29. Juni 2013

Lustiges Gewinn-Spiel von O2

O2 bietet grad ein lustiges Online-Spiel, bei dem kann man wohl auch was gewinnen. Ich habe nur gedaddelt, bin ja schon bei Congstar.



26. Juni 2013

Zukunft der Bundeswehr - Vortrag von Sebastian Harmel für hamburger Piraten

Eines vorweg: Ich bin (noch) kein Mitglied der Piratenpartei. Und im Grunde interessiere ich mich nur rudimentär für Politik.

Sie finden inzwischen drei Nachträge von mir. Am Ende dieses Beitrages habe ich am 03.07.2013 ein Video mit einem passenden Interview mit Sebastian Harmel verlinkt.

Am Montag, den 24.06.2013, hielt Sebastian Harmel (Twitterlink) von der Piratenpartei einen Vortrag zum Thema "Zukunft der Bundeswehr". Veranstaltet wurde das von den Hamburger Piraten. Link zur Webseite

Hier schreibe ich meine Eindrücke zu diesem Vortrag nieder.

Erster Eindruck:

  • Viele junge Studenten die sicher nie eine Kaserne von innen gesehen haben.
  • Pünktlichkeit ist anderer Leute Sache.
  • Viele kennen sich, scheinen Piraten zu sein.
  • Kommen noch andere Gäste?

Ja, nach und nach trudelten weiter Zuhörer ein, die keine Piraten waren. Die Pünktlichkeit erwähnte ich?


Religion? Falscher Vortrag

Anfangs gleich fragte ein älterer Herr, wie man denn zur Religion stehe und andere Dinge. Diese Frage wurde vom Vortragenden gut und höflich abgewandt: Spannendes Thema zum falschen Zeitpunkt.



PowerPoint muss noch gelernt werden

PowerPoint ist toll, wenn man nicht zu klein und kontrastreicher schreibt, da darf Herr Harmel noch mal zu mir in die Schulung kommen. ;-) Auch die Redegeschwindigkeit war hoch, das wusste er auch. Zwang aber zum Zuhören.

Fragen waren erlaubt, der Haupttenor und Empfehlung war jedoch, Fragen am Ende zu stellen. Macht Sinn.

Erst begrüßte uns die Spitzenkandidatin der hamburger Piraten Korrektur: Direktkandidatin der Piratenpartei im Wahlkreis Wandsbek und Listenplatz 5 uns, stellte das Thema und den Vortragenden vor. Was ist eine Spitzenkandidatin? fragte ich mich, als Politikabstinenzler. Sicher wichtig, die Frau, und unsicher. So oft stand sie wohl noch nicht vorne?


Die Bundeswehr aktuell

Herr Harmel stellte sich kurz vor, fing dann mit dem aktuellen Stand der Bundeswehr an. Frust in allen Truppengattungen, das konnte man auch schon in der Presse lesen, zu viele Reformen in den letzten Jahren. War auch schon zu meiner Zeit der Fall. Wurde also nicht besser, seit ich da weg bin und Verunsicherung überall.

Immer wieder kam der ältere Herr auf das Thema Religion, teils fragte ich mich, in welchem Film der grad ist. Herr Harmel ging damit sehr gut um, fing das höflich auf und beantwortete andere Fragen.


Der Vortragende

Insgesamt machte er einen souveränen und sicheren Eindruck, erlebt hat er ja auch was und weiß, wovon er redet. Zwei Aufenthalte in Afghanistan, Studium im Ausland, hohes Allgemeinwissen, sicher auch durch das Studium der Geschichte. Das machte einen guten Eindruck.

Auch "wildere" Zwischenfragen wurden gut aufgenommen, Kritik offen aufgenommen. Seine Ideen zur "Zukunft der Bundeswehr" werde ich hier nicht wiedergeben, dazu fehlt mir das Hintergrundwissen um das sauber darzustellen. Er erzählte offen, dass das Konzept eh nicht neu ist, alles schon mal da gewesen und "nur" auf die aktuellen technischen Möglichkeiten angepasst.


Bundeswehreinsatz im Inneren möglich

Was mich überraschte, war die Aussage, dass es nun möglich ist, die Bundeswehr auch für Einsätze im Inneren der Bundesrepublik einzusetzen. Quasi als Ergänzug zur Polizei. Na schönen Dank. Außer der Landesverteidigung dürfen nun auch Demonstrationen niedergeschlagen werden, wie das aktuell in der Türkei angedacht ist (Link zum Spiegel-Bericht).



Nachtrag 02.07.2013
Da das Thema nur sehr kurz angesprochen wurde, habe ich das ggf. falsch aufgefasst. Hilfseinsätze sind ja bekannt, gegen Deomonstranten wird, hoffentlich, kein Einsatz der Bundeswehr vorgesehen. Siehe Kommentar von Peter Gross unten.



Insgesamt war der Vortrag sehr informativ, aufschlußreich und ich selber erfuhr viel neues. Ok, als Nicht-Fernsehgucker und Politikabstinenzler ist das nicht so schwer.

Alle Fragen wurden offen und mit viel Hintergrundwissen beantwortet, teils gut rethorisch aufgefangen, wenn sie gar zu wild waren. Ja, auch der wild redende junge Soldat, der um jeden Meter der Bundesrepublik kämpfen wollte, im V-Fall, wurde ernst genommen und tapfer beantwortet.


Die Diskussionsrunde

Bei der abschließenden Diskussion kamen natürlich wieder die Gernredner hervor, die dann wortreich und langatmig eine an sich kurze Frage stellten. Jeder hat seine Gründe, Politik zu betreiben.


Fazit und Empfehlung

Mir hat der Vortrag sehr gut gefallen, daher bedankte ich mich am Ende dafür. Das mache ich immer gern, WENN mir der Vertrag gefiel. Sollten Sie die Gelegenheit haben, sich den Vortrag persönlich anhören zu können, dann empfehle ich Ihnen, das wahrzunehmen, auch wenn Sie eigentlich kein großes Interesse an dem Thema haben.

Nachtrag 01.07.2013 - Das Bild zur Veranstaltung

Zukunft der Bundeswehr - Plakat Piratenpartei Hamburg - Sebastian Harmel
Zukunft der Bundeswehr - Plakat Piratenpartei Hamburg

Nachtrag 03.07.2013
Über Google+ wurde ein Link zu einem Interview mit Sebastian Harmel online gestellt. Das passt zu diesem Beitrag:
Link zum YouTube-Video Interview mit Sebastian Harmel

Zurück ins Mittelalter - Willkommen moderne Inquisition

Wenn ich mir die aktuellen Berichte so anschaue, frage ich mich, was da noch so auf uns zu kommt. Laut einem Bericht der Piratenpartei NDS (Link), wird man in den USA nun schon als Terrorist betitelt, wenn man sich über unsauberes Trinkwasser durch Fracking beschwert.

Dank der aktuellen Gesetze, auch hier in der Bundesrepublik Deutschland, ist unser Staat in der Lage uns komplett zu überwachen, wenn gewünscht. Siehe Bestandsdatenauskunft, kurz BDA. (Link) Es gibt keine Privatsphäre mehr und jeder kann schnell in die Mühlen der Justiz gelangen.

Es fühlt sich ein wenig an, als seien wir wieder im Mittelalter oder Spätmittelalter, zu Zeiten der Inquisition, zu Zeiten der Hexen- und Ketzerjagd. Jeder, der sich gegen die Kirche wendet, ist verdächtig, kann verdächtigt werden. Und ich meine nicht einen Ed Snowden, der Geheimnisverrat begangen hat.

Ich meine, dass wir, wenn das so kommt wie das Beispiel aus den USA zeigt, einfach nur Streß mit einem Nachbarn bekommen können, der wegen einem falsch geparktem Auto oder weil wir das Fahrrad zu lange vor der Haustür haben stehen lassen, sauer auf uns ist und uns anschwärzt. Anschwärzt mit Behauptungen, die gar nicht stimmen müssen. Einfach weil er es kann und weil die Gesetze das hergeben. Ähnlich wie zu Zeiten der Inqusition. "Sie ist eine Hexe!" "Gut, weg mit ihr zur 'Befragung'."

Dieser Nachbar weiß eh nicht, was Neuland ist, ihm ist schon lange verdächtig, dass bei Ihnen nachts noch der PC an ist. Ihre Frisur, Ihre Freunde, Ihre Post kommt ihm schon lange verdächtig vor.

Unrealistisch? Fragen Sie mal, wie die StaSi oder die GeStaPo oder halt die Inqusition gearbeitet hat. NOCH leben wir in einem Rechtsstaat. Wie lange noch?

Wenn man sich nicht einmal mehr über einen Vorgang beschweren kann, der die Gesundheit von Menschen gefährdet, weil man gleich als Terrorist eingestuft wird, was hat dann der Einzelne noch für Möglichkeiten?
Es konnte sogar mal ein Müller sich gegen den deutschen Grafen vor Gericht durchsetzen. (Link) Lange her.

25. Juni 2013

Alles verschlüsseln - Encrypt Everything

Über einen Google+ Beitrag (welchen ich nicht einmal mehr wiederfinde... :-) bin ich auf die Seite encrypteverything.ca der kanadischen Piratenpartei aufmerksam geworden. Dort finden Sie zahlreiche Beschreibungen, wie Sie quasi alles und jeden Vorgang verschlüsseln können.

Sie finden dort ebenso Tipps für ein sicheres Passwort wie Sie auch Empfehlungen zur Verschlüsselung Ihres WLAN finden.

Da dort alles nur in englisch beschrieben steht, kann das für den einen oder anderen eine Herausforderung darstellen. Die PC-Welt hat ebenfalls einen recht aktuellen Beitrag zu dem Thema Verschlüsselung von allem online gestellt. Diesen finden Sie hier.

24. Juni 2013

Müllermeter - Wieviel Durchschnittsdeutsch steckt in Ihnen?

Das ZDF und Terra X hat ein Müllermeter online gestellt.


Mit 15 Fragen werden Sie zur Antwort geführt. Zwischen den Antworten gibt es statistische Fakten über den Durchschnittsdeutschen.



Ich verrate lieber nicht, wieviel Durchschnitt ich bin... ;-)

Hier mal ein Ausschnitt der Ergebnis-Infografik zu den Fragen
  • Wann stehen Sie morgens auf?
  • Wo frühstücken Sie?
  • Wie kommen Sie zur Arbeit?
Meine Antworten im Vergleich mit dem Durchschnitt als Infografik
Auszug Ergebnis Müllermeter vom ZDF

Hier geht's zum Müllermeter:
http://muellermeter.zdf.de/


Viel Spaß.

22. Juni 2013

PRISM-Break freie Alternativen zu proprietärer Software

Wenn Sie sich dafür interessieren, Alternativen zu den vorgegebenen Programmen der Betriebssystemhersteller zu bekommen, dann werfen Sie einen Blick auf das PRISM-Break-Projekt:

http://prism-break.org/#de


Aufmerksam bin ich auf das Projekt durch einen Tweet der Piratenpartei geworden.


Es wird genau der Verwendungszweck der jeweiligen Software aufgelistet und eine freie Alternative angeboten. Zugegeben: Nicht jede der Varianten muss interessant für sie sein. Grad die Verwendung von Linux statt MacOS oder Windows ist eine echte Umstellung. Jedoch empfehle ich immer, sich mit dem Thema Sicherheit auseinander zu setzen. Nicht jeder muss mitlesen können.

Schon in einem vorherigen Artikel schrieb ich über das TOR-Projekt zum anonymen surfen und True-Crypt zum verschlüsseln Ihrer Daten. Zum verhindern des Trackings von Webseiten verfasste ich diesen Artikel.

Auf der PRISM-Break.org Seite finden Sie all diese Projekte und noch viel mehr schön aufgelistet. Probieren Sie das eine oder anderer aus. Und immer daran denken: Erst mal Daten sichern, wenn Sie an Ihrem Betriebssystem etwas ändern!

Kostenlose Management-Hörbücher von RWE

Über einen Hinweis von www.gratis-hoerspiele.de bin ich auf die Management-Hörbücher-Seite von RWE aufmerksam geworden. Dort können Sie zu den unterschiedlichsten Themen aktuell 8 Hörbücher kostenlos herunterladen.
Viel Spaß! :-)

Link zu den Management-Hörbüchern von RWE


Der Link funktioniert leider nicht mehr.
Unter diesem Link finden Sie immerhin eBooks.

Die Dateien sind *.bin die Sie mit einem Rechtsklick und "Ziel speichern unter" herunterladen können. Mindestens VLC kann die Datei abspielen.
Link zu universellen Mediaplayer VLC

18. Juni 2013

Meine Stimme in einem Hörspiel

Hörspiele finde ich sehr schön im Auto zu hören. Seit einigen Monaten bin ich im Hörtalk-Forum mehr oder weniger aktiv. In zwei Hörspielen habe ich Texte eingesprochen. Eines ist bereits online. Was mich freut: Es ist eine Cover-Version von der "Die DR3i" Folge "Verschollen in der Zeit". "Die DR3i" ist der Ableger von der bekannten Hörspielserie "Die drei Fragezeichen".

In der Folge spreche ich Ray Wells, den Co-Piloten. Nicht zu viel, für meine erste Sprechrolle aber toll. :-)

Zu finden ist das Hörspiel hier:
Folge 3 ist dann die, in der ich mitspreche. :-)
Viel Spaß beim Hören und schreiben Sie gern ihr Feedback hier rein.