11. Oktober 2019

MacOS Vollbild auf einem Monitor

Vorhin schrieb ich schon "Alles neu macht der Mai" oder eben das MacOS Update und seit MacOS Catalina scheint eine Einstellung neu zu sein:


Apps in Vollbild starten im neuen Space bzw. im neuen Schreibtisch

Was an sich erst mal nett klingt, hat den Nachteil, dass die Programme, so Sie zwei Bildschirme nutzen, den zweiten Bildschirm schwarz machen.
Ä-tzend ... sehr nervig.
Möchte ich auf einem Monitor ein Programm ohne Menüleiste im Vollbild nutzen, ist der zweite Bildschirm schwarz und ich kann alle anderen Programme da nicht nutzen. Bescheuert!
Auf einem Monitor ein Film gucken und auf dem anderen dann kurz Mails und Nachrichten lesen geht nicht. Das war bis zum Update anders, da konnte ich meine Virtuelle Maschine auf einem Monitor im Vollbild starten und auf dem anderen Monitor normal weiterarbeiten.

Nun habe ich hin und her probiert und circa eine Stunde recherchiert und kam durch diverse Artikel zu den wildesten Ideen und Vorschlägen, geholfen hat letztendlich ein englischsprachiger Artikel von 911 Macworld.com wie ich die Mission Control einzustellen hätte, damit ich das deaktivieren kann.


Sie müssen nur unter "Systemeinstellungen" - "Mission Control" die Haken bei

  • "Spaces automatisch anhand der letzten Verwendung ausrichten"
  • "Monitore verwenden verschiedene Spaces"
setzen. Dann passt das wieder.


Mission Control von MacOS mit aktivierten Haken wie im Text beschrieben.
Systemeinstellungen - Mission Control - Einstellung für Spaces
Eigentlich ganz einfach ...

Kein Vorteil ohne Nachteil:

Beide Monitore haben die Menüleiste oben. Das wollte ich seinerzeit umgehen. Bisher war das auch kein Problem. Scheint jetzt neu zu sein. Blöd.

Vorerst ist das für mich das kleinere Übel. Ich bin die Leiste oben los, wenn ich meine Bildschirmfreigaben im Vollbild nutzen möchte. Gerade im Unterricht sieht es seltsam aus, wenn über Windows noch die Titelleiste vom Mac prangt. Zählpixel VG-Wort


Ergänzend:

Apps für die Fensteranordnung

In einem Artikel wurden diverse Apps zur Lösung vorgeschlagen. Brauchen Sie sich nicht anzuschauen. Die ordnen teilweise die Fenster so an, wie es unter Windows auch geht:
Mit der Titelleiste rechts an den Bildschirmrand, ZACK, halb auf dem Monitor usw.
Unspannend für mein oben beschriebenes Problem.

Nun hoffe ich, mit diesem Artikel ähnlich Betroffenen zu helfen. Viel Erfolg. :-)

iOS 13 - Neuerungen - Bilder löschen und Playlist verwalten

Alles neu macht der Mai ... oder eben iOS 13.

Im Großen und Ganzen ist das neue iOS ja brauchbar. Hie und da hakt es noch, das wird hoffentlich bald gelöst.

Nun habe ich gerade eben geschaut, wie ich z. B. die Bilder aus 2018 lösche. Das war, was am meisten Platz gekostet hat.

Vorweg: Ich nutze keine Synchronisation. Gar nicht. Musik richte ich manuell am Mac ein und schiebe sie dann rüber. Bilder ziehe ich "zu Fuß" vom Mac. Wie, wird weiter unten beschrieben.

Zurück zum Löschen der Fotos.

Bilder Löschen auf dem iPhone vom Mac aus

Über die App "Fotos" ging das nicht. Da kann ich zwar Importieren und danach löschen lassen, doch nutze ich das gar nicht. Somit war, selbst mit "Entf" oder "Cmd + Löschen" nichts zu machen in Fotos.

Bis mir der Gedanken kam, dass das ja in der App "Digitale Bilder" gemacht werden. Tipp: Cmd + Leertaste, dann "digi" schreiben und mit Enter die App öffnen lassen. Das geht ratz fatz.

Und wirklich: In der App werden die Bilder sauber mit keiner Vorschau und Datum aufgelistet. Erstes zu löschendes Bild anklicken, zum letzten zu löschenden Bild scrollen und dann, Achtung!, mit Rechtsklick das Löschen starten.

So, das geht gut und erspart mir das Rumgewische auf dem Display.

Playlist und Musik vom Mac auf das iPhone laden

Nächste Herausforderung:
Die Musik verwalten wir seit MacOS Catalina ja nun anders.
In der App "Musik" kann man mehr oder weniger brauchbar die Musik verwalten. Naja, eher weniger, wenn man nicht synchronisieren möchte.

Im Finder die Dateien überhaupt nicht. Oder fast nicht.

Sie brauchen die App "Musik".
In der App "Musik" legen Sie eine neue Playlist an und ziehen mit dem Finder Ihre mp3 rein. Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie die Playlist auf Ihr iPhone. Bei mir war das über den Playlists. Wenn Ihr iPhone blau umrahmt wird, loslassen. Dann wird Playlist samt Musik auf das iPhone übertragen.

Sollten Sie Titel nachträglich hinzufügen wollen, blöd.
Erst klicken Sie Ihr iPhone an, sehen rechts sämtliche Titel aufgelistet. Da ziehen Sie die mp3 einfach rein.
Im Anschluss öffnen Sie die App "Musik" und suchen den einzelnen Titel und über die Optionen, drei blaue Punkte, fügen Sie den Titel der Playlist hinzu.

Also besser vorher genau schauen, dass nichts fehlt.

Fazit

Das ist mein momentaner Stand, wie man seine Bilder löschen und die Musik auf dem iPhone vom Mac aus ferngesteuert löschen und laden kann.

Im Grunde recht einfach. Man muss es nur wissen ...
## Zählpixel VG-Wort