13. Februar 2018

MacOS Apple Daten sicher löschen auch nachträglich

Spätestens, wenn Sie einen USB-Stick, eine mobile Festplatte oder Ihren alten PC verkaufen oder verschenken möchten, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, Ihre Daten sicher zu löschen.

Seit den neueren MacOS Versionen gibt es das "Papierkorb sicher entleeren" nicht mehr. Laut einigen Online-Berichten soll diese Funktion nicht 100% funktioniert haben. Nun kann es vorkommen, dass Sie vielleicht doch einige Daten sicher löschen wollen, ohne gleich im Startvorgang den Mac in den Recover-Modus zu versetzen und dort aufzuräumen. Zumal das, soweit ich das rauslesen konnte, nur ein komplettes Lösche ist und kein teilweises Löschen der Daten.


Hinweis vorweg:

Die hier gezeigten Möglichkeiten hatten den Schwerpunkt "Kostenlos" und "Einfach". Alle Varianten sind zeitaufwändig. Letzteres ist nachvollziehbar, wenn man bei einer 3TB Festplatte alles überschreiben möchte.


Allgemein

Nun ist es so, dass die Daten im Papierkorb nicht wirklich gelöscht werden. Es wird der Speicherplatz freigegeben, doch die Daten nicht wirklich gelöscht.
Quasi: Der Eintrag im Inhaltsverzeichnis wird gelöscht. Das Kapitel ist noch da. Und erst, wenn Sie wirklich physikalisch den Platz nutzen, sprich: überschreiben, dann werden die Daten nach und nach gelöscht.


Welche Möglichkeiten des sicheren Löschens gibt es?

Manuelles Überschreiben

Ganz platt:
Machen Sie die Platte voll!
Damit meine ich: Speichern Sie wie blöd Daten auf der Platte.
Beispiel: Suchen Sie sich Ordner, in denen viel drin ist und kopieren Sie diese in einen neuen Ordner. Wenn Sie das lange genug machen, wird Ihre Festplatte bald platzen.

Ja, das dauert, ja das geht nicht schnell.

Nein, keine der hier genannten Methoden ist schnell.
Ja, es ist einfach und einfach ist gut.

Sie überschreiben damit den freien Platz auf der Platte. Das dürfte dann auch den Dateien, die längst aus dem Papierkorb raus sind, den Gar aus machen.



Nutzen Sie Datenschredder

Für Windows gibt es den Eraser kostenlos. Link zum Eraser
Den installieren Sie und können dann Laufwerke, Dateien und Ordner löschen. Je nachdem, was Sie brauchen.


Für MacOS gibt es zum Beispiel den "Permanent Eraser" kostenlos. Klicken Sie einfach auf das App Store Logo:



Den nutzen Sie nun statt des Papierkorbes. Sie können auch Dateien auf das Logo vom "Permanent Eraser" ziehen. Die Daten werden dann auch sicher gelöscht.



Und wenn ich die Daten bereits gelöscht habe?

Wenn Sie den Papierkorb längst geleert haben, dann helfen Ihnen die Datenschredder oft auch nicht weiter.

Windows - nachträglich Daten sicher löschen

Der Eraser für Windows kann immerhin "Erase unused Space" anbieten.
Wählen Sie einfach die Festplatte mit einem Rechtsklick aus. Dort hat sich der Eraser im Kontextmenü eingebaut und bietet an, nicht genutzten Speicherplatz zu löschen.
Kontextmenü einer Windows Festplatte mit ausgeklapptem Eraser Menupunkt. Zur Wahl stehen Erase, Erase Unused Space und Secure Move.
Eraser "Erase Unuses Space"

Ja, auch das wird dauern. Sollten Sie die Festplatte also spontan veräussern wollen, sollten Sie sich da rechtzeitig Gedanken machen.

MacOS - nachträglich Daten sicher löschen

Und auf dem Mac? Da gibt es einen Terminal-Befehl. Oh ja, Begeisterung, die Konsole. :-D
Tippen Sie auf dem Schreibtisch Cmd + Leertaste und schreiben Sie dann Terminal. "ter" sollte schon reichen. Mit Enter bestätigen und das Terminal blinkt vor Ihnen.

Wenn Sie sich erst einlesen wollen, tippen Sie "man diskutil" und lesen Sie sich die Manpages durch. Online finden Sie diese auch.

Wenn Sie nur "Freien Speicherplatz sicher löschen wollen" lassen Sie sich mit
diskutil list die Laufwerke anzeigen.

Bei mir ist es so, dass die Festplatte zweimal angegeben wird und ich die zweite davon nehmen konnte.

MacOS Ausschnitt Diskutil im Terminal. Die Pfade und Bezeichnungen werden angegeben.
MacOS Ausschnitt Diskutil im Terminal
Für meinen Versuch war also /dev/disk2 interessant.

Den folgenden Befehl können Sie so eingeben und nur Ihre Platte richtig auswählen.


diskutil secureErase freespace 0 /dev/disk123


SecureErase ist das sichere Löschen.
freespace ist die Option, dass nur der freie Speicherplatz überschrieben wird.
0 ist die Auswahl der Methode. 0 oder 1 sind die beiden kurzen Varianten. Es gibt noch aufwändigere, doch dauern die noch länger.

/dev/disk123 gibt den oben auszulesenden Pfad an. Statt 123 setzen Sie die Zahl zu Ihrer Platte ein. Das dürfte 1 2 oder 3 sein.

Nun heißt es warten. Mir wurde eine Stunde angezeigt. Die ging dann von ca. 16:00 bis 23:00 ... Also nix spontanes. Und es war die 0 (Null) nicht zwei oder höher.


MacOS - Sicheres Löschen von Dateien mit dem Festplattendienstprogramm

Wenn Sie einen externen Datenträger sicher löschen wollen, können Sie dies problemlos mit dem Festplattendienstprogramm von MacOS machen. Einfach Cmd + Leertaste und dann "fest" schreiben. Enter drücken, es ist da.
Das gewünschte Laufwerk auswählen und "Löschen" anklicken.

Bei den Sicherheitsoptionen können Sie den Grad auswählen.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen einfach. Das Dialogfenster beschreibt, dass dieses Löschen nicht sicher ist.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen einfach

Die Version "Am schnellsten" ist nicht sicher. Wie normales Formatieren eben.


Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen Sicheres Löschen. Dialogfenster beschreibt, dass die Daten zwei Mal überschrieben werden.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen Sicheres Löschen

Wählen Sie die zweite Option, ist es immerhin sicher. Sämtliche Daten werden zweimal überschrieben.


Das Sichere Löschen läuft sehr lange, auch schon in der zweiten Option.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen Sicheres Löschen läuft

Hier habe ich testhalber meine 2 TB Festplatte löschen lassen. Die musste neu gemacht werden. Formatieren hätte gereicht, nun wollte ich es wissen. Von 07:00 bis ca. 13:30 dauerte es, die 2 Terabyte zu löschen. Herzlichen Glückwunsch.
Nachtrag:
4 TB dauerten von ca. 07:00 bis 14:35

Fazit

So haben Sie relativ einfache Möglichkeiten unter Windows oder MacOS Ihre Daten gleich oder nachträglich sicher zu löschen. Besonders dann interessant, wenn Sie den Rechner weggeben wollen.

Nochmals: Das ganze Prozedere dauert lange. Bereiten Sie das vor! Gerade bei großen Platten. Da geht schon mal ein Abend drauf.
--
Zählpixel VG-Wort

21. Januar 2018

Nerf Maverick Customizing

Im Oktober 2018 gehe ich voraussichtlich auf ein Steampunk Liverollenspiel mit Horrorelementen. Dort möchte ich meine Maverick von Nerf einsetzen. Da es die Maverick in weiß blau oder knallgelb zu haben ist und das unpassend zu Steampunk ist, habe ich beschlossen meine Pistole zu färben. Viele Bilder findet man dazu im Internet, viele tolle Ideen und Vorschläge.

Nun wollte ich zum Einen nicht übertreiben und zum Anderen die Nerf universell färben damit ich sie nicht nur beim Steampunk sondern auch z. B. für Vampire Live nutzen kann oder eben andere Settings.

Also keine wilden Zahnräder, Messingrohre etc.

In einem Video sah ich eine reale Pistole, die erstens sehr groß und zweitens komplett mattschwarz lackiert war. Wirklich komplett mattschwarz. Das gefiel mir. Zieht man die Waffe macht das Eindruck. Einen bösen Eindruck.

Somit besorgte ich mir Farbe. Ein Nachbar hatte noch Acrylspray über. Zum Glück ist es nicht teuer, doch quatsch, sowas zu kaufen denn: Sie werden nicht viel brauchen. So wurde die mind. halbvolle Spraydose nicht wirklich leichter.


Das Zerlegen

Wichtiges Tipps zum Zerlegen der Nerv Maverick:

  1. Machen Sie Photos!
  2. Machen Sie noch mehr Photos!
  3. Machen Sie Photos von jedem verdammten Schritt!
Was etwas übertrieben klingt ist wirklich hilfreich. Beim Zusammensetzen der Pistole hatte ich plötzlich eine Schraube über und musste sie nochmal zerlegen, weil die Pumpe verrutscht war. Und bei einer Feder fragte ich mich, wo die denn fehlen würde. Letztlich war es die Kimme. Warum auch immer da eine Feder drin ist.

Fairerweise muss ich sagen:
Es ist relativ einfach die Maverick wieder zusammenzusetzen.

Wenn Sie die Schrauben raus haben müssen Sie erst den Schlitten abnehmen, hier sind die ersten Einzelteile.

Beim Zerlegen des Gehäuses stellte ich fest, dass der Griff sehr gut zusammenhielt. Hier musste ich vorsichtig die Teile immer weiter lösen um sie nicht aus Versehen zu zerbrechen.

Der zerlegte Schlitten der Nerf Maverick in schwarz und der knall orangenen Kimme die federnd gelagert ist. Warum auch immer.
Schlitten Nerf Maverick mit Feder unter der Kimme

Sämtliche Schrauben empfehle ich in einer verschließbaren Tüte oder Dose aufzubewahren. Die Dinger sind so klein, da geht schnell was verloren.

Nerf Maverick ohne Schlitten Feder lose
Nerf Maverick ohne Schlitten Feder lose

Draufsicht Nerf Maverick obere Hälfte und Schlitten weg. Das orangene Innenleben mit Federn und allem.
Draufsicht Nerf Maverick obere Hälfte und Schlitten weg.
Eines der wichtigsten Bilder: Die Draufsicht nachdem der obere Teil des Gehäuses ab war. Hier bekommt man einen guten Überblick, wo alles hin soll.

Nerf Maverick offen hinterer Teil mit der Mechanik
Nerf Maverick offen hinterer Teil mit der Mechanik
Auch das Bild oben war hilfreich um die Luftpumpe wieder richtig einzusetzen. Beim Zusammensetzen verrutschte sie etwas nach hinten und die Luft verpuffte im Gehäuse. Die Darts blieben in der Trommel.

Nerv Maverick vorderer Teil mit der Mündung
Nerv Maverick vorderer Teil mit der Mündung

Nerf Maverick ohne Trommel und Luftpumpe und Feder
Nerf Maverick ohne Trommel und Luftpumpe und Feder

Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert
Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert
Die Bilder mit der Feder waren sehr hilfreich zu verstehen, wie der Abzug wieder eingebaut werden soll.
Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert

Nerv Maverick mit Abzug von oben für die kleine Feder fotografiert

Nerv Maverick oberer Teil mit Feder für den Rückzug des Schlittens
Sie sehen, es hilft sehr, wenn Sie viele Bilder machen. Ich vergas schlichtweg die Schrauben an ihrem Platz abzulichten. So musste ich raten. Es gibt nur zwei oder drei kurze Schrauben, sonst sind es nur lange. Das geht.


Das Färben

Legen Sie auf jeden Fall etwas unter die Bauteile und sprühen Sie die Teile draußen ein und so, dass Sie in Luv stehen. Soweit ich das rauslesen konnte, ist die Farbe meist nicht giftig, riskieren muss man ja nix.

Die zerlegten Gehäuseteile auf einer Pappe auf einem grünen Holztisch grad schwarz angesprüht.
Nerf Maverick zerlegt und frisch eingesprayt
Beim Sprühen geht es recht fix. Einmal drüber, trocknen lassen. Je nachdem, wie viel sie sprühen warten Sie länger oder kürzen. Ich habe gleich ordentlich draufgetan und die Teile auf der Pappe im Keller trocknen lassen. Nächsten Tag ging es weiter.

Mit einem Silberstift folgte im zerlegten Zustand der "Abrieb".

Das Zusammensetzen

Beim Zusammensetzen halfen mir dann die Photos. Besonders die Gesamtübersicht und eben die Details waren wichtig.

Nerf Maverick beim Zusammensetzen

Hier liegt die Luftpumpe schon wieder an ihrem Platz, der Abzug ist eingesetzt und die Trommel hängt wieder an ihrem Platz.


Schrauben, Federn und Teile der Maverick in einer Tupperdose


So eine Tupperdose hilft sehr.


Feder und Mechanik der Maverick wieder eingesetzt



Die Luftpumpe muss richtig eingesetzt werden, sonst pumpt sie leer



Hier die komplette Mechanik wieder eingesetzt.
Der Abzug war die größte Herausforderung, weil die Feder etwas schwieriger einzusetzen ist. Wenn Sie erst die Feder einhaken und dann den Abzug einsetzen ist es einfacher.


Die fertige Nerf Maverick

Die fertig zusammengesetzte und bemalte Nerv Maverick in matt schwarz mit einige silber Abrieben
Die fertig zusammengesetzte und bemalte Nerv Maverick in matt schwarz
Das Laufende, die orangene Spitze habe ich bewusst so gelassen. Es ist wohl vorgeschrieben, dass Spielzeugwaffen mit roten Laufenden versehen sein müssen, damit sie als Spielzeug erkennbar sind. Kurz überlegte ich die Mündung in Messing anzusprühen, doch irgendwie mochte ich das nicht.

Alles in Allem geht das Ganze relativ schnell. Am Längsten ist das Warten bis die Farbe trocken ist. Da ich im Januar draußen arbeitete, konnte ich das nicht aussitzen.

Insgesamt würde ich ein bis zwei Stunden schätzen. Das Zerlegen geht relativ schnell, das Zusammensetzen auch.

Bewusst habe ich auf das Modden verzichtet.

Mir war das Aussehen wichtig, mehr Druck durch z. B. Centstücke wollte ich nicht erzielen. Einmal aus Sicherheitsgründen und weil ich davon ausgehe, die Nerf im Nahbereich einzusetzen. Da brauche ich nicht so viel Dampf.

Ich kann mich irren. Doch bin ich lange genug NSC um zu wissen, dass Treffe weh tun können. :-)

Viel Spaß beim Färben
--

12. Januar 2018

MacOS - Programme schnell starten

EHier kommt ein kleiner Tipp, den ich in den letzten Monaten gern auf meinem Mac verwendet habe um Programme schnell zu starten. Wie ich darauf gekommen bin, kann ich nicht mehr sicher sagen, es war bestimmt ein Blog-Beitrag.

Um in MacOS Programme zu starten, können Sie dieses im Dock ablegen oder die F4-Taste drücken. Unter MacOS ist das die Taste mit den 6 Kästchen drauf, es öffnet sich die Programmübersicht.

Alles schnell, wenn die Programme direkt verfügbar sind. Wenn Sie in der Programmübersicht Ordner haben oder durch mehrere Bildschirme durchmüssen, dauert es schon länger.

Hier passt meine Empfehlung:

Cmd + Leertaste

Drücken Sie zusammen mit der Leertaste die Cmd (ehemals Apfeltaste) und tippen Sie fröhlich den Namen des Programmes Ihrer Wahl. Enter drücken! Zack! Fertig! :-)



Geöffnete Spotlight-Suche unter MacOS. Vorn die Lupe dann der Text Spotlight-Suche.
Spotlight-Suche unter MacOS

Das Ganze ist die Spotlight-Suche und macht Spaß.

Mit ein klein wenig Übung geht das recht fix. Und Sie können glatt vergessen, wo das Programm abgelegt ist. Probieren Sie es mal aus!



Hier wird in der Spotlight-Suche Word gesucht und die Alternativen darunter aufgelistet. MyWorkspace dann kommen von Siri vorgeschlagene Seiten wie wordpress etc.
Spotlight-Suche unter MacOS - Word wird gesucht

Wenn die Namen doppelt sind, z. B. OneNote und OneDrive, einfach weiter schreiben.

Spotlight-Suche nach OneDrive oder OneNote hier steht OneDrive über OneNote, die Markierung steht auf OneNote.
Spotlight-Suche nach OneDrive oder OneNote

Bei dem oberen Beispiel mit ähnlichen Programmnamen können Sie auch mit der Pfeiltaste nach unten gehen und dann Enter drücken. Fertig! Probieren Sie es aus! Es geht schneller, als Sie es hier lesen können. :-)
--
Zählpixel VG-Wort

4. Januar 2018

Tigerbox Bluetooth Lautsprecher

Seit einigen Wochen ist unsere Tochter Besitzerin einer Tigerbox.


Über einen Beitrag von vater.blog las ich über die Toniebox und war ganz beruhigt, dass wir uns für die Tigerbox entschieden haben. Nicht nur ist die Tonibox teurer, auch scheint sie weniger flexibel zu sein.



Einfache Bedienung

Die Tigerbox ist insgesamt sehr einfach zu bedienen. Entweder nutzt man sie als Bluetooth Lautsprecher oder bespielt sie mittels einfacher MicroSD-Karte.

Die Tasten sind überschaubar:


  • Ein-Aus
  • Vorwärts
  • Rückwärts
  • Lauter 
  • Leiser
  • Pause / Nerviges Blinken aus

Töchterchen, damals fast 3, konnte das schnell erlernen. Vorm Gewicht ist die Tigerbox leicht und schwer genug zugleich. Nicht zu leicht, dass sie gleich vom Tisch gefegt wird und nicht zu schwer, dass man sie nicht mitnehmen mag.
Der Klang ist super und das Ding kann echt laut sein.


Was uns stört

  • Die Tigerbox startet immer sehr laut, egal was man vorher einstellte.
  • Das anfängliche "Na na nana" nervt etwas ...
  • Das rote Geblinke bei Sprache nervt. Immerhin kann man das aus machen.
  • Mit den SD-Karten ist das so eine Sache.
Die ersten drei Punkte sind geschenkt und Stöhnen auf hohem Niveau.

Wirklicher Kritikpunkt ist gleichzeitig der Vorteil der Tigerbox ist das Nutzen von SD-Karten.

Ordner sind wohl nicht die Stärke oder wir haben da den Bogen noch nicht raus. So richtig nacheinander abspielen tut sie die Tracks wohl nur, wenn man sie sehr alphabetisch umbenennt.

Meine Frau löste das so:

AA.mp3
AB.mp3
AC.mp3

Herzlichen Glückwunsch. Der normale Titel mit 01, 02 vorweg schien nicht geklappt zu haben.


Gut, vielleicht müssen wir uns da nochmal schlau machen. Immerhin sind wir von nichts abhängig, das gute Stück lässt sich via MicroUSB aufladen, also jeder USB-Anschluss oder Android-Ladegerät.



Und:
Bestücken Sie die SD-Karte nur via Windows. Über den Mac geht das theoretisch auch, die Tigerbox kann die dann nicht lesen. Warum auch immer.

Fazit

Alles in allem kann ich eine klare Kaufempfehlung für die Tigerbox geben. Es gibt im Grunde keine Abhängigkeiten. Mit der SD-Karte können Sie das aufspielen, was Sie wollen. Sie können online einen Monat etwas kostenlos nutzen. Raten Sie mal, was wir bisher nicht genutzt haben. :-D

Grad wurde mir gesagt: "Die Tonis kosten ja so viel wie normale Hörspiele auch." Mag sein, dann ist es dennoch nur ein Toni. Eine gekaufte CD kann ich als mp3 auf die SD-Karte spielen, als CD nutzen oder eben weiterverkaufen. Ein Toni ist ein Toni und braucht eine Tonibox. Das ist nicht so unseres.
--
Zählpixel VG-Wort

3. März 2017

Pokémon GO Plus - Erfahrungsbericht

Abends, am 01. März 2017, kam ein kleines Päckchen für mich. Natürlich nach einer "kleinen" Runde Pokémon GO. Darin war u.a. mein Pokémon GO Plus.

Hier werde ich meine Eindrücke und Erfahrungen niederschreiben.


Über und zu Pokémon GO habe ich bereits geschrieben:
Pokémon GO Tipps und Tricks Teil II

Und mein erster Einsteigerbericht:
Pokémon GO Einsteigerhilfe 

Technische Eckdaten:

Pokémon GO in der aktuellsten Version genutzt auf iOS in der aktuellsten Version auf einem iPhone 6S Plus.


Der Preis

Gekauft habe ich das über Amazon. Mit aktuell ~45€ war es das günstigste. Gebraucht über ebay-Kleinanzeigen oder ebay wäre es nur wenig günstiger gewesen und Versand käme meist dazu.

Die Handhabung

Sie können das Pokémon GO Plus entweder mit einem Armband oder mit einer Klemme nutzen. Da hier eine Schraube genutzt werden muss, ist ein spontaner Wechsel nicht möglich. Außer, Sie haben spontan einen Uhrmacherschraubendreher dabei...

Das Verbinden

Das Gerät ist schnell verbunden: Bluetooth an, Plastiksperre raus, in die Einstellungen von Pokémon GO und unten auf Pokémon GO Plus gedrückt.
Später kann man das direkt vom Spielebildschirm aus verbinden.

Der Nutzen

Und hier sank meine Begeisterung, die ein befreundetes Trainer-Pärchen geweckt hatte.
  • Als Fernbedienung für Pokéstops super.
  • Als Fanghilfe für Pokémon weniger super.
    • Warum nicht?

Pokémon GO Plus als Fanghilfe weniger geeignet bzw. hat Nachteile

Ein, meiner Meinung nach, eklatanter Nachteil ist, dass ich die Bälle nicht auswählen kann.
  • Es werden nur die roten Bälle genutzt.
  • Ich kann keine Bälle auswählen
  • Entweder klappt es, oder es klappt nicht. Man hat eine 50/50 Chance. Bei selteneren Pokémon dann eher ungünstig. (und ich meine hier schon die Nidoran oder Karpador, die nicht so super selten sind)
  • Ich kann keine Beeren einsetzen
  • Die Pokémon landen im Beutel und können nicht direkt weggeschickt werden.
    • Letzteres ist das kleinste Problem und weniger ein Nachteils als der Technik geschuldet.
So habe ich die Fanghilfe deaktiviert. Das kann man in den Einstellungen für das Pokémon GO Plus machen. Somit ist es nur eine Fernbedienung für die Pokéstops.

Das war ursprünglich auch mein Hauptziel, von daher passt es bis jetzt. Grad eben habe ich, auf dem Weg in die Küche, den Pokéstop auf der Straße bedient. Das war witzig. Dann brach die Verbindung ab. Das ist bei den vier Metern OK für mich. Heißt es ja, dass die Sendeleistung keiner Mikrowelle entspricht.

Pokéstops mit leichter Verzögerung

Es dauert etwas länger, bis die Info beim Pokémon GO Plus ankommt, wenn ein Pokéstop wieder blau ist. Als Mensch hätte man längst den Teller gedreht. Macht nix.
  • Grad eben waren es fast 30 Sekunden
  • 45 Sekunden und nicht sofort mitgezählt
  • Ich hatte auch schon über ein Minute gewartet
  • Teils geht das auch recht fix.
Das ist vielleicht wie mit den den Prozenten beim Akku: Einfach Akku-Prozentanzeige deaktiveren und entspannt bleiben.

Weniger Items mit dem Pokémon GO Plus?

Gefühlt bekomme ich (fast) immer drei Items. Wenn ich selber drehe, ohne Statistik geführt zu haben, gab es auch mal mehr. Wie ist Ihre Erfahrung?
Deutlich: Es ist nur ein erster Eindruck. Einmal kamen vier Items.
Bisher kamen in der Hauptsache 3 Items. Egal, ob ich selbst gedreht habe oder per Pokémon GO Plus.

Nachtrag:
Während einer längeren Tour erklärten mir Trainer, dass es meist 3 Items gibt und bei jedem 10 mehr Items. Das ist mit dem Pokémon GO Plus auch meine Erfahrung. Passt. :-)

Pokémon GO Plus deaktiviert Pokémon GO im Hintergrund

Überrascht hat mich die Tatsache, dass die App aus geht, wenn man sie nur im Hintergrund laufen lässt. Das kannte ich so von der App nicht. Es leuchtet oben blau, dass Pokémon GO GPS nutzt (Ach! Echt?), das sehe ich sonst nie. Und nach ca. einer Minute ist das weg und ich muss die App neustarten.
Nachtrag:
Auch andere Trainer berichten, dass die App sich deaktiviert, wenn sie mit dem Pokémon GO Plus gekoppelt ist.

Höherer Akkuverbrauch mit Pokémon GO Plus

Oh ja, das wird teurer. Ähem, nein, ich meine keine neue Powerbank. 

Durch das Bluetooth wird noch mehr Strom verbraucht. Je nach Akku wird ihr und mein Handy natürlich schneller leergelutscht. Da muss man dann schauen, ob sich das lohnt. Ich werde es weiter beobachten.

Hinweis am Rande: Mit der Apple Watch soll es ca. 25% mehr sein, berichtete ein Trainer.

Nachtrag:
Ganz so schlimm, wie befürchtet, ist es nicht. Der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Ja, es geht etwas schneller, doch nicht so viel, dass ich weinen müsste.


Bilder der Einstellungen von Pokémon GO Plus


Pokémon GO Auswahl der Menüs


Tippen Sie auf die Einstellungen

Einstellungen von Pokémon GO
Tippen Sie hier auf Pokémon GO Plus




Einstellungen von Pokémon GO Plus

Hier können Sie z.B. einstellen, ob das Pokémon GO Plus auch auf Pokémon oder nur, wie bei mir, nur auf Pokéstops reagieren soll.

Im Schnellstart wird erklärt, wie das Pokémon GO Plus reagiert, wen ein Pokémon oder Pokéstop erreichbar ist.

Unten, in der buten Schaltfläche "Pokémon GO Plus" können Sie das Gerät entkoppeln. Das geht auch vom Hauptbildschirm.
Siehe Bild unten:
Pokémon GO Hauptbildschirm mit Symbol für die Kopplung mit Pokémon GO Plus


Werden per Vibration und blauem Licht ein verfügbarer Pokéstop angezeigt, sehen Sie das auch auf dem Bildschirm.

Hauptbildschirm Pokémon GO mit gekennzeichnetem Pokéstop für das Pokémon GO Plus


Dann kommt das Ernten und per Vibration wird die Menge der Items angezeigt.

Das Pokémon GO Plus hat drei Items gesammelt.

Für dieses Bild hat das Pokémon GO Plus dreimal vibriert. 

Unterwegs mit dem Pokémon GO Plus

Gestern Abend war ich dann mit dem Rad unterwegs und nutzte eifrig das Pokémon GO Plus. Und bin zufrieden.
Pokéstops im Vorbeifahren mit einem Knopfdruck einsammeln geht viel schneller, als das Tippen und Wischen auf dem Bildschirm. Herrlich.

Pokémon fange ich immer noch per Hand, da kann ich wenigstens die die Beeren nutzen und die Bälle wechseln. Das gefällt mir besser.

Momentanes Fazit

Stand 03.03.2017.
Es lohnt sich schon, mit dem Pokémon GO Plus unterwegs zu sein. Gerade, wenn man mit dem Rad unterwegs ist. Zu Fuß macht das auch Spaß, berichteten andere Trainer, immerhin kann man das Handy mal in der Tasche lassen oder bei Gesprächen am Tisch sich weiter unterhalten und diskret das Knöpfchen drücken.

Ob Ihnen das nun die ca. 45€ wert ist, müssen Sie selbst entscheiden. Es geht ja gut über das Display. Brauchen tut man das Gerät nicht dringend. Es macht nur Spaß. :-)

Weitere Erfahrungen werde ich bei Gelegenheit hier niederschreiben.
-- Zählpixel VG-Wort