Mit einem Computer löst man Probleme, die man ohne Computer nicht hätte.
Ja, super ... Im Bootcamp unterm Mac habe ich Windows 10 neu installiert und dann kam direkt beim ersten Update-Versuch die Fehlermeldung 0x80240fff. Neustart etc. half alles nichts. Nach etwas Recherche und Versuch gab es eine Lösung, die funktionierte: Das Windows Update Assisten installiert ohne Rücksicht auf Fehlermeldungen. Ein Traum! Den Update-Assistenten finden Sie hier: Link zum Update-Assistenten
Gefunden hatte ich noch eine Tricks über die Eingabeaufforderung einige Dienste zu beenden und neuzustarten etc. Half alles nix. Gar nix. Der Update-Assistent installierte fröhlich alles vor sich hin. Nun habe ich ein sauberes Windows 10 und kann arbeiten. :-)
Da kam ich durch ein Telefonat auf die Idee, das gute alte "Morrowind - The Elder Scrolls III" mal wieder zu spielen. Ich unterhielt mit mit einem Bekannten über Spiele. Er spielt ab und an "The Elder Scrolls Online". Kurz TESO. Das brachte mich auf die Idee, wieder mal Morrowind zu spielen. "The Elder Scrolls Online" kaufen, rechnet sich für mich nicht. So viel Zeit habe ich dann doch nicht. Nachtrag ganz unten auf der Seite. Unbedingt lesen! Da ich hier in Kiel, wo ich beruflich "untertauche", nur einen einfachen Centrino Prozessor habe, immerhin 8 GB RAM, und eben Windows 10, sollte das Spiel dort wunderbar laufen. Sollte ... Die Installation läuft reibungslos, der Startbildschirm erscheint, dann war's das. Aus die Maus. Kein Spiel. Eine schnelle Recherche ergab: DRM, CD-Prüfung etc. machen mir einen Strich durch die Rechnung, beziehungsweise durchs Spielen. Kein Einlass nach Vvardenfell. Irgendein Secure-Dings wird unter Windows 10 nicht mehr unterstützt. In sehr vielen Foren wird der Neukauf via Steam und GOG.com empfohlen. ... Sicher ... ... Das Spiel habe ich damals schon gekauft, extra zu Karstadt gefahren und die Sammlerdition erworben, NÖ! Einfach nur Nö! Da bin ich zu geizig, die 14,99 Euro auszugeben.
Morrowind Sammleredition aus 2002
Das Bild habe ich frisch am 23.06.2019 gemacht. Ist noch alles da. :-) Es wurden noch diverse, teils recht technische Lösungen vorgeschlagen. War alles nicht meins. Alle Versuche mit Kompatibilität und Admin-Rechten halfen nicht. Wer die "Game of the Year Edition" hat, kennt das Problem wohl nicht. Wer noch das Original sein Eigen nennt, hat Pech. Bis ich in einem Forum einen eher kleinen Beitrag, mehr eine Antwort fand, die die Lösung versprach:
OpenMW um Morrowind auf Windows 10 zu spielen
OpenMW oder Open Morrowind soll helfen. Kurz runtergeladen, installiert: Ups! Das Spiel muss installiert sein. Flugs das Spiel nachinstalliert, dass hatte ich schon gelöscht, schon schnappt sich OpenMW das Spiel und Sie können spielen. Träumchen. :-) Hier finden Sie OpenMW: https://openmw.org/en/ Also: Erst das Spiel installieren, dann OpenMW, dann über OpenMW das Spiel starten und Spaß haben.
Morrowind im OpenMW-Starter
Mit diesem einfachen Tool können Sie ohne Neukauf, ohne Crack oder Patch, ohne Programmierung oder was auch immer, Ihr altes Morrowind spielen. Viel Spaß in Vvardenfell! :-) Nachtrag 02.07.2019 Wichtiger Nachtrag! Wenn Sie OpenMW nutzen, dann werden Ihre Savegames unter einem anderen Dateitypen abgespeichert. *.omwsave Und damit werden die Savegames von Morrowind, also von OpenMW, unbenutzbar für das Originalspiel. Sehr blöd, sollten Sie doch Tribunal und Bloodmoon erwerben wollen. Das musste ich heute feststellen. Über ebay konnte ich das Spiel "Morrowind Game of the Year Edition" für 4€ bekommen. Da waren dann Tribunal und Bloodmoon dabei. Ein einfaches Nachinstallieren ging zwar, jedoch wurden keine Savegames gefunden. Rüberkopieren brachte auch nix. Falscher Dateityp. Tja, fange ich schön von vorne an ... Wenn Sie nur Morrowind alleine spielen wollen, passt das mit OpenMW. Just fand ich diesen Beitrag. Angeblich soll OpenMW mit Tribunal laufen. Einige User meinten, geht nicht. Tja ... ###
Spätestens, wenn Sie einen USB-Stick, eine mobile Festplatte oder Ihren alten PC verkaufen oder verschenken möchten, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, Ihre Daten sicher zu löschen. Seit den neueren MacOS Versionen gibt es das "Papierkorb sicher entleeren" nicht mehr. Laut einigen Online-Berichten soll diese Funktion nicht 100% funktioniert haben. Nun kann es vorkommen, dass Sie vielleicht doch einige Daten sicher löschen wollen, ohne gleich im Startvorgang den Mac in den Recover-Modus zu versetzen und dort aufzuräumen. Zumal das, soweit ich das rauslesen konnte, nur ein komplettes Lösche ist und kein teilweises Löschen der Daten.
Hinweis vorweg:
Die hier gezeigten Möglichkeiten hatten den Schwerpunkt "Kostenlos" und "Einfach". Alle Varianten sind zeitaufwändig. Letzteres ist nachvollziehbar, wenn man bei einer 3TB Festplatte alles überschreiben möchte.
Allgemein
Nun ist es so, dass die Daten im Papierkorb nicht wirklich gelöscht werden. Es wird der Speicherplatz freigegeben, doch die Daten nicht wirklich gelöscht. Quasi: Der Eintrag im Inhaltsverzeichnis wird gelöscht. Das Kapitel ist noch da. Und erst, wenn Sie wirklich physikalisch den Platz nutzen, sprich: überschreiben, dann werden die Daten nach und nach gelöscht.
Welche Möglichkeiten des sicheren Löschens gibt es?
Manuelles Überschreiben
Ganz platt: Machen Sie die Platte voll! Damit meine ich: Speichern Sie wie blöd Daten auf der Platte. Beispiel: Suchen Sie sich Ordner, in denen viel drin ist und kopieren Sie diese in einen neuen Ordner. Wenn Sie das lange genug machen, wird Ihre Festplatte bald platzen. Ja, das dauert, ja das geht nicht schnell. Nein, keine der hier genannten Methoden ist schnell. Ja, es ist einfach und einfach ist gut. Sie überschreiben damit den freien Platz auf der Platte. Das dürfte dann auch den Dateien, die längst aus dem Papierkorb raus sind, den Gar aus machen.
Den installieren Sie und können dann Laufwerke, Dateien und Ordner löschen. Je nachdem, was Sie brauchen. Für MacOS gibt es zum Beispiel den "Permanent Eraser" kostenlos. Klicken Sie einfach auf das App Store Logo:
Den nutzen Sie nun statt des Papierkorbes. Sie können auch Dateien auf das Logo vom "Permanent Eraser" ziehen. Die Daten werden dann auch sicher gelöscht.
Und wenn ich die Daten bereits gelöscht habe?
Wenn Sie den Papierkorb längst geleert haben, dann helfen Ihnen die Datenschredder oft auch nicht weiter.
Windows - nachträglich Daten sicher löschen
Der Eraser für Windows kann immerhin "Erase unused Space" anbieten.
Wählen Sie einfach die Festplatte mit einem Rechtsklick aus. Dort hat sich der Eraser im Kontextmenü eingebaut und bietet an, nicht genutzten Speicherplatz zu löschen.
Eraser "Erase Unuses Space"
Ja, auch das wird dauern. Sollten Sie die Festplatte also spontan veräussern wollen, sollten Sie sich da rechtzeitig Gedanken machen.
MacOS - nachträglich Daten sicher löschen
Und auf dem Mac? Da gibt es einen Terminal-Befehl. Oh ja, Begeisterung, die Konsole. :-D
Tippen Sie auf dem Schreibtisch Cmd + Leertaste und schreiben Sie dann Terminal. "ter" sollte schon reichen. Mit Enter bestätigen und das Terminal blinkt vor Ihnen.
Wenn Sie sich erst einlesen wollen, tippen Sie "man diskutil" und lesen Sie sich die Manpages durch. Online finden Sie diese auch.
Wenn Sie nur "Freien Speicherplatz sicher löschen wollen" lassen Sie sich mit
diskutil list die Laufwerke anzeigen.
Bei mir ist es so, dass die Festplatte zweimal angegeben wird und ich die zweite davon nehmen konnte.
MacOS Ausschnitt Diskutil im Terminal
Für meinen Versuch war also /dev/disk2 interessant.
Den folgenden Befehl können Sie so eingeben und nur Ihre Platte richtig auswählen.
diskutil secureErase freespace 0 /dev/disk123
SecureErase ist das sichere Löschen.
freespace ist die Option, dass nur der freie Speicherplatz überschrieben wird.
0 ist die Auswahl der Methode. 0 oder 1 sind die beiden kurzen Varianten. Es gibt noch aufwändigere, doch dauern die noch länger.
/dev/disk123 gibt den oben auszulesenden Pfad an. Statt 123 setzen Sie die Zahl zu Ihrer Platte ein. Das dürfte 1 2 oder 3 sein.
Nun heißt es warten. Mir wurde eine Stunde angezeigt. Die ging dann von ca. 16:00 bis 23:00 ... Also nix spontanes. Und es war die 0 (Null) nicht zwei oder höher.
MacOS - Sicheres Löschen von Dateien mit dem Festplattendienstprogramm
Wenn Sie einen externen Datenträger sicher löschen wollen, können Sie dies problemlos mit dem Festplattendienstprogramm von MacOS machen. Einfach Cmd + Leertaste und dann "fest" schreiben. Enter drücken, es ist da. Das gewünschte Laufwerk auswählen und "Löschen" anklicken. Bei den Sicherheitsoptionen können Sie den Grad auswählen.
Hier habe ich testhalber meine 2 TB Festplatte löschen lassen. Die musste neu gemacht werden. Formatieren hätte gereicht, nun wollte ich es wissen. Von 07:00 bis ca. 13:30 dauerte es, die 2 Terabyte zu löschen. Herzlichen Glückwunsch. Nachtrag: 4 TB dauerten von ca. 07:00 bis 14:35
Fazit
So haben Sie relativ einfache Möglichkeiten unter Windows oder MacOS Ihre Daten gleich oder nachträglich sicher zu löschen. Besonders dann interessant, wenn Sie den Rechner weggeben wollen.
Nochmals: Das ganze Prozedere dauert lange. Bereiten Sie das vor! Gerade bei großen Platten. Da geht schon mal ein Abend drauf.
Nutzen Sie Windows 8? Glückwunsch! Ein tolles Betriebssystem, wenn man sich erst mal umgewöhnt hat. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die neue Oberfläche kennenzulernen und vielleicht sogar einen Touchbildschirm haben, dann werden Sie viel Freude damit haben.
Aller Anfang kann schwer sein und über einen Tweet von Microsoft Presse bin ich auf einen Artikel des PC Magazin aufmerksam geworden. Dieser gibt einen schönen Überblick über die Fragen, die bei der Nutzung von Windows 8 auftauchen können.
In Windows haben Sie die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Programme Sie für welche Datei nutzen wollen. Möchten Sie statt dem Adobe Acrobat Reader lieber ein neues Programm verwenden, so können Sie dieses neue Programm ohne Probleme dazu bestimmen.
Auf der anderen Seite können Sie nach der Installation eines neuen Programmes, dafür sorgen, dass Ihre bevorzugten Programme wieder Herr im Haus sind. Beispiel: Sie haben zum Test einen neuen Bildbetrachter installiert, dieser wird nun standardmäßig geöffnet, wenn Sie doppelt auf ein Bild klicken, Sie möchten aber wieder den alten Betrachter? Kein Problem: Rechtsklick auf ein Bild -> 'Öffnen mit' und gehen dort auf 'Programm auswählen'.
Rechtsklick - Öffnen mit -> Programm auswählen
Dialogfenster Öffnen mit - Windows XP
Das geht für alle Arten von Dateien. Sie können so sehr einfach bestimmen, welches Programm für welche Art von Datei zuständig ist. In beide Richtungen: Neues Programm auswählen oder altes wieder einstellen.
Ich bin ein Freund von den mitgelieferten Programmen der Betriebssysteme und verzichte auf etwas Komfort, den viele andere Programme versprechen zugunsten weniger Müll auf meinem Rechner. Die Windows Bild- und Fax-Anzeige reicht zum betrachten und leichtem Nachbearbeiten völlig aus. Brennprogramm? Hat Windows von Hause aus ein sehr einfaches und brauchbares. Tune-Programme? Lesen Sie einfach mal die Beschreibungen im Internet, wie das zu Fuß geht, so lernen Sie sogar noch etwas über Ihr Betriebssystem. Nur müllen Sie Ihren armen PC nicht so zu.
Ein ReTweet von Microsoft-Bildung machte mich auf den Blogbeitrag von OfficeBlog.at aufmerksam und damit auf eine Aktion von Microsoft. Sie können, wenn Sie auf Windows 8 umstellen, bzw. das erworben haben, bis Ende Januar 2013 das Media Center für Windows 8gratis bekommen.
Dazu holen Sie sich über die Microsoft-Webseite (Link) den kostenlosen Product Key und fertig ist das neue Media Center. Naja, runterladen noch.
Über einen Artikel von heise-online bin ich auf einen tollen Artikel vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) gekommen, der die grundlegenge Konfiguration und Einrichtung eines Windows-PC beschreibt. Es geht um Sicherheit wie z.B. Anti-Viren-Schutz und Firewall sowie Sicherheits-Updates.
Zum Thema Sicherheits-Update von Microsoft hatte ich schon einen Beitrag verfasst:
Der Artikel zur Sicherheit eines Windows-PC beschreibt die Programme, welche Sie installieren und nutzen sollten. Empfohlene E-Mail-Provider, Office-Programme und Router-Konfiguration runden die Empfehlungen ab. Sie finden zwei Artikel:
Durch die Artikel bekommen Sie einen Überblick über kostenlose und einfache Möglichkeiten, Ihren PC vor Schadsoftware zu schützen. Lesen Sie sich die Artikel in Ruhe durch und nutzen die vielen kostenlosen Angebote für die Sicherheit Ihres PC.
Ein wenig überrascht war ich, als ich einen Tweet von Microsoft Bildung las. Hier zu lesen. Es gibt noch Update-Muffel. Windows-Nutzer, die die automatischen Updates von Windows nicht nutzen. Dabei ist es doch so schön einfach geworden. Ich kann mich erinnern, dass man anfangs noch auf eine Webseite musste. Heute regelt Windows das automatisch. Einzustellen in der Systemsteuerung.
Windows 7 - Systemsteuerung - Automatische Updates
Je nach Leistung des PC und Ihrer Internetverbindung können Sie auswählen, ob
Windows alles alleine machen soll, herunterladen und installieren
nur herunterlädt und Sie dann informiert
Nur informiert, Sie entscheiden, wann heruntergeladen und wann installiert werden soll
oder halt gar nicht
Klar kann es nerven, dass man den PC neustarten muss, wenn das ein Update erfordert. Sei's drum. Sicher ist sicher und das ist es wert.
Warum sollten Sie Ihr Windows aktualisieren?
Es werden Sicherheitslücken geschlossen
Erkannten Fehler in Windows werden behoben
Installierte Microsoft-Programme werden aktualisiert
Auch bei diesen werden Sicherheitslücken geschlossen
Die Stabilität von Windows wird erhöht
Beispiel gefällig?
Vor einigen Jahren erreichte mich via ICQ ein Hilferuf eines Bekannten. Mich wunderte vorher schon, dass er ständig online kam und bald wieder offline war. Auf meine Frage hin, was er da so treibe, fragte er, immer im Abstand von einem Neustart seines PC, um Hilfe: Sein PC startet von alleine neu, ohne dass er was tun könne. Mit einem Freund konnten wir dann herausfinden, dass ein Dienst von Windows eine unglückliche Einstellung hatte. Wurde diese fehlerhaft angesprochen, wurde ein Neustart des Systems ausgelöst. Dieser Virus ging quer durch Deutschland. War ein interessanter Abend. Wir konnten meinem Bekannten helfen, in dem er den Dienst anders einstellte.
Mit den Microsoft-Updates wäre ihm das nicht passiert. Lustigerweise wurde ich am nächsten Tag überraschend gebeten, im Bildungsträger wo ich grad unterrichtete, einen Vortrag über diesen Virus zu halten und wie man das lösen könnte.
Immer wieder fragen mich meine Teilnehmer "ob es nicht schneller geht" dies oder das in Windows oder Office zu erledigen. Ja, geht es. Dazu merkt man sich einfach einige Tastaturbefehle oder "parkt" den Mauszeiger über den Schaltflächen, statt zu klicken, und liest den Tooltipp und den Tastaturbefehl ab. Der deutliche Vorteil von Tastaturbefehlen ist die Geschwindigkeit.
Beispiel: Während Sie noch gucken, wo Ihr Mauszeiger grad rumfliegt um dann auf "Speichern" zu klicken, hat der Kollege mit den Fingern auf der Tastatur längst Strg + S gedrückt.
Anfangs war ich überzeugter Mausschubser bis ein Freund mit regelrecht sitzen lies mit seinen fliegenden Fingern auf der Tastatur. Während ich noch die Maus schubst und suchte, wo ich hinmusste, war er schon mit dem Käffchen draußen am Rauchen. Danke Thorsten! :-)
Hier beschreibe ich einige der am häufigsten genutzten Tastaturbefehle, Tastaturkommandos, Shortcut. Grundsätzlich finden Sie jeweils in der Hilfe alle verfügbaren Tastaturkommandos. ich empfehle Ihnen, erst mal die gängigsten zu lernen und wenn Sie mehr wollen, einfach danach zu recherchieren. Und hier erst mal die universellen und häufigsten Tastaturbefehle - ShortCut für nahezu alle Programme und Betriebssystheme:
Universellen Tastaturbefehle - Shortcut
Mauszeiger über der Schaltfläche parken
zeigt in den Tooltipps den Tastaturbefehl an
Strg + S = Speichern, gut für das schnelle Speichern zwischendurch, oder es öffnet sich das "Speichern unter" Dialog.
Für Text oder Dateien (auch in Dateinamen) Strg + C = Kopieren (copy = kopieren) Strg + X = Ausschneiden (eXtrahieren) Strg + V = Einfügen (Verify = Vervielfältigen)
Beispielbild Kopieren
Umbenennen
F2 = Umbenennen - Funktioniert mit dem Umbenennen von Dateinamen und mit dem Bearbeiten von Zellen in Microsoft Excel oder OpenOffice sehr schön schnell und einfach.
Beenden von Programmen oder Windows mit der Tastatur
Alt + F4 = beendet die aktuelle Anwendung, es wird natürlich nach dem Speichern gefragt, wenn nötig. Ist die letzte Anwendung Windows, also kein Programm mehr offen, können Sie so direkt zum "Herunterfahren" Dialogfenster gelangen, ohne umständlich auf Start -> Herunterfahren klicken zu müssen.
Bei Apple ist das, soweit ich mich erinnere, Apfel + F4.
Haben Sie dann mit den Pfeiltasten oder dem Anfangsbuchstaben des Eintrags ausgewählt, ob Sie Heruntefahren oder Neustarten möchten, einfach Enter drücken und Monitor ausmachen.
Fenster innerhalb einer Anwendung schließen
Strg + F4 = beendet Tab im Browser, beendet das aktuelle Worddokument, die aktuelle Excelarbeitsmappe, PowerPoint-Präsentation jeweils OHNE das Programm an sich zu beenden.
Das ist eine Funktion, die ich sehr oft und gern benutze.
Strg + N macht dann jeweils ein neues Dokument, Exce-Arbeitsmappe etc. auf. Im Browser gleich ein neues Fenster, hier ist Strg + T = neuer Tab, neues Register, die universelle Lösung für alle Browser.
Arbeitsstation sperren - Rechner sperren
Win + L = Sperren der Arbeitsstation, kurz, direkt und ab in die Pause.
Drucken
Strg + P = öffnet das Dialogfenster für Drucken, danach nur noch kurz Enter und das Dokument etc. wird einmal ausgedruckt.
Suchen
Strg + F = öffnet das Such-Fenster in so ziemlich allen Programmen. Word, Excel, Browser etc. In letzteren wunderbar um lange Texte schnell nach Stichworten durchsuchen zu können.
Navigieren im Startmenu
Mit der Windows-Taste öffen Sie schnell und einfach das Startmenu. Dann können Sie mit den Pfeiletasten von Eintrag zu Eintrag huschen oder jeweils den Anfangsbuchstaben Ihres Ziel-Eintrags tippen. Zur Not müssen Sie das ein oder zweimal wiederholen, wenn es mehrere Einträge mit gleichen Anfangsbuchstaben gibt.
Fenster Minimieren, Maximieren - Vollbild - zwischen Fenstern wechseln
Spaß macht es, Leute zu beeindrucken, wenn Sie mit drei kurzen Tippern auf der Tastatur das Fenster minimieren. Alt + Leertaste + N = Fenster minimieren in die Taskleiste Alt + Leertaste + X = aus dem Fenstermodus in Vollbild wechseln Alt + Tabulator-Taste = zwischen geöffneten Anwendungen wechseln, Sie halten die Alt-Taste fest und tippen immer wieder auf die Tabulator-Taste. Sieht insbesondere mit Aero cool aus und wirkt auch ohne das schon beeindruckend auf Unwissende. ;-)
Schnell zur Hilfe gelangen
F1 = Hilfe öffnen, funktioniert in den meisten Programmen, die auf Windows installiert werden, oft sogar in Spielen. In Spielen ist oft Esc Ihr Freund.
Dialogfenster loswerden ohne auf Abbrechen zu klicken
Damit wären wir bei der praktischen Escape-Taste Esc = Dialogfenster abbrechen = ersetzt den Klick auf Abbrechen
Hinweis: Werden Sie gefragt ob Sie speichern wollen, ist Esc nicht so hilfreich. Das Dialogfenster werden Sie zwar los, müssen aber immer noch die Entscheidung treffen, ob Sie speichern wollen oder nicht.
Speichern-Dialog in Word unter Windows XP
Dialogfenster können Sie oftmals mit den Pfeiltasten auf der Tastatur oder der Tabulator-Tastebedienen und die Felder dann mit der Leertaste oder der Enter-Taste bestätigen.
Speichern unter
Alt + D + U = Menü Datei, dann Speichern unter wird aufgerufen. Sie sparen sich die Klickerei durch das Menü. Seit Office 2007 ist der Weg dort, und leider nur dort: Alt + D + T
Weiter kommen Sie dann in dem Dialogfenster mit der Tabulator-Taste.
Auf- und abwärts Scrollen von Fenstern
In den meisten Fenster ist oftmals das Scrollen erforderlich. Dazu können Sie einige Tasten nutzen: Pos1 und Ende bringt Sie auf einer Webseite jeweils an den Anfang des Textes oder halt ans Ende.
In Textdokumenten kommen Sie mit Strg + Pos1 = an den Anfang Strg + Ende = an das Ende vom Text.
Die Bild auf und Bild ab Tasten scrollen Sie den Bildschirm rauf und runter.
Anmeldemaske Google-Mail
Tabulator-Taste
Mit der Tabulator-Taste können Sie die meisten Dialog- und Eingabefelder erreichen. Dann bedienen oder Benutzername und Passwort eingeben. Beispiel Google-Mail Anmeldung:
Hier können Sie erst Ihren Nutzernamen eingeben und dann mit der Tabulatortaste gleich zum Passwort-Feld hüpfen. Danach kurz Enter und warten, bis Sie eingeloggt sind.