18. Mai 2018

Eieruhr für 330 Euro - Apple Watch Series 3 im Test

Seit Ostersamstag darf ich eine Apple Watch Series 3 mein Eigen nennen. Da ich die Watch unter Anderem als Timer für den Tee nutze, also wie eine Eieruhr, benannte ich sie in den Einstellungen auch "Eieruhr".

Link zur Apple Watch bei Amzon


Warum für 330 €? Weil ich das Glück hatte, sie dafür zu bekommen. Zwei Monate alt, über ebay-Kleinanzeigen. Erst für 350 €, da es keinen Originalbeleg gab und der Verkaufsort sich kurzfristig änderte, was für mich kein Problem war, kam mir der Verkäufer, ein sehr netter Mitarbeiter der Telekom, sogar noch 20 € entgegen. Träumchen.

Somit bekam ich günstig die Watch, mit der ich schon länger liebäugelte. Der Verkäufer meinte, er nutzt sie einfach nicht. Ähnlich ging ich daran. Unsicher, ob und wie und wieviel ich von der Watch nutzen würde, dachte ich, für den Preis werde ich sie eh wieder los.

Doch, inzwischen bin ich ganz zufrieden mit der Apple Watch. Seit Jahrzehnten trug ich keine Armbanduhr und war unsicher, ob mich die Watch nicht eher nerven würde. Nein, sehr schnell gewöhnte ich mich daran, wieder auf die Uhr zu schauen.

Nennen Sie mich verspielt, allein, dass die Watch automatisch das Display aktiviert, wenn ich den Arm hebe finde ich cool. :-)


Wofür nutze ich nun die Apple Watch?

  • Als klassische Uhr, hier sogar bewusst die Zeigervariante gewählt, damit ich mal wieder davon die Uhrzeit lesen übe.
  • Als Eieruhr / Timer für meinen Tee
  • Die Wetteranzeige finde ich witzig.
  • Motivation für die gesundheitlichen Dinge:
    • Aufstehen
    • Aktivität
    • Trainings
      • Hier habe ich schon einige Male ein Training eingestellt, um das zu protokollieren zu lassen
Link zur Apple Watch bei Amzon

Vieles nutze ich auch nicht. Zum Beispiel habe ich die Bluetooth-Verbindung fast immer aus, lasse die Daten ein zwei Mal am Tag übertragen. Konkret für das Wetter. Nachrichten etc. auf dem kleinen Display finde ich eher unnötig. Cool schon, schöner Spielkram.

Auch habe ich die meisten Displays rausgeworfen. Aktuell nutze ich hauptsächlich zwei.
  • Utility
    • Um die Uhrzeit mit Timer zu nutzen, unten das Datum
  • Modular
    • für Trainings und eben Aktivitätanzeige mit Wetter
  • Chronograph
    • Im Grunde nicht, ist noch da zur Vorbereitung einer Steampunk-Con, das Display passt imho am Besten
  • Fotos
    • Leider kann man da, noch, nur die digitale Zeitanzeige nutzen. Mit Zeigern wäre das Top für meine Steampunk-Con.
Letztere beide sind halt da, werden eher aus Versehen aktiviert.


Meine Uhr wird angezeigt, darunter der Name der Watch: Eieruhr 42mm. Dann die Zifferblätter Utility, Modular und Chronograph.
Einstellung der Watch




Link zur Apple Watch bei Amzon

Lustige Aktionen der Apple Watch

Natürlich gibt es auch eher lustige Dinge wie zum Beispiel
  • Die Erinnerung an Bewegung. Morgens, 05:45 ... klar.
  • Auch wurde meine Aktivität beim Autofahren lobend erwähnt und der Ring gefüllt. Klar!
  • Der Schrittzähler zählt viel, meiner Meinung nach zu viel.
  • Der Kilometerzähler zählt, mit GPS!, auch was, nur was weiß ich nicht. Es sind definitiv viel zu viele Kilometer. 4 Km Wanderung und wir kamen auf 12 Kilometer insgesamt. Sicher ...
  • Wenn die Watch geladen wird und man auf den Tisch haut, geht das Display an. Lustig.

Zubehör für die Watch

Bisher habe ich eher wenig gekauft.
Displey-Folie für Apple Watch 42mm

Und eine robuste Hülle für die Apple Watch für das Liverrollenspiel. Bei letzterer soll der Plastikrahmen, der oben drüber kommt, noch in Messing eingefärbt werden, damit es besser zum Steampunk passt.

###

7. Mai 2018

Kommentare deakviert

Da ich aktuell nicht weiß, was die neue DSGVO bringt, habe ich vorerst auf allen drei Blogs die Kommentarfunktion deaktviert. Links etc. werde ich wohl auch vorerst verschwinden lassen. In das Thema muss ich mich erst einlesen.

21. März 2018

EVE online Frust

Tja, vor einigen Tagen las ich im Chat, dass man nicht vor lauter Frust aufhören sollte mit dem Spielen. Zum Beispiel, wenn man abgeschossen wurde. Damals fragte ich mich noch, was da wohl passiert war?

Heute durfte ich selbst diesen Frust erleben.


Es gibt "Osteraktionen" wo man Eier suchen soll, irgendwelche Container und Piraten jagen. Mal abgesehen von der Tatsache, dass das Finden der Gebiete alles aber nicht leicht ist, weil die Menus nicht eingängig sind, landete ich im Piratengebiet.


Als Anfänger. Ich ging davon aus, dass es anfängertaugliche Gegner wären. Weit gefehlt. Es hat keine 30 Sekunden gedauert und mein Schiff explodierte. Damit auch meine beste Ausrüstung. Somit habe ich keine Waffen, keine Sonden und keine Scanner mehr.


Das ich das Spiel danach sofort beendete, können Sie sich sicher vorstellen.


Ob ich weiter spiele? Keine Ahnung. Mich frustrier sowas sehr, wenn die Missionen nicht als "gefährlich" oder eben als "nicht für Anfänger geeignet" deklariert werden.


Die Mission hätte ich nie angefangen, wäre sie aus "gefährlich" gekennzeichnet gewesen.

Wer da aufgibt, das kann ich verstehen. Zumal das Spiel wahnsinnig komplex ist und recht schnell eintönig wird, wenn man keine gute Ausrüstung bekommt.


Ich wollte grad Militärmissionen anfangen. Nun sitze ich ohne brauchbares Schiff und ohne Waffe da. Wer soll da nicht die Lust verlieren? Ich fühle mich jetzt verarscht. Vermutlich läuft das Eiersuchen im gleichen Gebiet ab, ZACK nächstes Schiff verloren.

Na, genug ausgekotzt. Vielleicht finde ich ja wieder rein.

Frustrierte Grüße


Hier der Link zu meinem eigentlichen EVE online Beitrag.

Zählpixel VG-Wort

8. März 2018

EVE online Erfahrungsbericht und Tipps und Tricks

EVE online ist ein SciFi MMO mit einer tollen Graphik und recht komplexen Möglichkeiten. Da es kostenlos ist und es einen MacOS Client gibt, wollte ich es testen. Ich suchte "etwas leichtes für Zwischendurch".
Ja ... geht so.
EVE online ist alles, nur nicht leicht zu lernen. Allein das Tutorial schaffte ich nur mit viel Hängen und Würgen, Suchen und Probieren. Das Tutorial! Mit Guide! Krass.

Wenn Sie sich davon nicht abhalten lassen, finden Sie mit EVE online ein schönes SciFi-Spiel, das Ihnen viele, sehr viele Möglichkeiten des Spielens bietet. Irgendwie irgendwo kann man sogar sein Raumschiff selbst steuern, ich weiß nur noch nicht wie und wo. :-D


Im Folgenden schreibe ich meine ersten Erfahrungen nieder und werde diese mit Tipps und Tricks ergänzen, die mir so einfallen.



Das Tutorial

Die Aufgaben an sich sind Fliegen lernen und das Raumschiff ausrüsten und Kämpfen. Bei Letzterem scheiterte ich fast, da ich die Schaltfläche dafür nicht fand. Es ist rechts auf dem Bildschirm eine Schaltfläche. Ich suchte links. Dazu muss ich sagen, dass ich auf einem 27" Bildschirm spiele, da ist etwas mehr Platz und alles kleiner.


Tipp zum Tutorial

Am Ende werden Sie als "Held" in eine Schlacht geworfen. Es lohnt sich _nicht_, die Wracks zu plündern / looten. Aus Gründen. Das ist nur Zeitverschwendung.


EVE online in deutsch

Das Spiel EVE online können Sie fast komplett auf deutsch stellen. Einmal in den Einstellungen im Launcher:
Die Einstellungen des Launcher von EVE online mit der Option, den Launcher in Deutsch einzustellen. Aktiviert wurde auch "Alles herunterladen"
EVE online Launcher Einstellungen auf Deutsch

Und im Spiel selber drücken Sie "Esc" und können dann in den Einstellungen "Deutsch" wählen. Die Sprachausgabe, also Aura als erste Assistentin und Ihr Commander, sprechen weiter englisch.

Hier die Einstellungen vom Spiel mit dem aktvierten Reiter Sprache. Alles was geht, ist auf deutsch eingestellt.
EVE online Einstellungen auf Deutsch

Somit kann es etwas einfacher sein. Grundsätzlich kann ich englisch, doch die das technische SciFi Englisch etwas schwer. Natürlich könnte man das als tollen Sprachkurs auf Englisch lassen. :-)


Somit haben Sie zwei Tipps, die helfen können. Nach dem Tutorial sind Sie allein. Viel Glück!



EVE online - Items / Material versenden

Überraschung! Es gibt kein Postsystem in EVE online, so wie Sie es vielleicht aus LOTRO oder anderen Spielen kennen. Nope! Selbst ist der Pilot. Wenn Ihr Material in einer Station liegt und Sie Lichtjahre entfernt um eine andere Mission kreisen, tja, dann haben Sie Pech! Sie müssen zurückfliegen. Ich blieb dann einfach erst mal etwas dort.


EVE online - Erzabbau

Statt eines stattlichen Kampfraumschiffes bekommen Sie einen Erzabbaufrachter. "Damit können Sie Ihren Lebensunterhalt selbst verdienen." sagt Aura zum Abschied. Gelächter! Pro Fracht bekomme ich ca. 750.000 ISK und die Preise sind ab mehrere Millionen. Nur Essen brauchen Sie nicht. :-D

Meiner Erfahrung nach bringt "Veldspar" und da "Dense Veldspar" am meisten Kohle. Irgendwie so wird das geschrieben. Scordite etc. bringt etwas weniger Kredits.


Ob man dabei etwas automatisieren kann, weiß ich noch nicht. Ich fürchte nicht. Wohl gibt es Drohnen, doch ob die völlig autonom für uns Ernten, während wir schlafen? Ich glaube es nicht. Selbst ist der Pilot.


Das Abbauen dauert ca. 45 Minuten. Ein Asteroid verbraucht sich, Sie müssen einen anderen ansteuern. Ich brauchte bisher immer 3 um meinen Frachter vollzubekommen.


Noch ein Tipp zum Erzabbau:

Während Ihr Frachter Erz abbaut, können Sie das Spiel ruhig laufen lassen und etwas anderes machen. Z. B. ein Video schauen oder essen. Während ich diese Zeilen tippe, brummt der Frachter und arbeitet vor sich hin. Ab und an weise ich einen neuen Asteroiden zu und gut ist.

EVE online - Wo finde ich bestimmte Erze?

Ganz einfach: Durch Suchen! Leider gibt es wenige bis keine Möglichkeiten, bestimmte Asteroiden Gürtel zu finden, in denen eben die gesuchten Erze sind.
Tipp: Sollten Sie durch die Missionen andere Erze finden, als Veldspat und Scordite, dann speichern Sie sich die als Ort ab! Grad suchte ich mich von System zu System und von Asteroidengürtel zu Asteroidengürtel. Nervkram. ;-)


EVE online - Missionen als Tutorial

Irgendwo las ich von Missionen. Aura sagte auch noch: "Sprechen Sie mit den Agenten auf der Station, Kapselpilot!" Tja, dann war ich allein.
Auf einer Webseite fand ich den Hinweis: Die Agenten sind nicht auf jeder Station zu finden. So tobte ich zurück zur Ausgangsstation nach dem Tutorial und fand Agenten.

Die Missionen oder Aufträge der Agenten sind sehr hilfreich. Ich habe die ersten 5 der "Erkunder" oder "Aufklärer" oder so gewählt und gelernt, wie man Sonden nutzt. Ok, und ein tolles youtube-Video half mir, das überhaupt zu schaffen. Hier mein Dank an Konni, der mir durch sein Video überhaupt erst ermöglicht hat, die Mission abzuschließen.


Soviel zur Überschrift "Missionen als Tutorial". :-D


Finanziell bringen die Missionen etwas über 200.000 Kredits. Da sie recht kurz sind, ist das völlig ok. Sie lernen das Spiel besser kennen und haben Spaß. Die Erkundermissionen dauerten teils nur 10 Minuten. Die große Sondenmission, 5 von 6, schon mal 20.
Weiter bin ich noch nicht.


MACHT MISSIONEN! Kann ich nur rufen. :-D

Die sind toll und geben gute Geschenke.


Navigation in EVE online

Zur Navigation werde ich hier auch noch mehr schreiben.

Nur kurz:

Wenn Sie zu einer Station warpen wollen, können Sie diese aus dem Menü rechts oben anwählen und mit dem Rechtsklick direkt "Andocken" wählen. Dann warpen Sie automatisch dahin. Das erspart Ihnen einige Klickerei.

Bei einigen Zielen können Sie "Kurs setzen" wählen und dann unten in der Mitte auf das "A" für Autopilot. Dann fliegt Ihre Raumschiff ganz alleine durch sämtliche Sprungtore etc.




Handel in EVE online

Selbst der Handel ist komplex. Ich habe ganz naiv etws gekauft, glauben Sie ja nicht, dass ich es bekommen habe. Hat nur Kredits gekostet. Na, ich werde schon noch rausfinden, wo die Kristalle geblieben sind. *hier bitte Rolleyes vorstellen*

Ja, inzwischen lernte ich, dass man zwar überall kaufen darf, doch nur selbst vor Ort abholen kann. Sprich: Ich weiß inzwischen nicht mehr, WO ich die Kristalle kaufte ... Pech.



Skills in EVE online

Fähigkeiten oder Skills lernt man nebenbei. Man muss einen Skill kaufen oder bekommen und dann zieht man den in sein Charakter-Fenster. Dann dauert das halt etwas. Kaufen traue ich mich grad nicht so, daher lerne ich nix neues. :-D


Ergänzung 20.03.2018

So, nun habe ich das etwas durchblickt:
Im kostenlosen Account kann man nur bis Stufe 5 die Skills trainieren, was am Anfang nicht so dramatisch ist. Denke ich. Auch kann man nur Skills starten, die innerhalb der nächsten 24h anfangen. Sprich: Ein Skill trainieren, der 1d und 8h läuft blockiert Skills, die nur einige Stunden laufen. Also bei der Reihenfolge aufpassen, wenn Sie übers Wochenende weg sind.

Da hatte ich gerade vier kleinere und dann einen längeren Skill trainieren lassen. Passte recht gut. Sonntag Abend dann wieder aufgefüllt. Gut, ich merke eh kaum einen Unterschied, doch trainiere ich die nach und nach durch.


Es wird empfohlen, sich zu spezialisieren. Das stimmt sicher, wenn Sie mehr und regelmäßig spielen. Am Anfang, wenn man eh nur bis "Dieser Skill kann erst ab Omega weiter gelernt werden" spielen, also kostenlos, trainiere ich nach und nach alles durch.


Kaufen tue ich dann erst, wenn ich die vorhandenen durch habe. Meine Spielweise. Andere mögen das anders machen und mich beraten.



EVE online - Links

Hier ein paar sehr hilfreiche Links, die Sie brauchen können:
Für Missionen empfehle ich diese lange Liste:
Tutorial-Missionen auf EVEger.de

Dort werden alle Missionen erklärt. Selbst wenn Sie nicht in der Fraktion sind, passt das.


Sehr empfehlen kann ich auch Konni lernt EVE online:

Link zu youtube Konni lernt EVE

Ja, hoher Wiedererkennungswert, wenn man mit falscher Ausrüstung losdüst.  :-D



Corporation in EVE online

Oft las ich, dass man sich sehr schnell eine Corporation suchen sollte. Das mag stimmen, wenn man nicht alleine spielen möchte. Gelegenheitspieler, die vielleicht auch noch Familie und Job haben und nur hier und da mal "ein Stündchen" fliegen wollen, können meiner bisherigen Erfahrung nach auch gut alleine die erste Zeit in EVE online verbringen.

Hinweis: Bisher habe ich noch keine wirklichen Kämpfe erleben müssen, war nur in sicheren Gebieten unterwegs. Höchstens Drohnen belästigten mich und ich flog weiter. Da kommt man noch allein zurecht.



EVE online - Bots

Auf der Suche nach der Tastenkombination zum Abdocken stolperte ich über Bots. Jupp, sowas gibt es. So, wie es aussieht, nur für Windows. Na toll ... ;-)

Gehasst und geliebt zugleich. Was machen Bots in EVE online?

Sie lassen Ihr Raumschiff z. B. automatisch Erz abbauen, minen. Das finde ich praktisch. Spielzeit geht schnell flöten, wenn man am Anfang 5000m3 Erz abbauen will. Da hätte ich wirklich gern einen Automatismus für.

Die Dinger fliegen sogar Missionen, was ich überhaupt nicht verstehen kann, denn dabei lernt man das Spiel besser kennen und die Missionen machen Spaß.

Somit steht für mich weiter Handarbeit auf dem Zettel, kann man machen nix.


EVE online - Tastenkombinationen

Hier werde ich interessante Tastenkombinationen / Tastenkürzel sammeln. Gerade der Autopilot mit Strg + S ist eine schnelle Fluchtmöglichkeit, wenn Sie Erz abbauen und schon einen Kurs eingegeben haben und angegriffen werden.


Inventar Alt + C
Ausrüstung Alt + F
Karte F10 (Fn + F10)
Autopilot Strg + S

Konto / Geld Alt + W

Sie kommen im Spiel mit Esc an die Tastenkürzel und müssen sich dann durch die langen Listen suchen.

EVE online - Omega

EVE online ist wohl erst seit Kurzem "Free to Play" oder F2P abgekürzt. Mit einigen Einschränkungen, die für Anfängen am Anfang, ha ha, nicht akut sind. Z. B. sind die Skills nicht en Masse trainierbar. Siehe oben.
Auf der hier verlinkten Seite werden die Bezahlmodelle vorgestellt. Natürlich ist die jährliche Zahlweise am günstigsten.


EVE online - Smartphone Apps


Jupp, sogar für EVE online gibt es Apps für Ihre iPhone und Android. Die Original-App kann nix. Mails, Kalender und fertig.
Die mit Werbung kostenlose Neocom II - App kann deutlich mehr.

Neocom II im iTunes App Store:


Leider war es mir noch nicht möglich, damit Skills zu starten. Das kann noch an meiner vollen Warteschlange liegen. Das prüfe ich noch. Sonst ist die App eine nette Fernbedienung für das Spiel. Zumindest, was das "Nicht Fliegen" angeht.


Zählpixel VG-Wort

13. Februar 2018

MacOS Apple Daten sicher löschen auch nachträglich

Spätestens, wenn Sie einen USB-Stick, eine mobile Festplatte oder Ihren alten PC verkaufen oder verschenken möchten, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, Ihre Daten sicher zu löschen.

Seit den neueren MacOS Versionen gibt es das "Papierkorb sicher entleeren" nicht mehr. Laut einigen Online-Berichten soll diese Funktion nicht 100% funktioniert haben. Nun kann es vorkommen, dass Sie vielleicht doch einige Daten sicher löschen wollen, ohne gleich im Startvorgang den Mac in den Recover-Modus zu versetzen und dort aufzuräumen. Zumal das, soweit ich das rauslesen konnte, nur ein komplettes Lösche ist und kein teilweises Löschen der Daten.


Hinweis vorweg:

Die hier gezeigten Möglichkeiten hatten den Schwerpunkt "Kostenlos" und "Einfach". Alle Varianten sind zeitaufwändig. Letzteres ist nachvollziehbar, wenn man bei einer 3TB Festplatte alles überschreiben möchte.


Allgemein

Nun ist es so, dass die Daten im Papierkorb nicht wirklich gelöscht werden. Es wird der Speicherplatz freigegeben, doch die Daten nicht wirklich gelöscht.
Quasi: Der Eintrag im Inhaltsverzeichnis wird gelöscht. Das Kapitel ist noch da. Und erst, wenn Sie wirklich physikalisch den Platz nutzen, sprich: überschreiben, dann werden die Daten nach und nach gelöscht.


Welche Möglichkeiten des sicheren Löschens gibt es?

Manuelles Überschreiben

Ganz platt:
Machen Sie die Platte voll!
Damit meine ich: Speichern Sie wie blöd Daten auf der Platte.
Beispiel: Suchen Sie sich Ordner, in denen viel drin ist und kopieren Sie diese in einen neuen Ordner. Wenn Sie das lange genug machen, wird Ihre Festplatte bald platzen.

Ja, das dauert, ja das geht nicht schnell.

Nein, keine der hier genannten Methoden ist schnell.
Ja, es ist einfach und einfach ist gut.

Sie überschreiben damit den freien Platz auf der Platte. Das dürfte dann auch den Dateien, die längst aus dem Papierkorb raus sind, den Gar aus machen.



Nutzen Sie Datenschredder

Für Windows gibt es den Eraser kostenlos. Link zum Eraser
Den installieren Sie und können dann Laufwerke, Dateien und Ordner löschen. Je nachdem, was Sie brauchen.


Für MacOS gibt es zum Beispiel den "Permanent Eraser" kostenlos. Klicken Sie einfach auf das App Store Logo:



Den nutzen Sie nun statt des Papierkorbes. Sie können auch Dateien auf das Logo vom "Permanent Eraser" ziehen. Die Daten werden dann auch sicher gelöscht.



Und wenn ich die Daten bereits gelöscht habe?

Wenn Sie den Papierkorb längst geleert haben, dann helfen Ihnen die Datenschredder oft auch nicht weiter.

Windows - nachträglich Daten sicher löschen

Der Eraser für Windows kann immerhin "Erase unused Space" anbieten.
Wählen Sie einfach die Festplatte mit einem Rechtsklick aus. Dort hat sich der Eraser im Kontextmenü eingebaut und bietet an, nicht genutzten Speicherplatz zu löschen.
Kontextmenü einer Windows Festplatte mit ausgeklapptem Eraser Menupunkt. Zur Wahl stehen Erase, Erase Unused Space und Secure Move.
Eraser "Erase Unuses Space"

Ja, auch das wird dauern. Sollten Sie die Festplatte also spontan veräussern wollen, sollten Sie sich da rechtzeitig Gedanken machen.

MacOS - nachträglich Daten sicher löschen

Und auf dem Mac? Da gibt es einen Terminal-Befehl. Oh ja, Begeisterung, die Konsole. :-D
Tippen Sie auf dem Schreibtisch Cmd + Leertaste und schreiben Sie dann Terminal. "ter" sollte schon reichen. Mit Enter bestätigen und das Terminal blinkt vor Ihnen.

Wenn Sie sich erst einlesen wollen, tippen Sie "man diskutil" und lesen Sie sich die Manpages durch. Online finden Sie diese auch.

Wenn Sie nur "Freien Speicherplatz sicher löschen wollen" lassen Sie sich mit
diskutil list die Laufwerke anzeigen.

Bei mir ist es so, dass die Festplatte zweimal angegeben wird und ich die zweite davon nehmen konnte.

MacOS Ausschnitt Diskutil im Terminal. Die Pfade und Bezeichnungen werden angegeben.
MacOS Ausschnitt Diskutil im Terminal
Für meinen Versuch war also /dev/disk2 interessant.

Den folgenden Befehl können Sie so eingeben und nur Ihre Platte richtig auswählen.


diskutil secureErase freespace 0 /dev/disk123


SecureErase ist das sichere Löschen.
freespace ist die Option, dass nur der freie Speicherplatz überschrieben wird.
0 ist die Auswahl der Methode. 0 oder 1 sind die beiden kurzen Varianten. Es gibt noch aufwändigere, doch dauern die noch länger.

/dev/disk123 gibt den oben auszulesenden Pfad an. Statt 123 setzen Sie die Zahl zu Ihrer Platte ein. Das dürfte 1 2 oder 3 sein.

Nun heißt es warten. Mir wurde eine Stunde angezeigt. Die ging dann von ca. 16:00 bis 23:00 ... Also nix spontanes. Und es war die 0 (Null) nicht zwei oder höher.


MacOS - Sicheres Löschen von Dateien mit dem Festplattendienstprogramm

Wenn Sie einen externen Datenträger sicher löschen wollen, können Sie dies problemlos mit dem Festplattendienstprogramm von MacOS machen. Einfach Cmd + Leertaste und dann "fest" schreiben. Enter drücken, es ist da.
Das gewünschte Laufwerk auswählen und "Löschen" anklicken.

Bei den Sicherheitsoptionen können Sie den Grad auswählen.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen einfach. Das Dialogfenster beschreibt, dass dieses Löschen nicht sicher ist.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen einfach

Die Version "Am schnellsten" ist nicht sicher. Wie normales Formatieren eben.


Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen Sicheres Löschen. Dialogfenster beschreibt, dass die Daten zwei Mal überschrieben werden.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen Sicheres Löschen

Wählen Sie die zweite Option, ist es immerhin sicher. Sämtliche Daten werden zweimal überschrieben.


Das Sichere Löschen läuft sehr lange, auch schon in der zweiten Option.
Festplattendienstprogramm MacOS Sicherheitsoptionen Sicheres Löschen läuft

Hier habe ich testhalber meine 2 TB Festplatte löschen lassen. Die musste neu gemacht werden. Formatieren hätte gereicht, nun wollte ich es wissen. Von 07:00 bis ca. 13:30 dauerte es, die 2 Terabyte zu löschen. Herzlichen Glückwunsch.
Nachtrag:
4 TB dauerten von ca. 07:00 bis 14:35

Fazit

So haben Sie relativ einfache Möglichkeiten unter Windows oder MacOS Ihre Daten gleich oder nachträglich sicher zu löschen. Besonders dann interessant, wenn Sie den Rechner weggeben wollen.

Nochmals: Das ganze Prozedere dauert lange. Bereiten Sie das vor! Gerade bei großen Platten. Da geht schon mal ein Abend drauf.
--
Zählpixel VG-Wort

21. Januar 2018

Nerf Maverick Customizing

Im Oktober 2018 gehe ich voraussichtlich auf ein Steampunk Liverollenspiel mit Horrorelementen. Dort möchte ich meine Maverick von Nerf einsetzen. Sie finden diese hier verlinkt. Da es die Maverick in weiß blau oder knallgelb zu haben ist und das unpassend zu Steampunk ist, habe ich beschlossen meine Pistole zu färben. Viele Bilder findet man dazu im Internet, viele tolle Ideen und Vorschläge.

Nun wollte ich zum Einen nicht übertreiben und zum Anderen die Nerf universell färben damit ich sie nicht nur beim Steampunk sondern auch z. B. für Vampire Live nutzen kann oder eben andere Settings.

Also keine wilden Zahnräder, Messingrohre etc.

In einem Video sah ich eine reale Pistole, die erstens sehr groß und zweitens komplett mattschwarz lackiert war. Wirklich komplett mattschwarz. Das gefiel mir. Zieht man die Waffe macht das Eindruck. Einen bösen Eindruck.

Somit besorgte ich mir Farbe. Ein Nachbar hatte noch Acrylspray über. Zum Glück ist es nicht teuer (siehe Link), doch quatsch, sowas zu kaufen denn: Sie werden nicht viel brauchen. So wurde die mind. halbvolle Spraydose nicht wirklich leichter.


Das Zerlegen

Wichtiges Tipps zum Zerlegen der Nerv Maverick:

  1. Machen Sie Photos!
  2. Machen Sie noch mehr Photos!
  3. Machen Sie Photos von jedem verdammten Schritt!
Was etwas übertrieben klingt ist wirklich hilfreich. Beim Zusammensetzen der Pistole hatte ich plötzlich eine Schraube über und musste sie nochmal zerlegen, weil die Pumpe verrutscht war. Und bei einer Feder fragte ich mich, wo die denn fehlen würde. Letztlich war es die Kimme. Warum auch immer da eine Feder drin ist.

Fairerweise muss ich sagen:
Es ist relativ einfach die Maverick wieder zusammenzusetzen.

Wenn Sie die Schrauben raus haben müssen Sie erst den Schlitten abnehmen, hier sind die ersten Einzelteile.

Beim Zerlegen des Gehäuses stellte ich fest, dass der Griff sehr gut zusammenhielt. Hier musste ich vorsichtig die Teile immer weiter lösen um sie nicht aus Versehen zu zerbrechen.

Der zerlegte Schlitten der Nerf Maverick in schwarz und der knall orangenen Kimme die federnd gelagert ist. Warum auch immer.
Schlitten Nerf Maverick mit Feder unter der Kimme

Sämtliche Schrauben empfehle ich in einer verschließbaren Tüte oder Dose aufzubewahren. Die Dinger sind so klein, da geht schnell was verloren.

Nerf Maverick ohne Schlitten Feder lose
Nerf Maverick ohne Schlitten Feder lose

Draufsicht Nerf Maverick obere Hälfte und Schlitten weg. Das orangene Innenleben mit Federn und allem.
Draufsicht Nerf Maverick obere Hälfte und Schlitten weg.
Eines der wichtigsten Bilder: Die Draufsicht nachdem der obere Teil des Gehäuses ab war. Hier bekommt man einen guten Überblick, wo alles hin soll.

Nerf Maverick offen hinterer Teil mit der Mechanik
Nerf Maverick offen hinterer Teil mit der Mechanik
Auch das Bild oben war hilfreich um die Luftpumpe wieder richtig einzusetzen. Beim Zusammensetzen verrutschte sie etwas nach hinten und die Luft verpuffte im Gehäuse. Die Darts blieben in der Trommel.

Nerv Maverick vorderer Teil mit der Mündung
Nerv Maverick vorderer Teil mit der Mündung

Nerf Maverick ohne Trommel und Luftpumpe und Feder
Nerf Maverick ohne Trommel und Luftpumpe und Feder

Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert
Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert
Die Bilder mit der Feder waren sehr hilfreich zu verstehen, wie der Abzug wieder eingebaut werden soll.
Nerv Maverick mit Abzug von schräg für die kleine Feder fotografiert

Nerv Maverick mit Abzug von oben für die kleine Feder fotografiert

Nerv Maverick oberer Teil mit Feder für den Rückzug des Schlittens
Sie sehen, es hilft sehr, wenn Sie viele Bilder machen. Ich vergas schlichtweg die Schrauben an ihrem Platz abzulichten. So musste ich raten. Es gibt nur zwei oder drei kurze Schrauben, sonst sind es nur lange. Das geht.


Das Färben

Legen Sie auf jeden Fall etwas unter die Bauteile und sprühen Sie die Teile draußen ein und so, dass Sie in Luv stehen. Soweit ich das rauslesen konnte, ist die Farbe meist nicht giftig, riskieren muss man ja nix.

Die zerlegten Gehäuseteile auf einer Pappe auf einem grünen Holztisch grad schwarz angesprüht.
Nerf Maverick zerlegt und frisch eingesprayt
Beim Sprühen geht es recht fix. Einmal drüber, trocknen lassen. Je nachdem, wie viel sie sprühen warten Sie länger oder kürzen. Ich habe gleich ordentlich draufgetan und die Teile auf der Pappe im Keller trocknen lassen. Nächsten Tag ging es weiter.

Mit einem Silberstift folgte im zerlegten Zustand der "Abrieb".

Das Zusammensetzen

Beim Zusammensetzen halfen mir dann die Photos. Besonders die Gesamtübersicht und eben die Details waren wichtig.

Nerf Maverick beim Zusammensetzen

Hier liegt die Luftpumpe schon wieder an ihrem Platz, der Abzug ist eingesetzt und die Trommel hängt wieder an ihrem Platz.


Schrauben, Federn und Teile der Maverick in einer Tupperdose


So eine Tupperdose hilft sehr.


Feder und Mechanik der Maverick wieder eingesetzt



Die Luftpumpe muss richtig eingesetzt werden, sonst pumpt sie leer



Hier die komplette Mechanik wieder eingesetzt.
Der Abzug war die größte Herausforderung, weil die Feder etwas schwieriger einzusetzen ist. Wenn Sie erst die Feder einhaken und dann den Abzug einsetzen ist es einfacher.


Die fertige Nerf Maverick

Die fertig zusammengesetzte und bemalte Nerv Maverick in matt schwarz mit einige silber Abrieben
Die fertig zusammengesetzte und bemalte Nerv Maverick in matt schwarz
Das Laufende, die orangene Spitze habe ich bewusst so gelassen. Es ist wohl vorgeschrieben, dass Spielzeugwaffen mit roten Laufenden versehen sein müssen, damit sie als Spielzeug erkennbar sind. Kurz überlegte ich die Mündung in Messing anzusprühen, doch irgendwie mochte ich das nicht.

Alles in Allem geht das Ganze relativ schnell. Am Längsten ist das Warten bis die Farbe trocken ist. Da ich im Januar draußen arbeitete, konnte ich das nicht aussitzen.

Insgesamt würde ich ein bis zwei Stunden schätzen. Das Zerlegen geht relativ schnell, das Zusammensetzen auch.

Bewusst habe ich auf das Modden verzichtet.

Mir war das Aussehen wichtig, mehr Druck durch z. B. Centstücke wollte ich nicht erzielen. Einmal aus Sicherheitsgründen und weil ich davon ausgehe, die Nerf im Nahbereich einzusetzen. Da brauche ich nicht so viel Dampf.

Ich kann mich irren. Doch bin ich lange genug NSC um zu wissen, dass Treffe weh tun können. :-)


Hier nochmal der Link zur Maverick

Viel Spaß beim Färben
--