26. November 2013

Microsoft OneNote auf dem Mac - Lösung

Es gibt zahlreiche Notizprogramme für PC, Mac, Mobiltelefone. Das eine oder andere Programm bietet mehr Funktionen als andere. Bekannt ist z.B. Evernote, welches eine Cloudlösung mitbietet. Evernotet kostet Geld. Daher war es mir schlichtweg zu teuer, für einfache Notizen Geld zu zahlen. Auf einem Seminar lernte ich die Vorzüge des kostenlosen OneNote kennen.

OneNote ist eines der unbekanntesten Programme von Microsoft Office, kostenlos bei allen Office Paketen dabei, kostenlos als App für alle Mobiltelefone zu haben, schauen Sie einfach in Ihren jeweiligen AppStore, nur leider nicht für den Mac.

Nun fragen Sie vielleicht erst einmal: "Warum soll ich OneNote nutzen?" Hier ist die Antwort:
  • OneNote ist kostenlos
  • OneNote bietet einen sehr großen Funktionsumfang
  • OneNote hat eine Cloudanbindung über OneDrive
  • OneNote ist direkt in das Office Paket von Microsoft integriert
  • OneNote ist relativ einfach zu bedienen
  • OneNote synchronisiert Ihre Notizen auf alle Endgeräte
  • OneNote durchsucht Text, Bilder und Videos mit der Suche

Zu OneNote werde ich noch einen eigenen Beitrag verfassen, daher hier genug der Lobhudelei. Denn einen Haken hat das Ganze schon. Für den Mac an sich gibt es keine eigene App. Schade.

Immer wieder habe ich recherchiert, Alternativen gefunden, kostenpflichtige Apps, die auf OneNote zugreifen etc. Aber das war nicht das, was ich wollte. OneNote ist kostenlos. Warum sollte ich dann Geld ausgeben, um es auch auf dem Mac nutzen zu können?

Bei weiteren Recherchen wurde ich fündig: Fluid kann helfen. So einfach wie simpel ist das Programm. Die kostenlose Variante von Fluid reicht für unsere Zwecke.

Wie bringe ich OneNote auf dem Mac?

  1. Einfach Fluid herunterladen.
  2. Öffnen Sie im Browser Ihrer Wahl Ihren Outlook-Account.
  3. Wechsel Sie zu OneDrive.
  4. Öffnen Sie dort Ihr OneNote-Notizbuch.
  5. Kopieren Sie die Adresse aus der Adressleiste.
  6. Starten Sie Fluid.
  7. Fügen Sie die Adresse in die Adresszeile von Fluid
  8. Namen geben.
  9. Wer mag, kann sich noch ein anderes Logo aussuchen.
    • Einfach vorher im Internet eines suchen.
  10. Fertig.

Die Fluid-OneNote-Mac-App wird in den Programmeordner erstellt. Doppelklick, Name und Passwort eingeben, fertig ist OneNote für Mac. Klar, das ist eine Notlösung, aber sie funktioniert.

Eine Anleitung in englischer Sprache finden Sie hier.
Die FluidApp Webseite finden Sie hier.
OneNote von Microsoft finden Sie hier.
Empfehlung: Holen Sie sich einen kostenlosen Outlook.com Zugang.

25. November 2013

Spiel - State of Decay - Tipps, Tricks, Cheats

Seit kurzem nenne ich das Spiel "State of Decay" mein Eigen. Das Spiel ist ein sog. "Open World Sandbox" Zombie-Apokalypse-Survival Spiel, sprich, Sie können überall zu jeder Zeit hin. Hat Vorteile, hat auch Nachteile. Insgesamt kommt es sehr nah an das Szenario der Serie "The Walking Dead" ran. Dort kommt es auch nur noch auf das Überleben drauf an. 



Via Steam spiele ich das Spiel auf einem virtualisierten Windows 8. Sprich: Mac läuft, Windows Maschnine virtuell starten, Spiel starten. Keine Top-Vorraussetzung, aber es geht. Grafikkarte wird akzeptiert, mehr oder weniger.

So kann ich auf fröhliche Zombiejagd gehen und mir damit die Wartezeit auf die neuen Folgen verkürzen.

##

Steuerung von State of Decay

Aufgrund meiner technischen Vorraussetzungen oder aufgrund der eh seltsamen Steuerung, ich kann es nicht sagen, ist das Spiel teils schwer zu handlen. Die Steuerung macht mich wahnsinnig. Oft verbrate ich lange Sekunden nur damit, das Bild so einzustellen, dass ich meinen Char nicht direkt von oben anschaue, sondern wieder das sehen, was der Char vor oder neben sich hat. In dieser Zeit griffen mich schon oft diverse Zombies an.
Nur wenig hat es geholfen, die Maus Geschwindigkeit nicht nur im Spiel, sondern auch im Windows und auf dem Mac runter zu drehen. Mit dem Ergebnis, dass im Spiel die Sicht erträglich schnell war, in Windows und auf dem Mac viel zu langsam.

Was hierbei z.B. auch seltsam ist: Ich kann zwar im Spiel alles runter drehen, jedoch greift das erst wirklich, wenn ich das Spiel dann auch beende und neu starte...

Cheats für State of Decay

Aus dieser Not heraus kam mir der Gedanke, das ich vielleicht mit Cheats mir ein wenig Entspannung besorgen könnte. Es gibt keine. Punkt. Ich suchte hier und da, nix.

 

Trainer für State of Decay

Aber es gibt Trainer für State of Decay. Soweit so schlecht. Die ersten Trainer, die ich finden konnte, werden vom Betriebssystem sofort als Trojaner erkannte und behandelt. Sprich: Gelöscht.

Also weiter suchen. Fündig wurde ich auf diversen verlinkten Seiten. Hilfe sollte die sog. Cheat Engine bringen. Ein Toll, welches für zahlreiche Spiele genutzt werden kann. Ein Video half mir, dass alles zu finden und zu nutzen.
Link zum State of Decay Trainer Video

03.05.2014 Hinweis:

Das Video scheint nicht mehr zu existieren. Leider fand ich auf die Schnelle kein passendes, welches die Cheat-Engine erklärt. Zwar gibt es zahlreiche Videos mit dem Wort "Trainer" und zu State of Decay, aaaaber kein brauchbares.
Danke an Oliver Riedel für den Hinweis.

Die Cheat Engine finden Sie hier: Link zur Cheat Engine auf Chip.de

Für die Cheat Engine benötigen Sie noch eine Art Bibliothek, LogFile für genau das Spiel. Diese gab es auf einigen Downloadseiten nur mit Account.
Hier, in diesem Forum auch direkt zum Herunterladen. Zur Not maile ich Ihnen die Datei auch zu.

Die Cheat Engine hat den großen Vorteil, dass das Programm nicht als Trojaner erkannt wird.

##

Wie Sie die Cheat Engine nutzen

  1. Spiel komplett starten
  2. Mit Alt + Tab aus dem Spiel raus
  3. Cheat Engine mit State of Decay File starten
  4. Mit Spiel verbinden
  5. Unten auf Engine klicken
  6. Haken setzen
State of Decay ist gestartet, die Cheat Engine kann sich mit der EXE verbinden

Es reicht völlig, die Datei auf dem Desktop zu verknüpfen oder diese doppel anzuklicken. Damit startet dann die Cheat Engine.


Nun unten auf Engine klicken, die Liste faltet sich aus. Cheats können gewählt werden


ACHTUNG: Nicht auf All Human klicken!
 
Schauen Sie sich auch das Video dazu an.

Gefahren der Cheat Engine

Achtung: Sie können sich zahlreiche Sachen freischalten. Z.B. habe ich weiter oben auf "All human" geklickt. Blöde Sache. Damit sind sofort alle Überlebenden, die es je im Spiel geben könnte, in Ihrer Gruppe. Ich war grad mal in der Kirche angekommen, entsprechend sank sofort die Moral der Gruppe. Also von vorn gespielt.

Missionen von State of Decay

Aktuell bin ich grad in der Kirche angekommen und schaue mich in diesem Ortsteil um. Da ich Gelegenheitsspieler bin, hatte ich anfangs so meine Probleme. Ein Tutorial gibt es so ja nicht. Man spielt sich halt ein.

Nach der Ranger Station über den Fluß

Mich interessierte zum Beispiel, wie ich über dei Brücke kommen kann. Zu Fuß? Nur durch den Fluß. Mit Auto? Ja! Es geht. Nur fliegend, wie mir ein Youtube Video zeigte. Ich habe das dann auch probieren können. Einmal klappte es. Nötig ist das aber nicht. Auf der anderen Seite steht gleich ein Auto.

Achten Sie auf die Dialoge

Nun, zuhören, während ich angegriffen werde oder klettere, ist nicht so meine Stärke. Sollte Ihre aber werden. Immerhin sind die Hinweise der Spielfiguren wichtig. Z.B.: Mission "Lage sondieren" schickte Sie zu dem Funkturm. Das ist mir entgangen. Also irgendwann da rauf. Dort oben finden Sie dann den Tierarztladen. Hat mich nicht weiter interessiert.
Später ging ich da hin und wunderte mich, dass ich in eine Filmszene geworfen wurde, wo schon zwei Mitbewohner vor Ort waren. Das erklärte der Funkdialog oben auf dem Funkturm. Super. Und aus der Nummer kommt man auch nicht raus.

Da man nicht speicher kann, wie man will, muss eine Mission zu Ende gespielt werden.

Aber auch so sorgt State of Decay für Überraschungen:
Autos bleiben am Spielort, der Spieler ist zu Hause.
Überlebende machen die verrücktesten Sachen.
In den Schränken finden Sie die wildesten Dingen, die unpassender dort nicht sein könnten. Z.B.: Pillen in einem Ölfass

Sei's drum. Spaß macht es dennoch sehr.

Autos in State of Decay

Bisher ist mein Eindruck, dass es zahlreiche Autos gibt. Also achte ich nicht großartig darauf. Man kann sie reparieren lassen, so eine Werkstatt von Ihnen eingerichtet wurde. Bekannter Tipp: Rückwärts fahren. Das gibt keine Schäden am Auto, wenn man Zombiehorden umheizt.

Hier an dieser Stelle werde ich weitere Tipps einbauen, wenn mir etwas beim Spielen auffällt. Ihnen viel Spaß beim Überleben.

Schauen Sie jetzt eigentlich auch anders auf der Straße umher? Schauen, wo Sie einen Unterschlupf finden können, wo es Nahrung und Medizin geben könnte? ;-)


Speicherort State of Decay Savegame

Grad fiel mir ein, dass man ja eventuell auch die Savegame-Datei sichern könnte, wenn möglich. Kurz recherchiert. Und unter diesem Link KLICK HERE gibt es eine Beschreibung, wo sich die Datei befinden könnte. Das muss ich nur noch selbst prüfen.
Kann ja hilfreich sein, wenn man jemanden verloren hat, den man nicht verlieren möchte oder oder oder.

##########################################

Tagebuch



State of Decay, 27.11.2013, Tagebucheintrag

Wir haben uns angewöhnt, überall wo wir nach Lebensmitteln suchen, die Fenster zu verbarrikadieren. Das ist schnell gemacht und gibt uns die nötigen Sekunden Vorsprung, sollten Zombies überraschend auftauchen.

Inzwischen gehen Marcus und ich zu zweit oder zu dritt los. Eine Zeit lang haben wir es alleine versucht, man ist ja unabhängiger. Jedoch erhöht sich die Traglast, wenn wir denn mal was finden.


Lilly, unsere Funkerin, nervt ständig rum, fahr hier hin, fahr dorthin, sprich mit dem, schau nach Plünderen und so weiter und so weiter. Klar, das Eine oder Andere klingt hilfeversprechend, doch die Plünderer verschwinden auch so.


Umzug in neue Homesite

Gestern sind wir aus der Kirche ausgezogen. Marucs hatte schon eine schöne Farm entdeckt, malerisch in den Hügeln gelegen mit Feldern und einem schicken Obstgarten drumherum.
Er ist mit Jacob dann los gefahren und hat sich in Mashall weitere Örtlichkeiten angeschaut. Sie fanden eine Truckwerkstatt und das Haus einer alten Freundin von Jacob. Dafür haben wir uns dann entschieden. Marcus meinte, das Gebäude sei das sicherste. Die Zäune um die Truckwerkstatt halten auf Dauer nicht aus und die Zombies können hindurchschauen. Das Savini-Gebäude hat eine von drei Seiten verschlossense Mauer und Platz genug für uns.

Wir haben im Schuppen eine Werkstatt eingerichtet, die Bibliothek und die Küche aufgeklart, so dass wir die nächste Zeit recht sicher hier leben können. Draußen, an der frischen Luft, haben wir eine kleine Krankenstation und weitere Schlafplätze eingerichtet.


Außenposten schützen Homesite

Die Farm, welche Marcus entdeckt hatte, liegt zwar zentral auf dem ganzen Gelände, ist jedoch schwerer zu verteidigen und hat wenig Möglichkeiten Außenposten einzurichten. Auf die Idee ist einer aus der Gruppe gekommen. Die beiden Häuser gegenüber halten uns nun auch Zombies vom Hals. Jemand aus der Gruppe meinte, wir hätten auch erst die Außenposten einrichten können und dann in die Homesite ziehen. Ich habe das nicht verstanden.

Das einzige Tor zum Anwesen haben wir mit Autos schwerer erreichbar gemacht. Das gibt uns auch etwas Luft. Wobei das niedliche Baumhaus nun unser Wachturm ist. Ab und an fällt mal jemand runter, naja, das ist dann so.


Moralmissionen

Marcus und Maya kümmern sich liebevoll um alle, denen es nicht so gut geht. Sie nehmen die, die gestresst sind, gleich mit auf eine Beutetour. Hinterher sind alle entspannter.


Inzwischen haben wir uns angewöhnt, per Funk Läufer ran zu holen, wenn zu viel Material zu erbeuten ist. Das spart Zeit. Wobei dann der, der gefunkt hat, nicht lange warten sollte. Will man ihn beschützen und auf ihn warten, dann scheinen mehr Zombies zu kommen, als wenn man ihn alleine liesse. Komisch.


Missionen verketten


Lilly schickt uns ja hierhin und da hin, jedoch arbeiten wir oft einen Auftrag nach dem anderen ab. Das spart auch Zeit und man fährt sich nicht 'nen Wolf.


Zahlreiche Autos

Zum Glück stehen überall Autos herum. Sollte eines kaputt gehen, lassen wir es stehen und nehmen ein anderes. Ok, draußen auf dem Acker ist das keine so gute Idee. Mein Favorit ist ja dieser schicke schwarze Geländewagen. Es können viele drinnen sitzen und zur Not auch auf der Ladefläche. Und leise ist er auch.


So, ich hoffe, es sind alle ausgeschlafen und wir können weiter erkunden. Lilly drängelt schon, wir sollten mal mit der Richterin sprechen. Ich finde, die klingt so herrisch...


Tod in den eigenen Reihen

Nicht nur, dass Ed grad gestorben ist, nein, der Pastor erlag auch seiner Krankheit. Gunnarsson hat ihn erschossen. Man, war da eine Aufregung in der Bude. Mir war der Pastor in den letzten Tage eh zu weinerlich. Leider hat sich Gunnarsson auch angesteckt. Er bat darum, dass wir ihn heimlich töten. Er wollte keiner von denen werden.
Auch wenn er ein Rüpel war, schießen konnte er wenigstens. Naja, schauen wir, wie es weiter geht.


Ausbauen und Essen ranschaffen

Wir sind ständig auf der Suche nach Nahrung, Medikamenten und Waffen. Wie bauen und erweitern das Gelände so gut es geht. Leider haben wir keinen Platz mehr für einen Garten, das ist mehr als ärgerlich.


Rückwärts über die Zombies fahren

Aber immerhin haben wir festgestellt, dass die Autos am Heck besonders stabild sind. Fährt man rückwärts über Zombies, haben wir nur kleine Kratzer, sonst nix. Spart Zeit und Material und schont die Nerven.

Ende des Tagebuches State of Decay

Hilfreiche Seiten zum Spiel State of Decay

Hier einige Webseiten, die mir geholfen haben:


Diese Seite soll sehr umfangreich und gut sein:
http://www.gamingreality.com/2013/05/state-of-decay.html
##

MacOS X Mavericks - Hauptschalter neue Funktion

Wer einen Mac sein Eigen nennt, wird festgestellt haben, dass der Hauptschalter nun nicht mehr das Auswahlfenster anbietet, in welchem Sie wählen können ob "Neustart, Abmelden, Herunterfahren" etc. Nein, der Bildschirm wird schwarz und aus.

Aus ist er noch lange nicht, muss erst sagen, wie lange... der Akku hält. ;-)
Ja, in diesem Zustand, ich vermute, dass ist Standby, lutscht der PC fröhlich den Akku leer. So entscheide ich mich doch lieber für das Ausschalten. Nur wie? Gibt's ja nicht mehr im Angebot. Auch in System findet sich nichts. Was tun? sprach Zeus.

Nach einer kurzen Recherche kam eine ganz einfach Lösung heraus:
Halten Sie den Hauptschalter einfach länger gedrückt.

Dann kommt das alte Dialogfenster. Fertig. So einfach. :-)

20. November 2013

Mac OS Mavericks - Menüband / Titelleiste auf zweitem Monitor los werden

Das Mac OS wurde ja auf die neue Version 10.9 Mavericks aktualisiert. Eines der neuen Feature ist es, dass auf einem zweiten Monitor nun auch das Docks und die Menuleiste zu sehen ist.

Nutzt man nun den zweiten Monitor für eine virtuelle Maschine, kann das echt stören. Und dabei ist die Lösung so einfach.

Einfach in der Systemeinselltung in die Mission Control (Ja, genau, da wo man sowas als allererstes gesucht hätte...) und dann dort den letzten Haken raus = "Monitore verwenden verschiedenen Spaces".

Problem gelöst.

Mavericks, Mission Control, zwei Bildschirme
Mission Control - Titelleiste auf zweitem Monitor raus über Haken

1. November 2013

Nutzen Sie das BCC: Feld!

Aus aktuellem Anlass schreibe ich diesen Beitrag. In den letzten Wochen bekam ich mehrere E-Mails, zwei als Newsletter, eine als geplante E-Mail-Verteilerliste. In allen drei Fällen wurden sämtliche Empfänger in das AN: Feld der E-Mail geschrieben.

Wenn es sich bei den Empfängern sämtlich um Freunde und Bekannte handelt, ist das kein Problem. Jedoch war das in allen drei Fällen nicht der Fall.

In keinem der Fälle habe ich die Weitergabe meiner Daten gestattet. Alle anderen Empfänger sicher auch nicht. Wenn es sich dann um den Gesundheitsbereich handelt, kann das spannend werden.

Allen drei Versendern gab ich auch den folgenden Link:

Beitrag der Kanzlei Klaus Weber.

Hier auch noch ein Artikel vom Heise-Verlag dazu. Link Heise Verlag
Und zum gleichen Thema ein Artikel vom Golem.de. Link zu Golem.de

Wie lösen Sie das Problem nun? Ganz einfach:

Schreiben Sie alle Empfänger in das BCC: Feld!


Das ist nicht aktiviert? Dann aktivieren Sie es! Wenn Sie Outlook nutzen, öffnen Sie ein neues E-Mail-Fenster (Strg + N), gehen in das Menüband Optionen und klicken auf BCC:, fertig.

Bei Mail von MacOS geht das ähnlich, da ist im E-Mail-Fenster links unter der Betreffzeile eine kleine Schaltfläche.

Alle anderen E-Mail-Programme funktionieren ähnlich, auch die Webbasierten. Sie sollten das recht leicht finden. Zur Not die Hilfe nutzen.

Tun Sie sich selbst den Gefallen, Bußgeld möchte niemand zahlen, nur weil er einen Newsletter verschicken möchte. Ich selbst habe mir angewöhnt, sehr oft die Empfänger in das BCC: Feld zu schreiben, selbst wenn ich alle kennen, und die Empfänger sich wahrscheinlich auch. Wahrscheinlich reicht nicht.

Und der Kommentar: "Ich war zu schnell, hab mich verklickt." hilft Ihnen dann nicht mehr.

Erst denken, dann klicken! :-)

Empfehlung:
Outlook.com kostenlos von Microsoft integriert sich gut in Microsoft Office.

31. Oktober 2013

Blog entschlackt

Heute habe ich diesen Blog etwas entschlackt. Einige Funktionen, die mir seinerzeit gut gefallen haben, habe ich rausgeschmissen. Z.B. das Abonieren von Feeds, das ist eh in der Fußzeile drin. Die Tag-Cloud ist, ebenso wie die Kategorien, raus geflogen. Weniger ist mehr.

Die Seite "Über diesen Blog" habe ich ebenso in das Impressum integriert. Das spart Platz und schafft Übersichtlichkeit.

Dafür habe ich dann rechts über dem Blogarchiv Links zu Office-Büchern bei Amazon eingefügt. Schulung und Lernen soll in diesem Blog der Schwerpunkt sein und bleiben.

30. Oktober 2013

IFTTT gestoppt

Für's erste habe ich die automatischen Blogs von IFTTT gestoppt. Dazu kommt ein extra Blog, damit hier mein Technik- und Unterrichts-Blog nicht zugemüllt wird. :-) Kommen ja doch häufiger neue kostenlose eBooks, mp3-Alben usw.

27. Oktober 2013

#8: Spannung hoch 3 (Sammelband 1) Neues kostenloses eBook für Amazon Kindle

Für den Kindle von Amazon gibt es ein neues kostenloses eBook:


Spannung hoch 3 (Sammelband 1)

Dana Kilborne



Download: EUR 0,00



(In der Top kostenfrei in eBooks-Liste finden Sie maßgebliche Informationen über die aktuelle Rangposition dieses Produkts.)



from Amazon.de: Top kostenfrei in Kindle-Shop > eBooks http://www.amazon.de/Spannung-hoch-3-Sammelband-1-ebook/dp/B00EF9NI6K/ref=pd_zg_rss_tf_kinc_530886031_8

via IFTTT

#10: Der Liebesunfall Neues kostenloses eBook für Amazon Kindle

Für den Kindle von Amazon gibt es ein neues kostenloses eBook:


Der Liebesunfall

Evelyn Holst

(56)



Download: EUR 0,00



(In der Top kostenfrei in eBooks-Liste finden Sie maßgebliche Informationen über die aktuelle Rangposition dieses Produkts.)



from Amazon.de: Top kostenfrei in Kindle-Shop > eBooks http://www.amazon.de/Der-Liebesunfall-Evelyn-Holst-ebook/dp/B00EZQ6TN2/ref=pd_zg_rss_tf_kinc_530886031_10

via IFTTT

4. Oktober 2013

iPhone Kalender mit Google Kalender synchronisieren funktioniert

Seit Anfang 2013 ist der Exchange-Dienst von Google nur noch für die kosenpflichtige Variante von Google-Mail nutzbar. Somit ist es nur noch möglich vom Google Kalender zum iPhone hin aber nicht zurück zu synchronisieren. Sprich: Sie ändern auf dem iPhone einen Termin oder erstellen einen und dieser landet nicht im Google-Kalender.

Durch einen Bericht von Cashy über eine kostenlose Kalender-App bin ich auf Calendar+ aufmerksam geworden. Calendar+ ist eine kostenpflichtige Kalender-App. Mehr aus Neugier, denn aus dem Interesse heraus, diese App auch wirklich nutzen zu wollen, habe ich sie ausprobiert und spaßeshalber einen Termin auf dem iPhone erstellt und siehe da: Er landete im Google-Kalender.
Traumhaft! :-)

In den letzten Wochen habe ich immer wieder nach Lösungen recherchiert, um das hinzubekommen und nur komische und nicht funktionierende Möglichkeiten gelesen.
Das es so einfach geht, hätte ich nicht gedacht.

Ok, die App ist normalerweise kostenpflichtig, sie ist nur in englisch und sie sieht... anders aus als die einfache Kalender-App vom iPhone, aber es klappt.
Und: Ich kann die Farben des Kalender voll nutzen. Auf dem iPhone direkt, was ja vorher nicht möglich war. Herrlich! :-)

4. September 2013

Office 365 günstiger

Heute war ich im Saturn um mir das Microsoft Surface RT anzuschauen. Im Laden war ein Stand von Microsoft aufgabaut, der unter anderem Windows 8 vorstellte und bekannt machen soll. Während ich mir den Stand so anschaute, fielen mir die kleinen Softwareboxen ins Auge. Und siehe da:
Office 365 statt für 99€ von Microsoft ist dort vor Ort für 87€ zu haben. Also knapp 13€ gespart, die dann in Apps, ein Käffchen oder ein Eis investiert werden können. ;-)

Und es kommt noch besser:
Bei Amazon ist Microsoft Office 365 aktuell sogar noch günstiger zu bekommen. Aktuell, Stand 04.09.2013, liegt der Preis bei knapp 83€.

Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, sich das Offcie 365 zuzulegen, dann wählen Sie lieber den Elektronik-Großhändler Ihres Vertrauens oder bestellen bei Amazon.

Was kann man mit Office 365 überhaupt machen?

Kurz zusammen gefasst:
Sie erwerben die Möglichkeit auf 5 unterschiedlichen PC / Mac ein "komplettes" Office nutzen zu können. Und zwar über Internet. Sprich: Die Nutzung erfolgt über die Cloud-Dienste von Microsoft.

Auch können Sie darüber einen eigenen Exchange-Dienst nutzen, also einen eigenen E-Mail-Server betreiben, Kalender und Kontakte online nutzen und für andere freigeben. Das ist insbesondere für kleinere Firmen interessant.
Hier erfahren Sie mehr über die Angebote von Office 365:

15. Juli 2013

Unterricht via Internet

Derzeit gebe ich meinen ersten Unterricht via Internet. Von einem sogenannten Sendeplatz aus, schule ich mit Headset und freigegebenen Monitor Word und Excel. 5 Tage am Standort eines Bildungsträger und dann 5 Tage von zu Hause aus.

Mein bisheriger Eindruck ist gut. Es macht Spaß, rein via Internet zu schulen. Auch gefällt mir die Technik und die Möglichkeiten. Ich habe den Eindruck, dass die Teilnehmer sich gut konzentrieren können und auch mehr fragen und fragen mögen, sich also überhaupt trauen, eine Frage zu stellen.

Was mir auch sehr gut gefällt, ist die Tatsache, keine Übungen mehr kopieren zu müssen, von denen ich weiß, dass sie wohl gemacht dann aber doch weggeworfen werden. Mit der Schulungssoftware gebe ich die Links als Infofenster und die Teilnehmer verfügen über zwei Monitore wo sie dann auf dem einen lesen und auf dem anderen arbeiten können.
Perfekt. :-)

Danke der Schulungssoftware können sich die Teilnehmer "melden". Neben ihrem Namen erscheint ein entsprechendes Männchen, ebenso weißt ein Infofenster darauf hin. Links kann ich verteilen, chatten kann ich, die Teilnehmerbildschirme, nach Freigabe, übernehmen und natürlich meinen Bildschirm mit aktuell Word 2010 freigeben.



Hier Beispielhaft mein Sendeplatz am Standort Schwerin.
Sendeplatz Online Unterricht - Unterricht über Internet, zwei Monitore, Headset, Trennwände
Sendeplatz Online Unterricht - Unterricht über Internet



Natürlich gibt es auch kleinere Nachteile.
Ich sehe keinen der Teilnehmer. Wenn ich zur Auflockerung einen Witz mache, die Teilnehmer mit Aufträgen erschrecke die nicht schaffbar und natürlich auch nicht ernst gemeint sind, kann ich keine Reaktion sehen oder hören. Der eine oder die andere Teilnehmerin macht dann einen lachenden Smiley an, jedoch fehlt das Feedback via Körpersprache komplett.

Natürlich kann die fehlende Anwesenheit bei einigen wenigen Teilnehmern auch ein Vorteil sein, wenn diese das Thema Hygiene zweitrangig betrachten.

Ebenso wird, wenn ich von zu Hause aus unterrichte, mir der Kontakt und der Austausch mit den Kollegen vor Ort fehlen. Die Gespräche waren oft lustig und brachten hin und wieder Informationen und neue Aufträge.

Klar, das Unterrichten von zu Hause bringt natürlich den Vorteil, gar nicht erst aus dem Haus zu müssen. Aufstehen, Rechner an, los geht's. Da bin ich gespannt, wie mir das gefällt. Bisher ziehe ich ein positives Fazit und freue mich auf weiter Einsätze via Internet.

1. Juli 2013

Olympus OM-D Kamera

Heute muss ich mal eine Lanze für eine Kamera brechen. Über inzwischen drei Workshops konnte ich die Olympus OM-D Systemkamera kennenlernen. Es ist KEINE Spiegelreflexkamera. Das Bild wird durch das Objektiv direkt auf den Chip geworfen. Das soll zur Technik reichen.

Warum bin ich so restlos begeistert?
  • Das Teil ist (relativ) einfach zu bedienen.
  • Die Kamera ist kompakt.
  • Die Kamera ist leicht (454g).
  • Sie sieht gut aus.
  • Spritzwasser geschützt. (hier im Norden regnet es gelegentlich)
  • Sie macht VERDAMMT GUTE Bilder.


Olympus OM-D
Olympus OM-D Quelle: Amazon
Während der Workshops konnten wir die Kamera ausführlich testen und es machte von Anfang an Spaß, diese zu benutzen. Hat man sich erst mal an die Menuführunge gewöhnt, kann man alles machen, was das Photographenherz begehrt. Und ich habe KEINE Ahnung von Photographie.
  • Der Autofokus arbeitet sehr schnell.
  • Die Kamera ist schnell von Off auf Betrieb.
  • Die Bildstabilisierung arbeitet super gut.
    • Nur selten habe ich verwackelte Bilder gemacht.


Art-Effekte



Was richtig Freude bereitet, sind die Art-Effects der Olympus OM-D. Damit wird das Bild automatisch mit Effekten bearbeitet. So können Sie z.B. ein Bild viel dramitischer, bunter oder schwarzweiß aussehen lassen. Keine Sorge: Ein Originalbild kann auch parallel gespeichert werden.


Tolle Zusatzfunktionen

Erwähnte ich die Wasserwage?
Oder die tolle Makro-Funktion (mein erster Workshop)
Oder das Touchdesplay mit dem Sie direkt antippen können, wo fokusiert werden soll?

Überzeugen Sie sich selbst: Olympus OM-D

Die Profiphotographen mögen mir verzeihen, ich kann sicher auch Kameras im Bereich von 3000€ und mehr ausgeben, jedoch wähle ich lieber klein, leicht und trotzdem gute Bilder. :-)

29. Juni 2013

Lustiges Gewinn-Spiel von O2

O2 bietet grad ein lustiges Online-Spiel, bei dem kann man wohl auch was gewinnen. Ich habe nur gedaddelt, bin ja schon bei Congstar.



26. Juni 2013

Zukunft der Bundeswehr - Vortrag von Sebastian Harmel für hamburger Piraten

Eines vorweg: Ich bin (noch) kein Mitglied der Piratenpartei. Und im Grunde interessiere ich mich nur rudimentär für Politik.

Sie finden inzwischen drei Nachträge von mir. Am Ende dieses Beitrages habe ich am 03.07.2013 ein Video mit einem passenden Interview mit Sebastian Harmel verlinkt.

Am Montag, den 24.06.2013, hielt Sebastian Harmel (Twitterlink) von der Piratenpartei einen Vortrag zum Thema "Zukunft der Bundeswehr". Veranstaltet wurde das von den Hamburger Piraten. Link zur Webseite

Hier schreibe ich meine Eindrücke zu diesem Vortrag nieder.

Erster Eindruck:

  • Viele junge Studenten die sicher nie eine Kaserne von innen gesehen haben.
  • Pünktlichkeit ist anderer Leute Sache.
  • Viele kennen sich, scheinen Piraten zu sein.
  • Kommen noch andere Gäste?

Ja, nach und nach trudelten weiter Zuhörer ein, die keine Piraten waren. Die Pünktlichkeit erwähnte ich?


Religion? Falscher Vortrag

Anfangs gleich fragte ein älterer Herr, wie man denn zur Religion stehe und andere Dinge. Diese Frage wurde vom Vortragenden gut und höflich abgewandt: Spannendes Thema zum falschen Zeitpunkt.



PowerPoint muss noch gelernt werden

PowerPoint ist toll, wenn man nicht zu klein und kontrastreicher schreibt, da darf Herr Harmel noch mal zu mir in die Schulung kommen. ;-) Auch die Redegeschwindigkeit war hoch, das wusste er auch. Zwang aber zum Zuhören.

Fragen waren erlaubt, der Haupttenor und Empfehlung war jedoch, Fragen am Ende zu stellen. Macht Sinn.

Erst begrüßte uns die Spitzenkandidatin der hamburger Piraten Korrektur: Direktkandidatin der Piratenpartei im Wahlkreis Wandsbek und Listenplatz 5 uns, stellte das Thema und den Vortragenden vor. Was ist eine Spitzenkandidatin? fragte ich mich, als Politikabstinenzler. Sicher wichtig, die Frau, und unsicher. So oft stand sie wohl noch nicht vorne?


Die Bundeswehr aktuell

Herr Harmel stellte sich kurz vor, fing dann mit dem aktuellen Stand der Bundeswehr an. Frust in allen Truppengattungen, das konnte man auch schon in der Presse lesen, zu viele Reformen in den letzten Jahren. War auch schon zu meiner Zeit der Fall. Wurde also nicht besser, seit ich da weg bin und Verunsicherung überall.

Immer wieder kam der ältere Herr auf das Thema Religion, teils fragte ich mich, in welchem Film der grad ist. Herr Harmel ging damit sehr gut um, fing das höflich auf und beantwortete andere Fragen.


Der Vortragende

Insgesamt machte er einen souveränen und sicheren Eindruck, erlebt hat er ja auch was und weiß, wovon er redet. Zwei Aufenthalte in Afghanistan, Studium im Ausland, hohes Allgemeinwissen, sicher auch durch das Studium der Geschichte. Das machte einen guten Eindruck.

Auch "wildere" Zwischenfragen wurden gut aufgenommen, Kritik offen aufgenommen. Seine Ideen zur "Zukunft der Bundeswehr" werde ich hier nicht wiedergeben, dazu fehlt mir das Hintergrundwissen um das sauber darzustellen. Er erzählte offen, dass das Konzept eh nicht neu ist, alles schon mal da gewesen und "nur" auf die aktuellen technischen Möglichkeiten angepasst.


Bundeswehreinsatz im Inneren möglich

Was mich überraschte, war die Aussage, dass es nun möglich ist, die Bundeswehr auch für Einsätze im Inneren der Bundesrepublik einzusetzen. Quasi als Ergänzug zur Polizei. Na schönen Dank. Außer der Landesverteidigung dürfen nun auch Demonstrationen niedergeschlagen werden, wie das aktuell in der Türkei angedacht ist (Link zum Spiegel-Bericht).



Nachtrag 02.07.2013
Da das Thema nur sehr kurz angesprochen wurde, habe ich das ggf. falsch aufgefasst. Hilfseinsätze sind ja bekannt, gegen Deomonstranten wird, hoffentlich, kein Einsatz der Bundeswehr vorgesehen. Siehe Kommentar von Peter Gross unten.



Insgesamt war der Vortrag sehr informativ, aufschlußreich und ich selber erfuhr viel neues. Ok, als Nicht-Fernsehgucker und Politikabstinenzler ist das nicht so schwer.

Alle Fragen wurden offen und mit viel Hintergrundwissen beantwortet, teils gut rethorisch aufgefangen, wenn sie gar zu wild waren. Ja, auch der wild redende junge Soldat, der um jeden Meter der Bundesrepublik kämpfen wollte, im V-Fall, wurde ernst genommen und tapfer beantwortet.


Die Diskussionsrunde

Bei der abschließenden Diskussion kamen natürlich wieder die Gernredner hervor, die dann wortreich und langatmig eine an sich kurze Frage stellten. Jeder hat seine Gründe, Politik zu betreiben.


Fazit und Empfehlung

Mir hat der Vortrag sehr gut gefallen, daher bedankte ich mich am Ende dafür. Das mache ich immer gern, WENN mir der Vertrag gefiel. Sollten Sie die Gelegenheit haben, sich den Vortrag persönlich anhören zu können, dann empfehle ich Ihnen, das wahrzunehmen, auch wenn Sie eigentlich kein großes Interesse an dem Thema haben.

Nachtrag 01.07.2013 - Das Bild zur Veranstaltung

Zukunft der Bundeswehr - Plakat Piratenpartei Hamburg - Sebastian Harmel
Zukunft der Bundeswehr - Plakat Piratenpartei Hamburg

Nachtrag 03.07.2013
Über Google+ wurde ein Link zu einem Interview mit Sebastian Harmel online gestellt. Das passt zu diesem Beitrag:
Link zum YouTube-Video Interview mit Sebastian Harmel

Zurück ins Mittelalter - Willkommen moderne Inquisition

Wenn ich mir die aktuellen Berichte so anschaue, frage ich mich, was da noch so auf uns zu kommt. Laut einem Bericht der Piratenpartei NDS (Link), wird man in den USA nun schon als Terrorist betitelt, wenn man sich über unsauberes Trinkwasser durch Fracking beschwert.

Dank der aktuellen Gesetze, auch hier in der Bundesrepublik Deutschland, ist unser Staat in der Lage uns komplett zu überwachen, wenn gewünscht. Siehe Bestandsdatenauskunft, kurz BDA. (Link) Es gibt keine Privatsphäre mehr und jeder kann schnell in die Mühlen der Justiz gelangen.

Es fühlt sich ein wenig an, als seien wir wieder im Mittelalter oder Spätmittelalter, zu Zeiten der Inquisition, zu Zeiten der Hexen- und Ketzerjagd. Jeder, der sich gegen die Kirche wendet, ist verdächtig, kann verdächtigt werden. Und ich meine nicht einen Ed Snowden, der Geheimnisverrat begangen hat.

Ich meine, dass wir, wenn das so kommt wie das Beispiel aus den USA zeigt, einfach nur Streß mit einem Nachbarn bekommen können, der wegen einem falsch geparktem Auto oder weil wir das Fahrrad zu lange vor der Haustür haben stehen lassen, sauer auf uns ist und uns anschwärzt. Anschwärzt mit Behauptungen, die gar nicht stimmen müssen. Einfach weil er es kann und weil die Gesetze das hergeben. Ähnlich wie zu Zeiten der Inqusition. "Sie ist eine Hexe!" "Gut, weg mit ihr zur 'Befragung'."

Dieser Nachbar weiß eh nicht, was Neuland ist, ihm ist schon lange verdächtig, dass bei Ihnen nachts noch der PC an ist. Ihre Frisur, Ihre Freunde, Ihre Post kommt ihm schon lange verdächtig vor.

Unrealistisch? Fragen Sie mal, wie die StaSi oder die GeStaPo oder halt die Inqusition gearbeitet hat. NOCH leben wir in einem Rechtsstaat. Wie lange noch?

Wenn man sich nicht einmal mehr über einen Vorgang beschweren kann, der die Gesundheit von Menschen gefährdet, weil man gleich als Terrorist eingestuft wird, was hat dann der Einzelne noch für Möglichkeiten?
Es konnte sogar mal ein Müller sich gegen den deutschen Grafen vor Gericht durchsetzen. (Link) Lange her.

25. Juni 2013

Alles verschlüsseln - Encrypt Everything

Über einen Google+ Beitrag (welchen ich nicht einmal mehr wiederfinde... :-) bin ich auf die Seite encrypteverything.ca der kanadischen Piratenpartei aufmerksam geworden. Dort finden Sie zahlreiche Beschreibungen, wie Sie quasi alles und jeden Vorgang verschlüsseln können.

Sie finden dort ebenso Tipps für ein sicheres Passwort wie Sie auch Empfehlungen zur Verschlüsselung Ihres WLAN finden.

Da dort alles nur in englisch beschrieben steht, kann das für den einen oder anderen eine Herausforderung darstellen. Die PC-Welt hat ebenfalls einen recht aktuellen Beitrag zu dem Thema Verschlüsselung von allem online gestellt. Diesen finden Sie hier.

24. Juni 2013

Müllermeter - Wieviel Durchschnittsdeutsch steckt in Ihnen?

Das ZDF und Terra X hat ein Müllermeter online gestellt.


Mit 15 Fragen werden Sie zur Antwort geführt. Zwischen den Antworten gibt es statistische Fakten über den Durchschnittsdeutschen.



Ich verrate lieber nicht, wieviel Durchschnitt ich bin... ;-)

Hier mal ein Ausschnitt der Ergebnis-Infografik zu den Fragen
  • Wann stehen Sie morgens auf?
  • Wo frühstücken Sie?
  • Wie kommen Sie zur Arbeit?
Meine Antworten im Vergleich mit dem Durchschnitt als Infografik
Auszug Ergebnis Müllermeter vom ZDF

Hier geht's zum Müllermeter:
http://muellermeter.zdf.de/


Viel Spaß.

22. Juni 2013

PRISM-Break freie Alternativen zu proprietärer Software

Wenn Sie sich dafür interessieren, Alternativen zu den vorgegebenen Programmen der Betriebssystemhersteller zu bekommen, dann werfen Sie einen Blick auf das PRISM-Break-Projekt:

http://prism-break.org/#de


Aufmerksam bin ich auf das Projekt durch einen Tweet der Piratenpartei geworden.


Es wird genau der Verwendungszweck der jeweiligen Software aufgelistet und eine freie Alternative angeboten. Zugegeben: Nicht jede der Varianten muss interessant für sie sein. Grad die Verwendung von Linux statt MacOS oder Windows ist eine echte Umstellung. Jedoch empfehle ich immer, sich mit dem Thema Sicherheit auseinander zu setzen. Nicht jeder muss mitlesen können.

Schon in einem vorherigen Artikel schrieb ich über das TOR-Projekt zum anonymen surfen und True-Crypt zum verschlüsseln Ihrer Daten. Zum verhindern des Trackings von Webseiten verfasste ich diesen Artikel.

Auf der PRISM-Break.org Seite finden Sie all diese Projekte und noch viel mehr schön aufgelistet. Probieren Sie das eine oder anderer aus. Und immer daran denken: Erst mal Daten sichern, wenn Sie an Ihrem Betriebssystem etwas ändern!

Kostenlose Management-Hörbücher von RWE

Über einen Hinweis von www.gratis-hoerspiele.de bin ich auf die Management-Hörbücher-Seite von RWE aufmerksam geworden. Dort können Sie zu den unterschiedlichsten Themen aktuell 8 Hörbücher kostenlos herunterladen.
Viel Spaß! :-)

Link zu den Management-Hörbüchern von RWE


Der Link funktioniert leider nicht mehr.
Unter diesem Link finden Sie immerhin eBooks.

Die Dateien sind *.bin die Sie mit einem Rechtsklick und "Ziel speichern unter" herunterladen können. Mindestens VLC kann die Datei abspielen.
Link zu universellen Mediaplayer VLC

18. Juni 2013

Meine Stimme in einem Hörspiel

Hörspiele finde ich sehr schön im Auto zu hören. Seit einigen Monaten bin ich im Hörtalk-Forum mehr oder weniger aktiv. In zwei Hörspielen habe ich Texte eingesprochen. Eines ist bereits online. Was mich freut: Es ist eine Cover-Version von der "Die DR3i" Folge "Verschollen in der Zeit". "Die DR3i" ist der Ableger von der bekannten Hörspielserie "Die drei Fragezeichen".

In der Folge spreche ich Ray Wells, den Co-Piloten. Nicht zu viel, für meine erste Sprechrolle aber toll. :-)

Zu finden ist das Hörspiel hier:
Folge 3 ist dann die, in der ich mitspreche. :-)
Viel Spaß beim Hören und schreiben Sie gern ihr Feedback hier rein.

29. Mai 2013

Internet wichtiger als Wasser?

Derzeit habe ich den Eindruck, dass die kommende Drosselung des Internets durch die Telekom wichtiger ist, als die drohende Privatisierung der Wasserversorgung. Es kommen mehr Beiträge und Tweets zum Thema Drosselkom als zur Wasserprivatisierung.

Die Drosselung ist sicher ärgerlich, jedoch bin ich der Meinung, dass ein langsameres Internet vielen egal sein wird, wenn das Wasser plötzlich drastisch teurer wird.

Was meine ich? Über die EU möchten große Firmen die Privatisierung der öffentlichen Wasserversorgung erreichen. Sprich: Wir haben keine städtischen also "staatlichen" Wasserversorger mehr, sondern private Firmen die Gewinnorientiert arbeiten und Geld verdienen wollen.

In zahlreichen Berichten kann man nachlesen, was es in der Praxis bedeutet, wenn die Wasserversorgung priatisiert wird. In England wurde das Wasser deutlich teurer, teils unbezahlbar für Wenigverdiener, das Leitungsnetz nicht besser, wie versprochen und in einigen Fällen sogar abgeklemmt, wenn gar nicht gezahlt werden konnte.

In Bolivien durften die Bauern nicht mal mehr Regenwasser auffangen und der Wasserpreis stieg insgesamt um ca. 400%.

Da 400% alleine keine greifbare Zahl sind, möchte ich das auf deutsche Verhältnisse umrechnen.

Beispielrechnung Wasserpreis vor und nach einer Privatisierung:

Derzeit kostet der Kubikmeter Wasser in Hamburg 1,72€ Brutto.

Den durchschnittlichen Verbrauch konnte ich über Recherchen mit circa 48cbm pro Person im Jahr ermitteln. Das ist natürlich abhängig von vielen Faktoren wie z.B.: Waschmaschine, wie oft müssen Sie duschen oder baden etc.

Nehme ich für einen zwei Personenhaushalt 96cbm im Jahr an, dann kostet das Wasser 165,12 € für das Jahr oder ~13€ im Monat.

Preissteigerung des Wasserpreises um 300%

Nehme ich eine nach und nach kommende Preissteigerung von 300% an, dann bezahlt dieser zwei Personenhaushalt nun fast 500€ (oder 41€ im Monat) für Wasser im Jahr.


Preissteigerung des Wasserpreises um 400%

Nehme ich eine Preissteigerung von 400% an, dann bezahlt dieser Haushalt dann rund 660€ im Jahr oder 55€ im Monat. Je nach Verdienst kann das schon ein monatliches Nettogehalt eines Familienmitgliedes sein.

Spannend wird ein vier Personenhaushalt:

Bei 300% Preissteigerung vom Wasserpreis zahlt diese dann rund 990€ im Jahr oder 82€ im Monat.
Bei 400% Preissteigerung kommt dann ca. 1320€ (oder 110€ im Monat) auf diese Familie zu.


Nehmen Sie sich die Zahl, die zu Ihrem Haushalt passt. Wollen Sie 40-50€ oder gar über 100€ im Monat für Wasser bezahlen? Das ist dann auch der ungefähre Preis, den ein Internetzugang ohne Drosselung kosten würde. Juchu.

Der Durchschnittsverdienst eines Bundesbürgers liegt meines Wissens bei ca. 1500€ im Monat. 50€ - 100€ für Wasser sind dann schon ein Posten, der Ihnen den Tag versauen kann. Die aktuellen ~13€ merke ich kaum.

Links zum Thema Wasserprivatisierung bei Wikipedia:

Sie werden auch zahlreiche andere Seiten finden. Nutzen Sie gerne Google dazu.