25. Februar 2014

Neuer-Tab Seite in FireFox einrichten

Kennen Sie die Seite, wenn Sie im FireFox auf das kleine Plus klicken? Ja? Das ist die "Neuer Tab Seite". Wussten Sie auch, dass Sie diese selbst einrichten können? Nein? Gut, dann lesen Sie einfach weiter. :-)

Ziel ist es, dass Sie auf der Seite die klickbaren Felder selbst bestimmen können. Das Ergebnis kann dann so aussehen:


Firefox - Neuer Tab Seite
Firefox - Neuer Tab Seite


Bedingung, dass Sie die Sie die Seite selbst einrichten können, ist es die Chronik zu erlauben und wenn dort Ihre besuchten Seiten aufgelistet werden, einige der Seiten mit der Nadel festzupinnen.


Firefox - Neuer Tab Seite - Verlauf festpinnen
Firefox - Neuer Tab Seite - Verlauf festpinnen

Wenn einige Seiten festgepinnt sind, so wie im Bild oben zu sehen, können Sie daran gehen, die about:config Seite aufzurufen.
Dazu geben Sie einfach in die Adresszeile about:config ein und drücken Enter. Die Warnmeldung "Ich werde vorsichtig sein, VERSPROCHEN!" klicken Sie weg und sehen die Konfigurationen.


Firefox about:config
Firefox about:config
Achtung:
Hier können Sie viel falsch machen. Nutzen Sie nur die beschriebenen Zeilen und nichts anderes. Ich übernehmen keine Gewähr, wenn der Browser nicht mehr funktioniert oder komische Anwandlungen bekommt.

In das Suchfeld geben Sie den Text browser.newtabpage.pinned ein.


Firefox - browser.newtabpage.pinned
Firefox - browser.newtabpage.pinned
Diesen Eintrag klicken Sie doppelt an. Es öffnet sich ein kleines Dialogfenster.


Firefox - Eintrag browser.newtappage.pinned
Firefox - Eintrag browser.newtappage.pinned
Im Grunde könnten Sie hier nun anfangen, die Adressen zu editieren und zu ergänzen. Wenn Sie den Eintrag kopieren und in z.B. den Editor einfügen, haben Sie es einfacher, den Text Ihren Wünschen anzupassen.


Firefox - Eintrag browser.newtabpage.pinned anpassen im Editor

Nun können Sie entsprechend Ihren Wünschen die Adressen anpassen.
Der Gesamteintrag fängt mit einer eckigen Klammer an und endet mit einer eckigen Klammer. Dazwischen sind in geschweiften Klammern die Einträge Ihrer gepinnten Webseiten.
Der Eintrag für Facebook sieht so aus:
{"url":"https://www.facebook.com/","title":"Facebook"}
Die Webseiten-Einträge werden mit einem Komma getrennt.

Den Text kopieren Sie dann und fügen Ihn wieder in das kleien Dialogfenster ein. Natürlich entfernen Sie vorher den alten Eintrag. Bestätigen mit OK, Firefox neustarten und die Neuer-Tab-Seite sieht aus, wie auf dem Screenshot oben.

Sie können nun auch die Chronik wieder deaktivieren und den Verlauf löschen.

20. Februar 2014

Gesperrte Internet-Seiten aufrufen mit dem TOR-Browser

Surfen Sie vielleicht aus einem Netzwerk heraus, wo einige Seiten gesperrt sind? Oder wollen Sie ein youtube-Video aufrufen, dass es in Deutschland nicht zu sehen gibt? Dann können Sie das Problem mit dem folgendem Tipp vielleicht umgehen.


TOR-Browser

Wenn Sie hinter einem Server sitzen, der einige Seiten sperrt, dann könnte Ihnen die Nutzung des TOR-Browsers helfen. Dieser baut eine verschlüsselte Verbindung zum TOR-Netzwerk auf und von dort wird Ihre Anfrage an weitere Server weiter geleitet. So können Sie eventuell Ihre vorhandenen Sperren umgehen. Das stellt leider keine Garantie dar, dass es klappt.

Derzeit surfe ich von so einem eingeschränkten Netzwerk aus und kann mit dem normalen Browser einige Seiten nicht aufrufen. Es reicht ja oftmals schon, wenn nur irgendwo auf der Seite das Wort Spiel zu lesen ist. Nutze ich dann den TOR-Browser, habe ich keine Probleme und kann die gewünschte Seite aufrufen.


TOR-Installation auf dem USB-Stick

Sie dürfen nichts auf dem verfügbaren Rechner installieren? Kein Problem: Installieren Sie zu Hause einfach den Browser auf einem USB-Stick. Von da aus können Sie vermutlich das Programm dann problemlos starten. Das ist zwar etwas langsamer, als von der Festplatte, soll uns aber nicht stören.



Hinweis

Es kann sein, dass vor Ort die Infrastruktur so eingerichtet ist, dass dieser Tipp nicht klappt. Je nachdem, wie das Netzwerk konfiguriert ist, kann es klappen oder nicht.


Download TOR-Browser

Unter diesem Link können Sie den TOR-Browser herunterladen.


Hinweis

Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitsrichtlinien und die Vorgaben in Ihrer Firma, sollten Sie das ausprobieren wollen. Sie verstoßen vermutlich gegen Auflagen, die Sie unterschrieben haben. Wie man in Ihrer Firma dann reagiert, müssen Sie abwägen. Dafür übernehme ich natürlich keine Gewähr.

13. Februar 2014

Gesperrte Geschützte Bilder mit Firefox runterladen

Auch auf die Gefahr hin, mich bei Betreibern von Webseiten mit Bildern unbeliebt zu machen:
Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, gesperrte Bilder von Webseiten trotz Sperrung herunter zu laden. Diese stelle ich hier dar.

Achtung:
Wenn das Lizenzfplichtige Bilder sind, dann beachten Sie das geltende Recht und bezahlen die Bilder! Ich zeige nur auf, wie es geht. Dieser Beitrag stellt keine Aufforderung dar, kostenpflichtige Bilder runter zu laden um sie dann privat oder gar gewerblich nutzen zu können.


So speichern Sie gesperrte Bilder

Sie benötigen Firefox, mehr nicht.
Dann rufen Sie die Webseite auf, von der Sie ein gesperrtes Bild speichern wollen.

Irgendwo auf der Seite machen Sie einen Rechtsklick und wählen im Kontextmenü "Seiteninformationen anzeigen" auf
oder
rufen über die Menüleiste das Menü Extras und dann "Seiteninformationen anzeigen" auf.


Firefor - Seiteninformationen im Kontextmenu
Firefor - Seiteninformationen im Kontextmenu
Sie sehen dann das relativ große Dialogfenster Seiteninformationen

Firefox Seiteninformationen
Firefox Seiteninformationen
 In dem Dialogfenster Seiteninformationen klicken Sie auf Medien.
Firefox - Seiteninformationen - Medien
Firefox - Seiteninformationen - Medien

In den Seiteninformationen - Medien klicken Sie auf den Spaltenkopf Typ, damit werden die Objekte nach Thema sortiert. Sie haben dann alle Grafiken gesammelt untereinander. Nun klicken Sie sich durch die angezeigten Grafiken, bis das gewünschte Bild in groß angezeigt wird.
Firefox - Seiteninformationen - Medien - Vorauswahl Grafik dann suchen
Firefox - Seiteninformationen - Medien - Vorauswahl Grafik dann suchen

Nun müssen Sie nur noch auf "Speichern unter" klicken und wählen z.B. Ihren Bilderordner aus.

Fertig
Das war's. Auf diesem Wege haben Sie eine ganz einfache Möglichkeit, Bilder herunterzuladen, die eigentlich dafür gesperrt sind. Hinweis:
Natürlich dürfen Sie diese Bilder nur für Ihren Desktophintergrund und nichts weiteres verwenden. Auf gar keinen Fall auf eigenen Seiten oder in eigenen Blog-Beiträgen nutzen! Das gilt auch für Facebook etc. Sonst kann es sein, dass sich Abmahnanwälte freuen. Und das wollen wir ja nicht.

Viel Spaß mit den Bildern auf Ihrem privaten PC. :-)

Zählpixel VG-Wort

Heute habe ich einige Beiträge mit einem Zählpixel der VG-Wort versehen. Über die VG-Wort können sich Autoren Beiträge, die gewisse Bedingungen erfüllen müssen, finanzieren lassen. Das ist zwar nicht so viel, meine Hoffnung ist, dass ich meine Webseiten-Kosten finanziert zu bekommen.

Bisher sind es nur fünf Beiträge:





Den Zählpixel habe ich jeweils ganz am Ende eingebaut. Damit kann ich nur die Aufrufe an sich auswerten lassen, nicht wer wann warum und so weiter den Beitrag aufgerufen hat.

Ich überlege, künftig alle Beiträge mit dem Zählpixel zu versehen, vielleicht reißt ja einer der Beiträge im Kalenderjahr die zu erfüllende Marke und ich bekomme 10€ dafür. ;-)

Die Bedingungen der VG-Wort für "Texte im Internet" können Sie hier nachlesen: Link VG-Wort Texte im Internet
Der Text muss mindestens 1800 Zeichen enthalten und eine gewisse Klickzahl aufweisen.

PS: Diesen Beitrag habe ich, mehr der Neugier halber, auch mit einem Zählpixel versehen.

7. Februar 2014

Videos entfernt

Soeben sind zwei Beiträge mit youtube-Videos im Stadt-Blog rausgeflogen. Die GEMA hat ja Anwandlungen, auch für solche Videos Geld von Webseiten- oder eben Blogbetreibern verlangen zu wollen. Da ich kein Interesse habe, für einen Blog, der für mich und meine Leser kostenlos ist und monetär keine Quelle darstellt, trotz der Werbung, Geld abzuführen, flogen die eh wenigen Beiträge raus.

In diesem Blog gab es keine Beiträge, dennoch habe ich alles überprüft.