicht auf die Reihe bekommt. Also auch keine Fahrkarten - Handyticket
    • Letzteres hängt mit der "überfüllten" Speicherkarte zusammen. Ich habe eine 16GB Speicherkarte, welche mit wahnsinnigen ~3,5GB (über)befüllt ist
    • Ich muss WARTEN, bis ich mir ein Bild anschauen kann. Teils mehrere Minuten. Was mit dem Handy-Ticket dann hart werden kann.

Ok, bei all der Schimpferei, das Handy hat auch tolle Seiten:

  • Security mit Backup und Ortung ist toll
    • Bieten andere auch, ich find's cool
  • Tastatur ist gut
  • Sieht gut aus
  • Insgesamt ist es ein Arbeitsgerät und sehr gut mit einer Hand, sogar mit nur einem Finger zu bedienen. Das soll erst mal einer nachmachen.
Und doch überwiegt ganz einfach mein Frust. Es vergeht kaum eine Woche, in der ich nicht das Telefon an die Wand klatschen möchte.

Was mein neues Telefon werden soll? Bis jetzt sieht's nach dem neuen Nexus 4 aus. Das entspricht meinen Vorstellungen von Funktion und Preis- Leistgungsverhältnis. Ein iPhone wäre auch schön, doch bin ich nicht bereit so viel Geld für ein Telefon auszugeben.

Update:
Was ja lustig ist: Passwort ändern des E-Mail-Kontos am Blackberry. Ändern Sie in Ihrem E-Mail-Account und wollen DANACH das Passwort für diesen Account im Blackberry ändern, geht das nicht. Warum nicht? Weiß ich auch nicht genau, Sie kommen ganz einfach nicht mehr an das Konto ran. Da kommen Sie nur ran, wenn alles passt. Also mit dem richtigen Kennwort. Klingt komisch, ist aber so.

Und wechsel Sie zu einem günstigeren Anbieter, prüfen Sie, ob der die super speziellen Blackberry-Server hat. Sonst können Sie gar nicht mehr mailen. Denn das geht beim BB nur über spezielle Server. Andere Telefone nutzen schlicht und einfach die Internetverbindung, nicht so das ach so tolle Blackberry. Das braucht 'ne Extrawurst.
Toll, oder?
Was freue ich mich, wenn ich diesen Knochen endlich los bin. Was für ein Krampf!

Wieder Callcenter-Anruf mit neuer Nummer

29.11.2012, 12:55 klingelt das Telefon. Die Rufnummer +4925414525126 / 025414525126 wird angezeigt. Ich gehe ran, erst nix, dann Hintergrundgeräusche wie im Großraumbüro. Ich sage zweimal Hallo und PIEP weg das Gespräch. Immerhin musste ich mich nicht bepöbeln lassen.

tellows.de gab auch nur negative Einträge raus.



Da diese Beiträge die mit Abstand an häufigsten besuchten sind, hier der Link zu den alten Beiträgen mit den anderen Nummern:



Der zweite Beitrag

Der erste Beitrag dazu
Beitrag aus Juli 2012 - Warnung vor falschen Anrufen


Pfanne mit Schwertgriff - Combat Kitchenware

Eine Freundin mailte mir einen Link mit einem Beitrag, den ich hier verbreiten möchte. Ein Bastler hat eine Pfanne mit Schwertgriff erfunden. Und WAS für ein Schwertgriff. Hammer. Das Teil macht bestimmt Spaß in der Küche. Derzeit sucht der Bastler noch Unterstützer, die das Projekt finanzieren. Ich wünsche ihm viel Erfolg.


Combat Kitchenware - Pfanne mit Schwertgriff
Combat Kitchenware - Pfanne mit Schwertgriff
Bildquelle und Crowd Funding Projektseite:
http://www.kickstarter.com/projects/1901693996/combat-kitchenware

Link zum Original-Beitrag in deutsch:
http://blog.ausgefallene-ideen.com/2012/11/21/draft-created-on-21-november-2012-at-1521/

Danke an Daniela für den Hinweis.


Rabatt auf Office University 2010 Mac & Windows

Derzeit gibt es das Microsoft Office Paket "Office University 2010" für Windows und "Office University 2011" für Mac mit 15% Rabatt bei vielen Händlern. 

Auch bei Amazon kostet das Paket statt fast 100€ nun noch ~85€. Nutzen und sich online ausweisen können bzw. müssen das Studenten und Lehrende einer Hochschule in Deutschland.

     

Heute geht's los: Linie U4 startet in Hamburg

Heute geht die U4 an den Start. Kurz nach 10:00 ist die offizielle Eröffnung und dann können Sie bis zum 08.12.2012 kostenlos die Linie nutzen.



Mehr zum Start der Linie U4 finden Sie hier:
Offizielle Webseite zur U4 der Hochbahn http://u4.hochbahn.de/schauen-erleben/die-u4-geht-den-start

Offizielle Webseite zur U4 der Hochbahn http://u4.hochbahn.de/schauen-erleben/die-u4-geht-den-start
>

28. November 2012

App für security-News

Über einen Beitrag von Cashy (hier zu finden) bin ich auf eine App aufmerksam geworden, die aktuelle Nachrichten zum Thema Sicherheit im Internet anbietet. Link zur Seite Das wollte ich Ihnen nicht vorenthalten. Also nutzen Sie die App oder schauen Sie regelmäßig auf der Seite vorbei.

Cashys Blog-Beitrag:
http://stadt-bremerhaven.de/aktuelle-sicherheitsluecken-im-ueberblick-dank-securitynews-fuer-ios-und-android/

Hier die App für die Webseite in Aktion:
 

U-Bahn Linie U4 startet - kostenlose Schnupperfahrten

Morgen, am 29.11.2012 geht die U4 an den Start. Kurz nach 10:00 ist die offizielle Eröffnung und dann können Sie bis zum 08.12.2012 kostenlos die Linie nutzen. Mehr dazu finden Sie hier:





Offizielle Webseite zur U4 der Hochbahn
http://u4.hochbahn.de/schauen-erleben/die-u4-geht-den-start

>

Amazon Kindle - Beschreibung und Empfehlung

Mit diesem Beitrag möchte ich den Amazon Kindle eReader vorstellen. Mir gefällt das Gerät, auch im Vergleich zu anderen, sehr gut, da Sie sehr sehr einfach Bücher bei Amazon erwerben und sehr schön darauf lesen können. Mein Kindle ist der mit Tastatur und 3G, den es nicht mehr gibt. ;-)

Statt desssen verlinke ich Ihnen den aktuellen Kindle Paperwhite:
Kindle Paperwhite Gratis 3G + WLAN

Via USB, WLAN oder 3G (Mobiltelefonnetz) können einfach und schnell die neu gekauften Bücher auf den Kindle übertragen werden. Diese können Sie ganz entspannt im Amazon-Shop kaufen. Haben Sie ein Gerät ohne 3G, so können Sie einfach via WLAN oder USB die Bücher auf den Kindle übertragen.



Das Schriftbild liest sich sehr gut und lässt sich problemlos vergrößern, was auch meiner Mutter gut gefiel. :-) Was mir persönlich auch gut gefällt, ist die Tatsache, dass der Kindle relativ wenig wiegt. Andere eReader wiegen oft deutlich mehr.
Auch reagieren die Seiten schnell, was ich mit einem eReader eines bekannten Hamburger Buchladens ganz anders ertragen musste.

Bücher bietet Amazon auch allerhand kostenlose an. Sei es dauerhaft oder in Aktionen. Diese Aktionen lohnt es dann zu nutzen. Dafür macht es Sinn, den Kindle-Blog-Post zu verfolgen. Link zum Kindle-Post

Dauerhaft kostenlos Klassiker und Bücher finden Sie hier sehr schnell: Kostenlose Klassiker bei Amazon Durch diese kostenlosen Klassiker bin ich zu zahlreichen Jules Verne Büchern gekommen. Herrlich.

Zusammengefasst:
Ein leichter, gut zu bedienender eReader mit tollem Schriftbild und zahlreichen kostenlosen Büchern bringt eine perfekte Ergänzung zu einem Buch. Ich trage mit dem Gewicht von weniger als ein Paket Butter (MIT Hülle) fast 500 Bücher mit mir rum. So kann der Urlaub beginnen. :-)

27. November 2012

Essen bei Erkältung

Über einen Tweeti von Eatsmarter.de bin ich auf eine von deren Seite aufmerksam geworden. Essen bei Erkältung Link zur Seite. Da ich viele dieser Tipps kannte und für hilfreich halte, möchte ich diese hier natürlich veröffentlich. Immerhin fängt der Winter ja langsam an.

Gerade Ingwer schätze ich inzwischen sehr als Hilfe gegen Erkältung. Frischer Ingwertee oder als fertiger Beutel-Tee schmeckt (scharf) und scheint bei mir sehr gut zu helfen.

Holundertee (vielleicht mit einem Schuß Rum) ist immer eine schöne Sache an einem kalten Abend zu Hause in der gemütlichen Wohnung.

Und Honig ist natürlich immer erste Wahl als Brotaufstrich oder zur Süßung in den Tee. Achtung: Den Tee erst abkühlen lassen, sonst überleben die Vitamine die Hitze nicht.

Link zu EatSmarter.de:
http://eatsmarter.de/magazin/thema-des-tages/essen-bei-erkaeltung/

Nuss-Creme-Brotaufstrich leicht selbst gemacht

Sie mögen gerne Nutella? Sie wollen sowas mal selbst machen um eigene Variationen zu probieren? Dann lesen Sie weiter.

Sie können einen Nuss-Creme-Brotaufstrich relativ leicht selbst herstellen. Schauen Sie bei einschlägigen Rezept-Seiten im Internet, werden Sie diverse Rezepte finden. Diese fasse ich mehr oder weniger zusammen.

Als ich das erste Mal Lust verspürte, so einen Brotaufstrich selber zu machen, suchte ich nach Rezepten und wurde von der Vielzahl erschlagen und verwirrt. Jedoch kristallisierte sich schnell eine Art Grundrezept heraus:

Sie mischen zu ungefähr gleichen Teilen Butter und Schokolade. Fertig! Wirklich, im Grunde war's das. Einschmelzen, verrühren, abfüllen, fertig.

Schokolade und Butter ungefähr 1 zu 1 einschmelzen
Schokolade und Butter ungefähr 1 zu 1 einschmelzen

Schokolade und Butter ungefähr 1 zu 1 einschmelzen
Schokolade und Butter ungefähr 1 zu 1 einschmelzen

Natürlich kommt danach erst der eigentliche Spaß:
Sie fangen nun an, mit Kakao, Honig etc. zu verfeinern. Erlaubt ist, was gefällt. Statt Butter können Sie auch andere Fette benutzen die vielleicht etwas bekömmlicher oder gesünder sind.

Sie müssen nicht GENAU 1 zu 1 Butter und Schokolade mischen. Ungefährt reicht völlig. Sprich: Ein Paket Butter (250g) und 2 Tafeln Schokolade (200g) gehen auch.
Empfehlen tue ich aber dringens: Zartbitterschokolade. Mir schmeckt das einfach besser als die Milchschokolade.

Nach dem Einschmelzen Gewürze, Honig, Kakao etc. hinzugeben
Nach dem Einschmelzen Gewürze, Honig, Kakao etc. hinzugeben
In vielen Rezepten steht, Sie sollen Zucker in die geschmolzene Schokolade tun. Ich bevorzuge Honig, das ist gesünder. Menge? Ich nehme mir einfach einen oder zwei GROSSE Esslöffel Honig.
Für den Geschmack können Sie noch Kakaopulver oder sogar löslichen Kaffee dazu tun.
Gemahlene Mandeln oder gemahlene Nüsse runden das Rezept ab. Wer möchte, fängt früher oder später mit Gewürzen an. Probieren Sie es einfach aus. Grad habe ich einfach Caro-Kaffee probiert.
   
Das Abfüllen bereiten Sie mit Gläsern vor.
Gläser für den Nuss-Creme-Brotaufstrich
Gläser für den Nuss-Creme-Brotaufstrich
Nach dem Abfüllen kann es sinnvoll sein, dass Sie immer mal umrühren, da sich die Butter oben absetzt. Also Löffel rein und umrühren. Immer mal kontrollieren und natürlich den Löffel ablecken, Sie müssen ja probieren.

Zusammenfassung / Rezept:

Schokolade (Zartbitter)
Butter
Honig
Mandeln oder Nüsse (gemahlen)
Kakaopulver (echtes, NICHT Trinkschokolade)
zusammen einschmelzen und verrühren.

Ggf. mit Gewürzen verfeinern. 

14. November 2012

Multiboot-DVD erstellen leicht gemacht

Wollten Sie schon immer mal eine Multi-Boot-DVD selbst erstellen? Oder wissen, wie man das macht? Dachten Sie, das ist unendlich schwer und erfordert sehr viel Wissen? Ich auch.

Mich interessierte es verschiedene Linux-Live-Systeme auf eine DVD zu brennen. Wenn Sie den Suchbegriff "Multi-Boot-DVD" bei Google eingeben, finden Sie _diverse_ Möglichkeiten und Programme um so eine Multi-Boot-DVD zu erstellen. Eine komplizierter als das andere, vieles in englisch, das meiste erfordert unheimlich viel Fachwissen. Und vor allem viel komplizierte Arbeit und Konfiguration. Für einen Linux-Laien wie mich keine Alternative.

Über einen Artikel in einer Computerzeitschrift fand ich das Tool XBoot, welches die Möglichkeit bietet schnell, einfach und ohne große Vorkenntnisse eine Multi-Boot-DVD zu brennen.

Die wenig spektakuläre Seite von XBoot finden Sie hier verlinkt. Das Tool laden Sie einfach runter und starten es. Die ISO-Files haben Sie vorher runtergeladen und fügen diese über das Programm ein. Die Reihenfolge der späteren Auswahl-Liste können Sie anpassen. Ist ein Linux nicht in der Liste erwähnt, nehmen Sie einfach ein ähnliches.


Brennen, fertig. Klingt einfach? Ist es auch. Ich hab's schließlich auch geschafft und hatte von dem Thema keine Ahnung, war nur neugierig. Probieren Sie es aus.

Kostenlose Workshop's im Apple-Store

Heute möchte ich Sie auf einen Service der Apple-Stores aufmerksam machen, der lustigerweise gar nicht so leicht auf der Webseite von Apple zu finden ist:

Kostenlose Workshops im Apple Store

Die Apple-Stores bietet die Möglichkeit kostenlos an Workshops teilzunehmen und sich von Mitarbeitern in bestimmten Programmen oder an bestimmten Geräten schulen zu lassen. Z.B. iPad im Unternehmen war ein sehr interessanter Workshop.

Zum einen können Sie vor dem Kauf eines Gerätes mehr Erfahrungen sammeln, als würden Sie das Gerät nur kurz im Laden anschauen. Zum anderen sind z.B. Pages oder Numbers ähnlich wie Word oder Excel und bekommen so einen Blick über den Tellerand. Numbers auf dem iPad ist zwar ungewohnt und umständlich aber rattenscharf umgesetzt.


Der beeindruckendste Workshop für mich war iMovie auf dem Mac. Ich hatte vorher noch nie wirklich mit Videobearbeitung zu tun gehabt, so war iMovie natürlich der Hammer. Einfach und schnell hatte ich ein Video bearbeitet und mit tollen Effekten bearbeitet.



13. November 2012

Film-Tipp MORE THAN HONEY

Mit diesen Zeilen möchte ich Ihnen allen den Film "More than Honey" empfehlen. Ich hatte die Gelegenheit, den Film im Abaton-Kino in Hamburg zu sehen.


Der Film beschreibt ohne erhobenen Zeigefinger, die künftigen Auswirkungen des weltweiten Bienensterbens. Ganz ruhig wird die Arbeit und das Leben der Bienen gezeigt, was die Bienen noch alles tun, außer "nur" Honig zu produzieren. Es wird die Arbeit von Imkern gezeigt und was passiert, wenn der Mensch absichtlich hart in die Natur eingreift.
Link zu Beispiel aus dem Film

Somit ist der Film meiner Meinung nach, für "die ganze Familie" sehr gut anzuschauen. Kinder / Schüler lernen diverse Zusammenhänge der Natur, Wirtschaft und natürlich über das Leben der Bienen, ohne überfordert oder gelangweilt zu werden. Wir Erwachsenen können auch das eine oder andere Mitnehmen und Kindern so entspannt Wissen vermitteln.

Derzeit gibt es nur das Buch zu erwerben. Ein Kinobesuch kann ich dringend empfehlen. Link zum Buch

www.morethanhoney-derfilm.at

www.morethanhoney.senator.de

Grundlagen zur Sicherheit für Windows-PC

Über einen Artikel von heise-online bin ich auf einen tollen Artikel vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) gekommen, der die grundlegenge Konfiguration und Einrichtung eines Windows-PC beschreibt. Es geht um Sicherheit wie z.B. Anti-Viren-Schutz und Firewall sowie Sicherheits-Updates.

Zum Thema Sicherheits-Update von Microsoft hatte ich schon einen Beitrag verfasst:

Den Artikel des BSI finden Sie hier:

Quelle:
Der Artikel von heise.de brachte mich hierhin: Link zum zweiten Artikel von heise.de der dann letztlich den Artikel vom BSI verweist.

Der Artikel zur Sicherheit eines Windows-PC beschreibt die Programme, welche Sie installieren und nutzen sollten. Empfohlene E-Mail-Provider, Office-Programme und Router-Konfiguration runden die Empfehlungen ab. Sie finden zwei Artikel:

Durch die Artikel bekommen Sie einen Überblick über kostenlose und einfache Möglichkeiten, Ihren PC vor Schadsoftware zu schützen. Lesen Sie sich die Artikel in Ruhe durch und nutzen die vielen kostenlosen Angebote für die Sicherheit Ihres PC.



Ergänzend mein Beitrag zum Thema

Kostenlose Schulungs-Unterlagen online

Immer wieder wird mir die Frage gestellt: "Hr. Groth, welche (IT-) Bücher können Sie uns empfehlen?

Knowware-Verlag

Da das Empfehlen von Bücher immer schwierig ist, da jeder ein Buch anders empfindet, fing ich anfangs an, die Bücher vom Knowware-Verlag zu empfehlen. Die sind sehr günstig zu bekommen.


Herdt-Verlag

Als IT-Trainer / EDV-Dozent gefallen mir die Bücher vom Herdt-Verlag sehr sehr gut, da diese, im Gegensatz zu anderen viel verwendeten Unterlagen, sehr schön vom Einfachen zum Schweren übergehen. Und nicht, wie andere, gleich in den Backstage-Bereich von Word gehen um dann die Druck-Optionen einzustellen.

Dummie-Bücher

Interessant sind natürlich auch immer die Dummie-Bücher. Diese sind sehr lustig und locker geschrieben, kosten halt etwas mehr.



Kostenlose IT-Bücher / Schulungsunterlagen / Handbücher

Bei meinen Recherchen fand ich auch immer wieder zahlreiche kostenlose Bücher. Zum einen können Sie einfach das Thema Ihrer Wahl in der erweiterten Google-Suche suchen, mit der Einschränkung auf PDF. So finden Sie zahlreiche, teils alte, Schulungsunterlagen.

Zum Anderen gibt es zahlreiche Seiten, die tolle Schulungsunterlagen als PDF zum kostenlosen Download anbieten. Auf meiner Webseite habe ich diese auch zusammengefasst (Link dahin) und werde hier die Seiten im Einzelnen kurz vorstellen:

Bookboon.de

Bookboon.de bietet SEHR VIELE Schulungsbücher als PDF kostenlos zum Download an. Lediglich (irgend-)eine E-Mail-Adresse müssen Sie eingeben. Die Seite wird auch von Microsoft über die Webseite www.studentenleben.de direkt genutzt. Sie finden dort Themen wie BWL, Chemie, Biologie, Rhetorik und natürlich auch Office-Bücher etc. Sogar Schulungsbücher zu Numbers und Keynote finden Sie dort. Schauen Sie einfach mal rein. Tipp: In jeder Kategorie können Sie die Bücher auch als Gesamtdownload runterladen.
Link zu bookboon.de


TEIA.de

Der Teia-Verlag bietet nicht nur hervorragende gedruckte Werke an, nein, der Verlag bietet auch online zahlreiche Bücher in einzelnen kleinen Kapiteln an. Das Ganze sogar mit Videos. Sie müssen sich da nur durchklicken und lernen. Viel Spaß!
Link zum Teia-Verlag

Studium und PC

Die schlicht und übersichtlich gestaltete Seite Studium und PC bietet auch zu vielen Office-Themen kostenlose Schulungsunterlagen und Arbeitsblätter an.
Link zu Studium und PC


Microsft Schulungs-Unterlagen

Microsoft bietet selbst auch Präsentationen zum kostenlose Download an für alle Office-Themen. PowerPoint-Präsentationen sind geschmacksache, die Videos darin sicher hilfreich.
Link zu den Microsoft-Schulungsunterlagen
Link zu Microsoft Produktanleitungen


ECDL-Moodle.de

Moodle an sich ist ein System mit dem Sie Ihre eigenen Prüfungen zusammenstellen können. Die Seite ECDL-Moodle.de ist eine Lernplattform für den Europäischen Computerführerschein. Sie können sich die Lern-Kapitel durchlesen und sich selbst prüfen. Hinweis: Sie brauchen einen eigenen, kostenlosen, Account, um den vollen Zugang zu haben. Es lohnt sich.
Link zu ECDL-Moodle.de


Easy4me.info

Die Seite Easy4me.info bietet kostenlose Übungen für Word, Excel etc.
Link zu Easy4me.info


EDV-Lehrgang.de

Die Seite EDV-Lehrgang.de bietet informative Webseiten rund um Windows an. Einfach und schnell werden erste Fragen zu Windows gut beantwortet.
Link zu EDV-Lehrgang.de


Computertraining4you.eu

Zum Abschluß ein besonderes Schmankerl: www.computertraining4you.eu
Die Seite bietet zu allen Office Versionen zum Download an. In übersichtlichen und sehr gut verständlichen Kapiteln werden alle benötigten Themen für den ECDL abgedeckt. Viele Übungen runden das kostenlose Angebot perfekt ab.
www.computertraining4you.eu

Amazon.de

Amazon bietet natürlich auch viele, kostenpflichtige, Schulungsunterlagen für den Officebereich an.
Link zu Amazon

Wenn Sie auch interessante Seiten zu diesen Themen kennen, teilen Sie mir diese gerne mit. Ich ergänze diese dann umgehend.

5. November 2012

Drei kostenlose eBooks via Psychothriller

Ivar Leon Menger gab heute via Facebook bekannt, das drei eBooks eines Kollegen für kurze Zeit kostenlos zum Download bereit stehen.
Hier die URL
http://www.psychothriller.de/gratis/gratis/gratis.html

Links zu den Büchern bei Amazon:
Link zum ersten Buch
Link zum zweiten Buch
Link zum dritten Buch

4. November 2012

Tipps zum selber Brot-Backen

Man hat mir immer erzählt, das Brotbacken nicht einfach ist, die Hefe fällt immer in sich zusammen, das schmeckt nicht, mit Hefe wird der Teig nix, der Teig wird trocken mit Hefe und so weiter. Alles Quatsch. Die Hefe ist nicht so wahnsinnig empfindlich, sie verträgt es gut, auch mal bewegt zu werden, wenn Sie eine Schüssel von A nach B tragen. Auch können Sie sich kaum verbacken, wie weiter unten beschrieben. Probieren Sie es einfach aus!
 
Um Brot selber zu backen, gibt es zwei einfache Möglichkeiten:
  • Ein Brotback-Automat
  • Das Brot komplett selber backen

Meine Tipps beziehen sich komplett auf das Brot-backen OHNE Brotbackautomaten, wir haben keinen.

Zu Anfang eine schlechte Nachricht:
Auch das Backen von Brot erfordert Übung und Erfahrung. Die ersten Brote werden wahrscheinlich nicht immer alle so werden, wie Sie sich das vorgestellt haben.
Die gute Nachricht:
Die meisten Brote schmecken auch dann, wenn sie ein wenig vom Ziel abgewichen sind.  


Rezepte suchen Sie sich bitte selbst aus den einschlägigen Seiten raus. Einige Möglichkeiten werde ich ansprechen, mir geht es in diesem Beitrag mehr um die Tipps um das Backen drumherum. Die Tipps beziehen sich auf das Backen von Hefe-Brot. Mit Sauerteig habe ich bisher wenig Erfahrung, schmeckt aber nochmal so gut. Hui, das war lecker. :-)


Die Brot-Backform

Wir bevorzugen das Backen in einer Brotbackform. Am Anfang tun es die einfachen schwarzen Brot- oder Kuchenbackformen. Da diese i.d. Regel billig sind, fängt die schwarze Beschichtung bald an, sich abzulösen. Darunter rostet es schnell. Also weg damit.
Erwerben Sie eine Brotbackform aus Edelstahl. Diese sollte nicht zu klein sein. Empfehlen kann ich Ihnen diese hier:
Link zu Teeträume.de 


Edelstahl Brotbackform mit Butter ausgestrichen
Edelstahl Brotbackform mit Butter ausgestrichen
Hier fehlen nur noch die Haferflocken und fertig ist die Brotbackform für den Brotteig.
 

Lust haben zum Brot-backen

Wenn Sie backen, dann sollten Sie Lust und Zeit dazu haben. Alles andere bringt nur unnötig Streß. Planen Sie das Backen rechtzeitig. Damit meine ich nicht, dass Sie einen Wochenplan mit Zwangseinkauf und genau festgelegtem Termin machen sollen. Nein, überlegen Sie, wann es bei Ihnen am besten passt und machen Sie da ein kleines Familien-Event draus. Kaufen Sie alles benötigte rechtzeitig ein, wenn Sie eh einkaufen.
Das Backen soll Spaß und Freude bereiten.


Nebenbei backen

Das Backen an sich kann teils nebenbei vorbereitet werden. Grad am Morgen, wo ich nachmittags diese Zeilen schrieb, habe ich erst die Wäsche angemacht, dann den Teig vorbereitet und die Hefe gehen lassen. Dann kam das Frühstück dran. Nach dem Frühstück habe ich die Wäsche aufgehängt und danach den Teig geknetet.
Das war kein Staatsakt, das war einfach so nebenbei.



Praktische Tipps zum Brot-Backen

Haferflocken als Ersatz für Backpapier

Statt Backpapier können Sie die Backform mit Butter ausstreichen und dann Haferflocken darüber schütten. Die Haferflocken bleiben zum großen Teil am Brot dran. Das schmeckt und sieht gut aus.


Bei Vollkornmehl mehr Hefe

Wenn Sie Vollkornmehl verwenden, dann nehmen Sie einfach mehr Hefe. Hauptsächlich verwenden wir Trockenhefe, das ist einfacher, weil sie lange hält. Ein Päckchen ist für 500g Mehl. Nehmen Sie einfach 3 Päckchen, wenn Sie mit viel Vollkornmehl (auf 1Kg) arbeiten.


Alternativen zur Milch

Statt Milch oder Wasser können Sie auch Buttermilch, Joghurt oder Quark in den Teig geben. Aber ACHTUNG: Der Teig geht dann ab wie Schmitz Katze. Der wird Ihnen regelrecht aus der Backform laufen. Also machen Sie das am besten erst, wenn Sie schon einige Brote gebacken haben.


Sojamilch geht auch

Sojamilch können Sie gut anstelle der normalen Milch nehmen. Probieren Sie das mal aus.
Hinweis: Katzen mögen warme Sojamilch, also lassen Sie diese nicht alleine stehen. Aber das ist eine andere Geschichte.


Honig statt Zucker

Die Hefe benötigt zum Arbeiten Zucker. Statt dem weißen Standard-Zucker können Sie auch Honig nehmen. Das ist gesünder und schmeckt auch hervorragend.
Mit Stevia habe ich noch keine Erfahrung.


Salz als Konservierungsmittel

Etwas konservieren sollten Sie das Brot auch. Salz tut da einen guten Dienst. Sie können ohne Probleme einen sehr glücklich gehäuften Esslöffel Salz pro Kilogramm Mehl nehmen. Das schmecken Sie nicht raus, im Gegenteil. Fehlt das Salz, schmeckt das Brot anders, weniger lecker.


Zu lange backen geht fast nicht

Ein wenig übertrieben, aber ein Beispiel: Wir backen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze. Normalerweise ca. eine Stunde bis 1,5 Stunden. Wir haben auch schon mal ein Brot vergessen. Gebacken nach dem Mittagessen, schläft man halt schon mal ein. Da war das Brot locker über 2 Stunden im Backofen. Es war halt etwas dunkler oben, schmeckte aber komplett gut.
Bitte achten Sie trotzdem drauf. Sie wollen ja keine Brikett riskieren.


Was falsch sein kann ist: Zu wenig oder zu viel Hitze.

Variationen kommen später automatisch

Anfangs empfiehlt es sich, einfache Rezepte zu probieren. Nehmen Sie einfaches Mehl, Hefe, Zucker oder Honig und einfache Gewürze oder gar keine. Später können Sie variieren.
Meine Variationen:
  • Rosmarin
  • Thymian
  • viel Pfeffer
  • Curry
  • Kaffee und Kakao
  • Zimt, Anis
  • Kümmel
  • Getrocknetes Obst
    • Datteln, Feigen etc.
usw.
Natürlich können Sie auch alles fröhlich mischen.




Verdauungshelfe Leinsaat

Wenn Sie gemahlene Leinsaatz in den Teig tun, hilft das der Verdauung. Je nach Magen-Darm-Trakt, können Sie dann deutlich entspannter auf Klo bis hin zu dem Punkt, dass Sie MÜSSEN, wenn Sie müssen.


Selberkneten macht mehr Spaß

Natürlich empfehle ich Ihnen, den Brotteig selbst zu kneten. Das macht einfach mehr Spaß. Mit einem Teigschaber bekommen Sie den Teig einfach und schnell wieder von den Fingern ab. Und glauben Sie mir: Kindern macht das Kneten des Brotteiges richtig Spaß!
Der Teig sollte zweimal geknetet werden, damit die Luftblasen kleiner werden. Damit bekommen Sie dann feineren Teig und keinen Kuchenteig.

Brotteig selber kneten macht Spaß
Brotteig selber kneten macht Spaß




Dein Teig können Sie in Ruhe gehen lassen. Das geht von alleine. Nehmen Sie dazu einen warmen Ort, z.B. Heizungsrohr etc. oder den Backofen bei 30-40 Grad.


Brotteig in einer Schüssel der in Ruhe gegangen ist
Brotteig in einer Schüssel der in Ruhe gegangen ist
Dieser Teig kann nochmal geknetet werden und zum zweiten Gehen direkt in die Backform. Beim zweiten Gehen schneiden Sie das Brot mehrfach mit einem scharfen Messer ein. Damit kann der Teig atmen und besser aufgehen. Nun, wie geschrieben, an einem warmen Ort gehen lassen. Dann in den vorgeheizten Backofen.


Tipps zur Backdauer

Das Brot ist fertig, wenn es fertig ist. Sie werden es riechen und sehen. Das Brot sieht lecker und leicht dunkel aus und riecht herrlich nach Brot, wenn es fertig ist. Prüfen können Sie das problemlos, indem Sie das Brot aus dem Ofen nehmen, auf den Kopf drehen und klopfen. Klingt es "hohl" dann ist es gut. Sie können auch eine Backnadel hineinstechen und prüfen. Ist da noch relativ viel Teig dran, dann backen Sie das Brot einfach weiter.


Fertiges selbstgebackenes Brot
Fertiges selbstgebackenes Brot


Lagerung von Brot

Auch die Lagerung von Brot ist recht einfach. Trocken, nicht zu warm, Luft darf rankommen. Vermeiden Sie den Kühlschrank, da wird das Brot feucht und hart. Wir legen das Brot auf ein Küchenbrett und decken es mit Geschirrtüchern ab. Fertig. Mit dem Salz drin hält das Brot ca. eine Woche.
 

Üben hilft und bringt Erfahrung

Natürlich sind uns anfangs nicht alle Brote gelungen. Geschmeckt haben Sie fast alle. Unsere Erfahrungen mussten wir jedoch auch sammeln. Stellen Sie keine zu hohen Erwartungen an die ersten Brote. Backen Sie das Brot, weil Sie da Lust zu haben und Sie etwas anderes essen wollen, dann viel Spaß.


Backen ist Liebe.