Posts mit dem Label Excel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Excel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2. Dezember 2012

Typische Fehler beim Arbeiten mit Word Excel & PowerPoint

Nobody is perfect. Auch ich haue mir immer noch Bolzen rein, wenn ich am Arbeiten bin. Mein Vorteil ist, dass ich keinen Streß damit habe, diese Bolzen aus Word wieder rauszuziehen.

Aus meiner Erfahrung als IT-Trainer / EDV-Dozent heraus, notiere ich hier die typischen Fehler, die ich, meine Teilnehmer oder andere Anweder so gemacht haben.



Bei der Mausklickerei ist so mancher Arg dabei

Schnell passiert, nicht rückgängig zu machen:
Ein Klick in den Scrollbalken und das Blatt entschwindet ins Weiße. Unvergesslich für mich: Am Anfang meiner Zeit als IT-Trainer in Kiel der Ausruf einer Teilnehmerin:

"HUCH! Ich habe gar nichts gemacht."


Ihr Blatt war aber weiß, wo eben noch Text war. Was war geschehen? Sie hat einfach beim Greifen zur Maus oder eher aus Versehen beim drübergehen die linke Maustaste gedrückt und damit einen Klick in den Scrollbalken gemacht. Dann scrollen alle Programme recht schnell bis zum Mauszeiger. Bei nur einer Seite in Word ist dann flugs alles weiß.
Lösen tun Sie dass dann recht einfach, in dem Sie die Pfeile auf der Tastatur nutzen, der Bildschirm springt dann wieder nach oben, oder Sie scrollen einfach zurück.

Auch ist das unbedarfte / ungewollte Klicken sehr störend. Gerade wenn der Umgang mit der Maus noch nicht sitzt, ist schnell eine Schaltfläche angeklickt, die gar nicht genutzt werden sollte. Also Augen auf beim Klicke-Drauf! Und erst einmal Maustraining gemacht: Hier zu finden.

Das bringt mich gleich zum nächsten Effekt:



Curser und Mauszeiger sind getrennt zu betrachten

Curser und Mauszeiger bedeuten nicht die selbe Position. Was meine ich? Gerade die Anfänger in Word positoinieren die Maus dorthin, wo sie schreiben wollen und klicken dann nicht. Dann schreiben Sie los und wundern sich, dass sie sonstwo schreiben. Der Cursor kann auch auf Seite 100 stehen, während Sie sich in Ruhe Seite 5 durchlesen. Fangen Sie jetzt an zu schreiben, springt Word sofort auf Seite 100.

Merke: Erst denken, dann klicken. ;-)


Fließtext reicht, vermeiden Sie die Enter-Taste

Am Ende der Zeile Enter drücken um in die nächste Zeile zu kommen ist in mordernen Textverarbeitungsprogrammen NICHT nötig. Sie können einfach weiter schreiben, Word bricht automatisch für Sie um. Die Enter-Taste betätigen Sie nur, wenn Sie Ihren Absatz beenden.


Word 2007 - Absatzmarken eingeblendet - Formatierung Blocksatz
Word 2007 - Absatzmarken eingeblendet - Formatierung Blocksatz

Das hat dann auch den großen Vorteil, dass Sie die Absatzformatierung bestens nutzen können. Einfach den Cursor im Absatz parken, Rechtsbündig, Blocksatz etc. auswählen und fertig. Mit Enter am Ende einer jeden Zeile wäre das nicht möglich.
Oben sehen Sie das Beispeil:
Der erste Absatz ist zwar in Blocksatz formatiert, jedoch hat das kaum Auswirkung. Der untere Absatz ist auch in Blocksatz formatiert und es wurden die Absätze (Enter drücken) weggelassen. So sieht das gut aus.



Speichern, gewusst wo

Speichern an sich ist ja eine gute Sache, nur sollte man sich merken, WO die Dateien gespeichert worden sind. Viele Programme merken sich den zuletzt genutzten Speicherort. Wenn man nun selbst nicht so genau hingeschaut hat, wirds später eng, wenn schnell die Dateien gebraucht werden.
Hier ist dann die Suchfunktion nötig oder ein Blick in die "Zuletzt verwendeten" Dateien. Diese sind grad mit den letzten beiden Office-Versionen (2007 und 2010) sehr verbessert worden. Auch hilft oft, ein Dokument im gleichen Programm einfach nochmal zu speichern. Dann landen Sie wieder im gleichen Ordner. Kurz nachschauen, wo das ist und fertig.




Menus klappen ein / sind weg

Gerade seit und IN Office 2007 kann man sich gut die Menüs wegschießen. Weg sind sie nicht, nur minimiert. Das geht sehr leicht aus Versehen mit einem Doppelklick auf den Menu-Band-Titel. Danach sind die Menus meist minimiert. Das spart Platz, kann halt nerven. Mit einem Doppelklick auf den Menutitel eines geöffneten Menubandes bringt Abhilfe und stellt das Menu wieder fest ein.
Word 2007 minimiertes Menuband
Word 2007 minimiertes Menuband
Ein Rechtsklick hilft auch: Einfach "Multifunktionsleiste minimieren" anklicken und gut ist.


Word 2007 minimiertes Menuband Rechtsklick
Word 2007 minimiertes Menuband Rechtsklick
Seit Office 2010 finden ganz rechts auf Höhe der Menuband-Titel ein kleines Dreieck. Das klappt die Menübänder auch ein oder aus. Sehr hilfreich.



Symbolleisten verschwinden lassen

In den alten Office-Versionen ist es möglich, die Symbolleisten ein- oder auszuschalten. Dummerweise auch, wenn man beim Klicken einer Schaltfläche die Maus zieht. So haben sich einige meiner Teilnehmer die Symbolleiste freischwebend in das Dokument gezogen und dann erschreckt auf das Hilfe versprechende X geklickt ... weg war die Symbolleiste. Zurück bekommen Sie diese dann über "Ansicht - Symbolleisten" oder einem Rechtsklick neben die andere Symbolleiste.



Zoomen aus Versehen

Die Zoom-Funktion ist praktisch für Texte mit kleiner Schriftart. Beispiel: Absender im Brieffenster. Jedoch kann diese auch leicht aus Versehen genutzt werden. Der Effekt ist dann entweder sehr großer Text, weil reingezoomt oder die Seite wird sehr klein, weil rausgezoomt. Wie ist das geschehen? Ganz einfach: Sie können mit dem Tastaturkommando: Strg + Mausrad zoomen.
Strg-Taste festhalten und das Mausrad vorwärts und rückwärts bewegen. Das funktioniert in so ziemlich allen Programm, auch im Internet Explorer / Firefox / OpenOffice etc.






Schreiben in Vorlagen

Vorlagen an sich sind eine tolle Sache. Nur sollten Sie darauf achten, dass Sie dort nur das hineinschreiben, was da auch hinein gehört. Beispiele:
  • Brief (Word):
    • Ihr Absender
    • Ihre Kontaktdaten
    • Sehr geehrte Damen und Herren
    • Ort, Datum (letzteres als Platzhalter)
    • Mit freundlichen Grüßen
    • Konto- und weiter Angaben
Mehr nicht. Jetzt speichern UND SCHLIESSEN Sie die Vorlage und raus da. Dann als Dokument wieder öffnen und erst jetzt dürfen Sie den eigentlichen Brief schreiben.
  • PowerPoint Master
    • KEIN Text
    • NUR Formatierung
Im PowerPoint Master wird NICHT geschrieben. Das haue ich meinen Teilnehmern so lange um die Ohre, bis sie es sich merken.




Shift Taste festhalten bis der PIEP kommt

Eine Grundeinstellung grad von Windows XP ist die Anschlagverzögerung und die Einrastfunktion. Die Anschlagverzögerung soll aktiviert werden, wenn die rechte Shift-Taste (Umschalt-Taste) acht Sekunden gedrückt wird.
Tut doch keiner? Haben Sie 'ne Ahnung. ;-)

Anschlagverzögerung - Windows XP
Anschlagverzögerung - Windows XP

Und auch das fünfmalige Drücken der Shift-Taste ist möglich, warum auch immer.
Einrastfunktion - Windows XP
Einrastfunktion - Windows XP

Was als Unterstützung gedacht ist, kann während des Übens stören oder den Rechner unbenutzbar machen. In den Eingabehilfen der Systemsteuerung können Sie das Übel wieder deaktivieren.



Feststell-Taste statt Shift

Ja, es gibt sie an jedem PC, nein, brauchen tun diese Taste eher weniger Menschen. Die Feststell-Taste auch Caps-Lock-Taste genannt. Meine persönliche HASS-Taste. Merken tun Sie das meist erst, wenn alle bUCHSTABEN GRO?; bzw. die Groß- und Kleinschreibung nicht mehr passt. ARGH! Zu sehen ist das oft nur an der Leuchte auf der Tastatur.

Ein erneutes Drücken der Fest-Stell-Taste oder einer der Shift-Tasten befreit Sie von diesem echten Übel der Computerhistorie. Bisher konnte mir niemand einen wirklich sinnvollen Nutzen berichten. 



Der Text wird gefressen / überschrieben - Einfüge-Modus

Kennen Sie das: Sie schreiben in Word (bis Office 2003) und plötzlich schieben Sie nicht mehr Ihren Text vor sich her sondern ÜBERSCHREIBEN ihn. ARGH! Herzlichen Glückwunsch. Sie haben den Einfüge-Modus aktiviert. Haben Sie nicht bemerkt? Kein Wunder. Die "Einfg"-Taste (Einfügen-Taste) über der Entfernen-Taste ist auch leicht zu übersehen und wird beim Benutzen der Löschen-Taste leicht berührt. Dann beginnt das Drama. Word beenden und neustarten hilft, einfacher ist das erneute Drücken der "Einfg-Taste" oder Doppelklick auf die MINI-Schaltfläche ÜB in der Statusleiste.

Seit Office 2007 ist diese Funktion dauerhaft deaktiviert und muss über die Optionen erst wieder aktiviert werden. Ich werden Ihnen NICHT zeigen, wie und wo das zu tun ist. :-P


Ihren Einsatz bitte:

Die genannten typischen Fehler sind die, die mir in den letzten Wochen so in den Sinn kamen. Wenn Sie auch etwas kennen, schicken Sie mir gerne eine E-Mail oder schreiben Sie hier unten einen Kommentar. Ich ergänze dann gerne diesen Beitrag.

>

31. Oktober 2012

Excel große Zellbereiche schnell und einfach markieren

Nehmen wir an, Sie möchten einen größeren Bereich einer Tabelle markieren um diesen anschließend zu formatieren oder zu kopieren. Geht dieser Bereich nur über den sichtbaren Bildschirmbereich, mag das mit der Maus noch gehen. Sobald Sie über viele Seiten markieren müssen, wird das ganze Vorhaben schon eine Herausforderung. Schnell hat man sich verklickt, lässt zu früh die Maus los etc.

Es gibt mehrere Möglichkeiten in Excel, dieses Problem zu lösen. Die, meiner Meinung nach, einfachste, um große Zellbereiche zu markieren ist das Markieren mit der Tastatur.

Dazu klicken Sie an den Anfang des Tabellenbereiches und halten dann die Taste Strg und Shift gedrückt und wählen danach den Pfeil nach rechts, dann nach unten. Fertig.


Strg + Shift + Pfeiltaste


Das Ganze sieht dann so aus:

Sie setzen den Cursor/die Markierung an den Anfang der Tabelle.
Excel - Zellbereiche markieren - Anfang des Bereiches markieren
Excel - Zellbereiche markieren - Anfang des Bereiches markieren
Halten Sie nun die Tasten Strg + Shift fest und drücken Sie einmal auf die Pfeiltaste nach rechts.
Excel - Zellbereiche markieren - Erste Zeile ist markiert
Excel - Zellbereiche markieren - Erste Zeile ist markiert
Die erste Zeile wurde nun markiert. Egal wie lang. Nun drücken Sie, ohne Strg + Shift loszulassen, den Pfeil nach unten. Fertig.
Excel - Zellbereiche markieren - Kompletter Tabellenbereich ist markiert
Excel - Zellbereiche markieren - Kompletter Tabellenbereich ist markiert
So sind Sie in der Lage, schnell und einfach große Tabellenbereiche zu markieren. Viel Spaß!

25. Oktober 2012

Übungsaufgabe 1x1 für Absolute-Bezüge in Excel


Eine schöne Übung für Excel um die absoluten und relativen Bezüge kennen zu lernen, ist das 1x1.
Genau genommen, verwenden Sie nur gemischte Bezüge. Das muss man den Teilnehmern vorher ja nicht sagen.

Als Aufgabe gebe ich den Teilnehmern auf, die folgende Tabelle nachzu bauen.
Excel - Übungsaufgabe 1x1 Vorbereitung
Excel - Übungsaufgabe 1x1 Vorbereitung
Dann kommt der Auftrag, in Zelle B2 eine Formel einzutragen, die es ermöglicht, mit der Ausfüllfunktion alle restlichen Werte zu berechnen. Sprich: Die Zelle B2 mit der Ausfüllfunktion rüber zu K2 und dann runter zu K11. Und das Ergebnis soll auch noch richtig sein. In K11 soll dann A11*K1 gerechnet werden.

Damit können Sie Ihre Teilnehmer erst mal alleine lassen. Natürlich vorausgesetzt, dass Sie vorher die Absoluten, relativen und gemischten Bezüge erklärt haben.

Meine Empfehlung für die Teilnehmer ist immer:
Rechnet von links nach rechts, also in der Zelle B2: =A2*B1
Umgekehrt geht es auch, wir sind das lesen von links nach rechts gewohnt, also ist die obige Reihenfolge leichter nachzuvollziehen.

Nun können Sie die Teilnehmern probieren sehen.

Bei der Auflösung gehe ich Schritt für Schritt vor.
Erst mal vorführen, was passiert, wenn man =A2*B1 ausfüllt. Das Ergebnis bringt Lacher.
Dann wird geprüft, was überhaupt falsch läuft. Schnell wird festgestellt, dass die relativen Bezüge aus der Spalte A rauswandern und uns damit das Ergebnis versauen.

Excel - 1x1 Erster Schritt zur Fehlersuche der relativen Bezüge
Excel - 1x1 Erster Schritt zur Fehlersuche der relativen Bezüge

##


Es soll schließlich A2 berechnet werden und nicht F2. Frage an die Teilnehmer: "Was ist zu tun?" Richtiiiiiich: Absolute Spaltenadresse für A.
Neuer Versuch mit =$A2*B1

Excel - 1x1 Zweiter Schritt - absolute Spaltenadresse
Excel - 1x1 Zweiter Schritt - absolute Spaltenadresse
Immerhin die erste Zeile ist richtig. Was fehlt noch? Genau, die erste Zeile wird einfach mit runtergezogen. Soll sie das? Nein! Also, was ist zu tun? Richtiiiiiich: Die erste Zeile absolut machen mit dem richtigen Dollar.
Die richtige Formel lautet nun: =$A2*B$1

Excel - 1x1 die Lösung gemischte Bezüge, absolute Spaltenadresse, absolute Zeilenadresse
Excel - 1x1 die Lösung gemischte Bezüge, absolute Spaltenadresse, absolute Zeilenadresse
Diese Übung fordert schon einiges Nachdenken bei den Teilnehmern und kostet Gehirnschmalz. Ist aber ein Hingucker. Die Bezüge werden damit gut dargestellt und geübt. Und hey: Excel soll ja keinen Spaß machen. ;-)

Über den Autor:
Peter Lüders ist als freier IT-Trainer/ EDV-Dozent in Hamburg und Schleswig-Holstein tätig.

24. Oktober 2012

Witzige & einfache Aufgaben für den Excel-Unterricht

Im Excel-Unterricht gibt es gerade für Anfänger zwei schöne einfache Aufgaben, die die Teilnehmer teils doch erst einmal fordert, da der Text verstanden und in eine Formel umgewandelt werden muss.

Das eigene Alter in Tagen ausrechnen mit Excel

Die Aufgabenstellung ist einfach:
Berechnen Sie mit Excel Ihr Alter in Tagen.

Die Lösung ist dafür relativ einfach.
Das heutige Datum MINUS das Geburtstdatum.
Seit Office 2007 wird dann direkt eine Zahl als Ergebnis ausgegeben.
Bis Office 2003 wurde ein komisch aussehendes Datum als Ergebnis angezeigt.

Formatieren Sie die Zahl dann noch in das Format "Datum kurz", in Excel 2007, Excel 2010, dann bekommen Sie auch das "komische" Datum. Komisch ist das nicht, es zeigt an wieviele Tage, Monate und Jahre Sie alt sind.


Excel - Alter in Tagen ausrechnen
Excel - Alter in Tagen ausrechnen

Hier ein Screenshot. In der Zeile Vier sehen Sie die Formel, die jeweils in der Zeile Drei eingetragen sind. Die Person ist 11985 Tage alt oder auch 23 Tage, 10 Monate und 32 Jahre.
Statt dem aktuellen Datum können Sie auch die Funktion =HEUTE() eingeben lassen. So lernen die Teilnehmer diese Funktion, sowie mit dem Datum zu rechnen spielerisch kennen.

Wenn Sie dann noch die angenommene Lebenserwartung in Tagen ausrechnen lassen, ist bei einigen Teilnehmern die Halbzeit längst überschritten...



Schachaufgabe

Meine zweite Liebslingsaufgabe in Excel ist die Schachübung. Dazu gebe ich den folgenden Text aus:
Der Legende nach, wurde der Erfinder des Schachspiels als Belohnung vom Schah von Persien eingeladen. Er hatte einen Wunsch frei für dieses „Spiel der Könige“.
Sein Wunsch war: Getreidekörner. Jeweils für jedes Schachfeld die doppelte Zahl des vorherigen Feldes. Der Schah lachte und lies einen kleinen Beutel Weizenkörner holen. Doch bald wurde klar, dass es nicht reichen würde. Wie viele Körner hätte der Erfinder des Schachspieles erhalten, hätte er diesen Wunsch überlebt? Der Schah lies ihn köpfen, für diese Frechheit.

Tipp: Es ist eine ganz einfache Formel.
Hier dann auch der Link zum Wikipedia-Artikel:

Die Lösung ist "eigentlich" ganz einfach.

Einige Teilnehmer fragen nun erst mal, wieviele Felder ein Schachbrett überhaupt hat. Nun gut. Dann wollen viele das Ganze in quadratischer Form berechnen lassen. Also 8 Zellen waagerecht, dann in die nächste Zeile und weiter 8 Zellen. Dabei ist das gar nicht nötig.
Die Berechnung ist jeweils einfach die Verdoppelung der Zelle davor. Als MAL Zwei. In die Zelle A1 wird eine 1 reingeschrieben. In A2 wird einfach =A1*2 eingegeben. Mit Enter bestätigen und dann mit der Ausfüllfunktion bis Zeile 64 runterziehen. Fertig.

Excel - Schachaufgabe Weizenkörner berechnen
Excel - Schachaufgabe Weizenkörner berechnen
Was lernen bzw. üben die Teilnehmer? Multiplikation in Excel, die Ausfüllunktion von Excel, am Ende kann das Gesamtergebnis mit der Summenfunktion summiert werden. Dann lasse ich die Teilnehmer die Zahlen noch mit dem 1.000er-Trennzeichen formatieren. Das hat zur Folge, dass alle Zahlen komplett ausgeschrieben werden, ohne E+19 etc.

Wer möchte, kann die Teilnehmer noch die einzelnen Zeilen des Schachbrettes, also alle 8 Zellen, summieren lassen um ein Zwischenergebnis zu erhalten. Somit üben die Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten von Excel.

Über den Autor:
Peter Lüders ist als freier IT-Trainer/ EDV-Dozent in Hamburg und Schleswig-Holstein tätig.

12. August 2012

Kostenlose eBooks von Microsoft

Mein Blog scheint langsam ein Micrsoft Blog zu werden. Gestern der Bericht zum günstigeren Office University 2010 und heute kostenlose eBooks von Microsoft.

Über einen Artikel von "Microsoft Bildung" bei Facebook wurde ich auf die Microsoft Seite www.studentenleben.de aufmerksam. Die URL finde ich witzig und die Seite war mir vorher noch nicht bekannt.
Neben all der Werbung, wie sinnvoll Office und Windows für Studenten ist, gibt es Tipps zum praktischen Arbeiten, Links zu Vorlagen für Office Programme und kostenlose Downloads. Davon waren mir einige bereits bekannt, die kostenlosen eBooks kannte ich so noch nicht.

Konkret finden Sie die Rubrik Free Downloads und dort die kostenlosen eBooks. Themen unter anderem: Word, Excel, PowerPoint, Rethorik, Selbstmotivation, Gedächtnistraining und Organisation mit Outlook.


Viel Spaß beim Stöbern.

Nachtrag 17.08.2012:
Von den obigen Links landen Sie auf den Seiten von bookboon.com.
Wenn Sie die einzelnen Rubriken aufrufen, gibt es oft oder immer oben links den Link "Die ganze IT" oder "Die ganze Biologie". Das ist sein sehr großes zip in dem sich dann alle folgenden Bücher befinden. Sehr praktisch. Hier der Link zur IT-Seite.

17. Juli 2012

Office 2013 Kurz-Test - Alles neu?

Heute habe ich die Testversion von Office 2013 installiert und gleich einen kurzen Ausflug dahin unternommen. Interessant fand ich, dass noch während der Installation das Office Paket bereits zu benutzen war.

Startmenu Office 2013
Startmenu von Office 2013 - Nutzbar schon während der Installation

Es wurden noch ein Haufen Daten im Hintergrund runtergeladen und installiert, aber Word, Excel und PowerPoint konnte man schon fröhlich nutzen.

Office 2013 Installation läuft, kann aber schon benutzt werden.
Office 2013 wird installiert, kann aber schon benutzt werden.


Was ist neu an Office 2013?
Beim ersten Start dachte ich: "Upps, ist das hell! Wo ist meine Sonnenbrille?"
Ja, das Design sieht anders aus, aber wirklich neu ist da auf den ersten Blick nicht viel. Nur weiß halt. Es sind ziemlich die gleichen Schaltflächen, Gruppen und Menübänder wie bei Office 2010, nur weiß halt.

Der Kalender von Outlook 2013 - alles weiß
Outlook 2013 Kalender - alles weiß

Schaut man dann genauer hin, hat sich, außer der weißen Farbe, nicht viel getan. Naja, schon, aber für den normal sterblichen Office-Benutzer halt nicht so viel.
Word 2013 benutzt sich wie Word 2007 und Word 2010. Auch die weniger bekannte Funktion =rand(5,5) funktioniert, Bill Gates sei gedankt, noch. Nützlich für Probetexte im Word-Unterricht.

Word 2013 mit Tabelle und Dialogfenster Absatz
Word 2013 mit Tabelle und Dialogfenster Absatz
Unter der schicken neuen Haube, die mich irgendwie an die Windows 3.11 Zeiten erinnert, kommen dann doch die alten Menüs und die alten Dialogfenster hervor. Der Backstage-Bereich, ehemals "Extras - Optionen", jetzt im Menü Datei zu finden, hat die Schaltflächen von früher und einige neue. Besonders das direkte Speichern in SkyDrive ist dort zu finden.

Excel 2013 Backstage - alles neu geblieben
Excel 2013 - Backstage-Bereich
Nutze man dann, wie hier in Excel 2013, das "Speichern unter", erscheint, wen wundert's, ein altbekanntes "Speichern unter" Dialogfenster. (das grüne Design habe ich unter Windows 7 eingestellt)

Excel 2013 - Datei - Speichern unter
Excel 2013 - Speichern unter
Auch PowerPoint sieht halt weiß aus und die neuen flachen Schaltflächen erstrahlen fröhlich hell, aber viel neues ist da erst mal nicht zu sehen.

PowerPoint 2013 - Probepräsentation
PowerPoint 2013
Das neue Design soll nun für Touchbildschirme tauglich sein, die neuen Funktionen sind die komplette Nutzung von Office 2013 in der Cloud. Natürlich gegen Bezahlung. Der Windows Live Account ist direkt in den Office Produkten zu nutzen, was aber nicht Pflicht ist. Skype soll integriert werden und es gibt einen PDF-Editor, der auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht.

Umstellung ja oder jain?
Ob nun eine Umstellung sofort Sinn macht und wichtig ist, darf jeder selbst entscheiden. Wer mit Office 2010 zufrieden ist, nicht ständig seine Dokumente in der Cloud haben will, wird sich sicher noch lange zurückhalten können.
Und die Cloud-Geschichte: Im Skydrive-Ordner kann ich auch jetzt schon speichern.

Design und Marketing
Das neue Design wirkt auf mich wie der Versucht auf Krampf das neue Design von Windows 8 und dem Windows Phone zu verbreiten. Das kann klappen, da die Nutzer sich an das Design von Office 2013 gewöhnen, so dann besser in Windows 8 und damit auch mit dem Windows Phone besser zurecht kommen, sich dort schneller einfinden.

Alles in allem wirkt es hier so, als habe man einem Auto einfach die Blechhaube lackiert, etwas am Motor gefeilt und gut ist. Im Großen und Ganzen sind einige Schaltflächen anders angeordnet (Outlook), der PDF-Editor ist eine tolle Sache, die direktere Einbindung von Skydrive sicher auch dem Geschäftsmodell von Skydrive förderlich und auf jeden Fall praktisch, doch viel neues tat sich bei ersten Blick nicht auf.

Nachsatz:
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Trotz des viele Gemeckers mag ich das Office-Paket von Microsoft sehr viel lieber als die kostenlosen Alternativen. Ich nutze sehr gerne Office 2010 und Google-Docs. Mit Libre-Office und Open-Office mag ich mich nicht anfreunden, habe sie aber immer installiert.

Viel Spaß beim Testen. Schreiben Sie gern, wie Sie Office 2013 empfunden haben.
Das neue Office können Sie sich zum Test hier herunterladen. Derzeit nur in englisch.


18.07.2012 Nachtrag:
Ich lag gar nicht so falsch mit meinem Feeling für Windows 3.11. Hier eine Übersicht über die Windows-Logos im Laufe der Versionen und Jahre: Link auf fastcodesign.com