20. Februar 2014

Gesperrte Internet-Seiten aufrufen mit dem TOR-Browser

Surfen Sie vielleicht aus einem Netzwerk heraus, wo einige Seiten gesperrt sind? Oder wollen Sie ein youtube-Video aufrufen, dass es in Deutschland nicht zu sehen gibt? Dann können Sie das Problem mit dem folgendem Tipp vielleicht umgehen.


TOR-Browser

Wenn Sie hinter einem Server sitzen, der einige Seiten sperrt, dann könnte Ihnen die Nutzung des TOR-Browsers helfen. Dieser baut eine verschlüsselte Verbindung zum TOR-Netzwerk auf und von dort wird Ihre Anfrage an weitere Server weiter geleitet. So können Sie eventuell Ihre vorhandenen Sperren umgehen. Das stellt leider keine Garantie dar, dass es klappt.

Derzeit surfe ich von so einem eingeschränkten Netzwerk aus und kann mit dem normalen Browser einige Seiten nicht aufrufen. Es reicht ja oftmals schon, wenn nur irgendwo auf der Seite das Wort Spiel zu lesen ist. Nutze ich dann den TOR-Browser, habe ich keine Probleme und kann die gewünschte Seite aufrufen.


TOR-Installation auf dem USB-Stick

Sie dürfen nichts auf dem verfügbaren Rechner installieren? Kein Problem: Installieren Sie zu Hause einfach den Browser auf einem USB-Stick. Von da aus können Sie vermutlich das Programm dann problemlos starten. Das ist zwar etwas langsamer, als von der Festplatte, soll uns aber nicht stören.



Hinweis

Es kann sein, dass vor Ort die Infrastruktur so eingerichtet ist, dass dieser Tipp nicht klappt. Je nachdem, wie das Netzwerk konfiguriert ist, kann es klappen oder nicht.


Download TOR-Browser

Unter diesem Link können Sie den TOR-Browser herunterladen.


Hinweis

Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitsrichtlinien und die Vorgaben in Ihrer Firma, sollten Sie das ausprobieren wollen. Sie verstoßen vermutlich gegen Auflagen, die Sie unterschrieben haben. Wie man in Ihrer Firma dann reagiert, müssen Sie abwägen. Dafür übernehme ich natürlich keine Gewähr.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen