21. Januar 2018

Nerf Maverick Customizing

Im Oktober 2018 gehe ich voraussichtlich auf ein Steampunk Liverollenspiel mit Horrorelementen. Dort möchte ich meine Maverick von Nerf einsetzen. Sie finden diese hier verlinkt. Da es die Maverick in weiß blau oder knallgelb zu haben ist und das unpassend zu Steampunk ist, habe ich beschlossen meine Pistole zu färben. Viele Bilder findet man dazu im Internet, viele tolle Ideen und Vorschläge.

Nun wollte ich zum Einen nicht übertreiben und zum Anderen die Nerf universell färben damit ich sie nicht nur beim Steampunk sondern auch z. B. für Vampire Live nutzen kann oder eben andere Settings.

Also keine wilden Zahnräder, Messingrohre etc.

In einem Video sah ich eine reale Pistole, die erstens sehr groß und zweitens komplett mattschwarz lackiert war. Wirklich komplett mattschwarz. Das gefiel mir. Zieht man die Waffe macht das Eindruck. Einen bösen Eindruck.

Somit besorgte ich mir Farbe. Ein Nachbar hatte noch Acrylspray über. Zum Glück ist es nicht teuer (siehe Link), doch quatsch, sowas zu kaufen denn: Sie werden nicht viel brauchen. So wurde die mind. halbvolle Spraydose nicht wirklich leichter.


Das Zerlegen

Wichtiges Tipps zum Zerlegen der Nerv Maverick:

  1. Machen Sie Photos!
  2. Machen Sie noch mehr Photos!
  3. Machen Sie Photos von jedem verdammten Schritt!
Was etwas übertrieben klingt ist wirklich hilfreich. Beim Zusammensetzen der Pistole hatte ich plötzlich eine Schraube über und musste sie nochmal zerlegen, weil die Pumpe verrutscht war. Und bei einer Feder fragte ich mich, wo die denn fehlen würde. Letztlich war es die Kimme. Warum auch immer da eine Feder drin ist.

Fairerweise muss ich sagen:
Es ist relativ einfach die Maverick wieder zusammenzusetzen.

Wenn Sie die Schrauben raus haben müssen Sie erst den Schlitten abnehmen, hier sind die ersten Einzelteile.

Beim Zerlegen des Gehäuses stellte ich fest, dass der Griff sehr gut zusammenhielt. Hier musste ich vorsichtig die Teile immer weiter lösen um sie nicht aus Versehen zu zerbrechen.

Der zerlegte Schlitten der Nerf Maverick in schwarz und der knall orangenen Kimme die federnd gelagert ist. Warum auch immer.
Schlitten Nerf Maverick mit Feder unter der Kimme

Sämtliche Schrauben empfehle ich in einer verschließbaren Tüte oder Dose aufzubewahren. Die Dinger sind so klein, da geht schnell was verloren.

Nerf Maverick ohne Schlitten Feder lose
Nerf Maverick ohne Schlitten Feder lose

Draufsicht Nerf Maverick obere Hälfte und Schlitten weg. Das orangene Innenleben mit Federn und allem.
Draufsicht Nerf Maverick obere Hälfte und Schlitten weg.
Eines der wichtigsten Bilder: Die Draufsicht nachdem der obere Teil des Gehäuses ab war. Hier bekommt man einen guten Überblick, wo alles hin soll.

Nerf Maverick offen hinterer Teil mit der Mechanik
Nerf Maverick offen hinterer Teil mit der Mechanik
Auch das Bild oben war hilfreich um die Luftpumpe wieder richtig einzusetzen. Beim Zusammensetzen verrutschte sie etwas nach hinten und die Luft verpuffte im Gehäuse. Die Darts blieben in der Trommel.

Nerv Maverick vorderer Teil mit der Mündung
Nerv Maverick vorderer Teil mit der Mündung

Nerf Maverick ohne Trommel und Luftpumpe und Feder
Nerf Maverick ohne Trommel und Luftpumpe und Feder

Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert
Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert
Die Bilder mit der Feder waren sehr hilfreich zu verstehen, wie der Abzug wieder eingebaut werden soll.
Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert

Nerv Maverick mit Abzug von oben für die kleine Feder fotografiert

Nerv Maverick oberer Teil mit Feder für den Rückzug des Schlittens
Sie sehen, es hilft sehr, wenn Sie viele Bilder machen. Ich vergas schlichtweg die Schrauben an ihrem Platz abzulichten. So musste ich raten. Es gibt nur zwei oder drei kurze Schrauben, sonst sind es nur lange. Das geht.


Das Färben

Legen Sie auf jeden Fall etwas unter die Bauteile und sprühen Sie die Teile draußen ein und so, dass Sie in Luv stehen. Soweit ich das rauslesen konnte, ist die Farbe meist nicht giftig, riskieren muss man ja nix.

Die zerlegten Gehäuseteile auf einer Pappe auf einem grünen Holztisch grad schwarz angesprüht.
Nerf Maverick zerlegt und frisch eingesprayt
Beim Sprühen geht es recht fix. Einmal drüber, trocknen lassen. Je nachdem, wie viel sie sprühen warten Sie länger oder kürzen. Ich habe gleich ordentlich draufgetan und die Teile auf der Pappe im Keller trocknen lassen. Nächsten Tag ging es weiter.

Mit einem Silberstift folgte im zerlegten Zustand der "Abrieb".

Das Zusammensetzen

Beim Zusammensetzen halfen mir dann die Photos. Besonders die Gesamtübersicht und eben die Details waren wichtig.

Nerf Maverick beim Zusammensetzen

Hier liegt die Luftpumpe schon wieder an ihrem Platz, der Abzug ist eingesetzt und die Trommel hängt wieder an ihrem Platz.


Schrauben, Federn und Teile der Maverick in einer Tupperdose


So eine Tupperdose hilft sehr.


Feder und Mechanik der Maverick wieder eingesetzt



Die Luftpumpe muss richtig eingesetzt werden, sonst pumpt sie leer



Hier die komplette Mechanik wieder eingesetzt.
Der Abzug war die größte Herausforderung, weil die Feder etwas schwieriger einzusetzen ist. Wenn Sie erst die Feder einhaken und dann den Abzug einsetzen ist es einfacher.


Die fertige Nerf Maverick

Die fertig zusammengesetzte und bemalte Nerv Maverick in matt schwarz mit einige silber Abrieben
Die fertig zusammengesetzte und bemalte Nerv Maverick in matt schwarz
Das Laufende, die orangene Spitze habe ich bewusst so gelassen. Es ist wohl vorgeschrieben, dass Spielzeugwaffen mit roten Laufenden versehen sein müssen, damit sie als Spielzeug erkennbar sind. Kurz überlegte ich die Mündung in Messing anzusprühen, doch irgendwie mochte ich das nicht.

Alles in Allem geht das Ganze relativ schnell. Am Längsten ist das Warten bis die Farbe trocken ist. Da ich im Januar draußen arbeitete, konnte ich das nicht aussitzen.

Insgesamt würde ich ein bis zwei Stunden schätzen. Das Zerlegen geht relativ schnell, das Zusammensetzen auch.

Bewusst habe ich auf das Modden verzichtet.

Mir war das Aussehen wichtig, mehr Druck durch z. B. Centstücke wollte ich nicht erzielen. Einmal aus Sicherheitsgründen und weil ich davon ausgehe, die Nerf im Nahbereich einzusetzen. Da brauche ich nicht so viel Dampf.

Ich kann mich irren. Doch bin ich lange genug NSC um zu wissen, dass Treffe weh tun können. :-)


Hier nochmal der Link zur Maverick

Viel Spaß beim Färben
--

12. Januar 2018

MacOS - Programme schnell starten

EHier kommt ein kleiner Tipp, den ich in den letzten Monaten gern auf meinem Mac verwendet habe um Programme schnell zu starten. Wie ich darauf gekommen bin, kann ich nicht mehr sicher sagen, es war bestimmt ein Blog-Beitrag.

Um in MacOS Programme zu starten, können Sie dieses im Dock ablegen oder die F4-Taste drücken. Unter MacOS ist das die Taste mit den 6 Kästchen drauf, es öffnet sich die Programmübersicht.

Alles schnell, wenn die Programme direkt verfügbar sind. Wenn Sie in der Programmübersicht Ordner haben oder durch mehrere Bildschirme durchmüssen, dauert es schon länger.

Hier passt meine Empfehlung:

Cmd + Leertaste

Drücken Sie zusammen mit der Leertaste die Cmd (ehemals Apfeltaste) und tippen Sie fröhlich den Namen des Programmes Ihrer Wahl. Enter drücken! Zack! Fertig! :-)



Geöffnete Spotlight-Suche unter MacOS. Vorn die Lupe dann der Text Spotlight-Suche.
Spotlight-Suche unter MacOS

Das Ganze ist die Spotlight-Suche und macht Spaß.

Mit ein klein wenig Übung geht das recht fix. Und Sie können glatt vergessen, wo das Programm abgelegt ist. Probieren Sie es mal aus!



Hier wird in der Spotlight-Suche Word gesucht und die Alternativen darunter aufgelistet. MyWorkspace dann kommen von Siri vorgeschlagene Seiten wie wordpress etc.
Spotlight-Suche unter MacOS - Word wird gesucht

Wenn die Namen doppelt sind, z. B. OneNote und OneDrive, einfach weiter schreiben.

Spotlight-Suche nach OneDrive oder OneNote hier steht OneDrive über OneNote, die Markierung steht auf OneNote.
Spotlight-Suche nach OneDrive oder OneNote

Bei dem oberen Beispiel mit ähnlichen Programmnamen können Sie auch mit der Pfeiltaste nach unten gehen und dann Enter drücken. Fertig! Probieren Sie es aus! Es geht schneller, als Sie es hier lesen können. :-)
--
Zählpixel VG-Wort

4. Januar 2018

Tigerbox Bluetooth Lautsprecher

Seit einigen Wochen ist unsere Tochter Besitzerin einer Tigerbox.
Link zur Tigerbox bei Amazon

Über einen Beitrag von vater.blog las ich über die Toniebox Link zu Amazon und war ganz beruhigt, dass wir uns für die Tigerbox entschieden haben. Nicht nur ist die Tonibox teurer, auch scheint sie weniger flexibel zu sein.



Einfache Bedienung

Die Tigerbox ist insgesamt sehr einfach zu bedienen. Entweder nutzt man sie als Bluetooth Lautsprecher oder bespielt sie mittels einfacher MicroSD-Karte Link.

Die Tasten sind überschaubar:


  • Ein-Aus
  • Vorwärts
  • Rückwärts
  • Lauter 
  • Leiser
  • Pause / Nerviges Blinken aus

Töchterchen, damals fast 3, konnte das schnell erlernen. Vorm Gewicht ist die Tigerbox leicht und schwer genug zugleich. Nicht zu leicht, dass sie gleich vom Tisch gefegt wird und nicht zu schwer, dass man sie nicht mitnehmen mag.
Der Klang ist super und das Ding kann echt laut sein.


Was uns stört

  • Die Tigerbox startet immer sehr laut, egal was man vorher einstellte.
  • Das anfängliche "Na na nana" nervt etwas ...
  • Das rote Geblinke bei Sprache nervt. Immerhin kann man das aus machen.
  • Mit den SD-Karten ist das so eine Sache.
Die ersten drei Punkte sind geschenkt und Stöhnen auf hohem Niveau.

Wirklicher Kritikpunkt ist gleichzeitig der Vorteil der Tigerbox ist das Nutzen von SD-Karten.

Ordner sind wohl nicht die Stärke oder wir haben da den Bogen noch nicht raus. So richtig nacheinander abspielen tut sie die Tracks wohl nur, wenn man sie sehr alphabetisch umbenennt.

Meine Frau löste das so:

AA.mp3
AB.mp3
AC.mp3

Herzlichen Glückwunsch. Der normale Titel mit 01, 02 vorweg schien nicht geklappt zu haben.


Gut, vielleicht müssen wir uns da nochmal schlau machen. Immerhin sind wir von nichts abhängig, das gute Stück lässt sich via MicroUSB aufladen, also jeder USB-Anschluss oder Android-Ladegerät.



Und:
Bestücken Sie die SD-Karte nur via Windows. Über den Mac geht das theoretisch auch, die Tigerbox kann die dann nicht lesen. Warum auch immer.

Fazit

Alles in allem kann ich eine klare Kaufempfehlung für die Tigerbox geben. Es gibt im Grunde keine Abhängigkeiten. Mit der SD-Karte können Sie das aufspielen, was Sie wollen. Sie können online einen Monat etwas kostenlos nutzen. Raten Sie mal, was wir bisher nicht genutzt haben. :-D

Grad wurde mir gesagt: "Die Tonis kosten ja so viel wie normale Hörspiele auch." Mag sein, dann ist es dennoch nur ein Toni. Eine gekaufte CD kann ich als mp3 auf die SD-Karte spielen, als CD nutzen oder eben weiterverkaufen. Ein Toni ist ein Toni und braucht eine Tonibox. Das ist nicht so unseres.

Link zur Tigerbox bei Amazon
--
Zählpixel VG-Wort